Weihnachtliche Klänge auf Flügelhörnern am 4. Advent

Besinnlicher Jahresausklang im Scharwenka Kulturforum mit Fürstenwalder Stadtmusikanten

  Es war die letzte Veranstaltung in diesem Jahr, die von den vielen rührigen Mitgliedern des Scharwenka Kulturforums mit Bravour über die Bühne gebracht wurde. Ob beim Verkauf wärmenden Glühweins oder sättigender Schmalzstullen und Würstchen, beim Bestücken des Gartens mit Stehtischen und Sitzgelegenheiten, ob im Haus mit den Arbeiten hinter den Kulissen oder anderweitigen organisatorischen [...weiterlesen]

Vier wunderbare Stimmen in einem Guss bereiten einzigartigen Genuss

Das Berliner Vokalquartett German Gents sorgte bei seinem Auftritt im Scharwenka Kulturforum für Gänsehautmomente

Ihr Lob nimmt der Berichterstatterin so langsam keiner mehr ab: Trotzdem, auch diese Veranstaltung – nun mit den German Gents aus Berlin – war wieder eine, bei der Fernbleiben einen Verlust bedeutete. Mit ihren vorzüglichen Tenor-, Bariton- und Bass-Stimmen sorgten die vier jungen Männer am Vorabend des 2. Advent für Gänsehautmomente bei den Zuhörern im [...weiterlesen]

Musikstudenten? – Kaum zu glauben angesichts ihres Könnens

Matteo Giuliani und Yumin Lee sorgten mit furiosem Spiel für kräftigen Beifall

Mit den wunderbaren Klängen in den Ohren, die zwei junge Künstler dem Bechstein-Flügel im Scharwenka Kulturforum entlockten, konnte den Zuhörern auf ihrem Nachhauseweg der unangenehme kühle November-Niesel bestimmt kaum etwas anhaben. Regelrecht beseelt verließen sicher die meisten das Haus, nachdem sie Matteo Giuliani und Yumin Lee erlebt hatten. Im Rahmen der Saarower Klavierkonzerte gastierten die [...weiterlesen]

Groß(artig)e Künstlerin Lucy van Kuhl

"Wiederholungstäterin" ließ Kälte und November-Tristesse vergessen

Oft schon konnte die Autorin an dieser Stelle schreiben: Schade für alle, die diese Veranstaltung im Scharwenka Kulturforum verpassten. Klingt fast schon abgedroschen, spricht aber für die Qualität der Veranstaltungen in dieser kleinen, aber feinen Kultureinrichtung. Gleiches gilt wieder für den kalten November-Sonntag, als Lucy van Kuhl zu Gast war. Im Sturmschritt enterte die großgewachsene, [...weiterlesen]

„Das Akkordeon ist ein Alleskönner“

Mitglieder des Landesjugendakkordeonorchesters ließen beim letzten Sommerkonzert 2022 ihre Finger auf Tasten und Knöpfen tanzen

Sicher war kaum einer der Besucher  mit der Vorstellung gekommen, da würden ihm junge Leute irgendetwas auf irgendwelchen  „Quetschkommoden“ vorspielen. Denn was die Mitglieder des Brandenburgischen Landesjugendakkordeonorchesters am Sonntagnachmittag beim nunmehr letzten Sommerkonzert dieses Jahres im wieder bis auf den letzten Platz besetzten Garten des Scharwenka Kulturforums ablieferten, war jenseits jeder niedrigen Erwartung und allen [...weiterlesen]

Uniformierte mit Beifallsstürmen bedacht

Combo des Landespolizeiorchesters Brandenburg mit einer super Vorstellung

              Dann eben Plan B, sagten sich die für diesen Termin verantwortlichen Vereinsmitglieder: Angesichts des zwar heiß ersehnten Regens  am Sonnabendnachmittag bewiesen sie im Scharwenka Kulturforum kurz vor dem Auftritt der erwarteten Musiker Flexibilität und verlegten die Veranstaltung flugs aus dem zunächst favorisierten Garten in Scharwenkas Wohnzimmer. Und für [...weiterlesen]

Dolles Ding mit Rag Doll

Vollblutmusikerinnen forderten Gäste im Scharwenka-Garten zu Beifallsstürmen heraus

Ach ja, manchmal wünschte man sich, dass der große Garten am Scharwenka-Kulturforum noch größer wäre, dass er noch mehr Sitzplätze hätte. Und dabei schleppten die Vereinsmitglieder schon angesichts der immer noch mehr heran strömenden Besucher zum Auftritt der drei Damen von Rag Doll ständig zusätzliche Stühle herbei. Die zahlreichen Gäste – das war ihrem stürmischen [...weiterlesen]

Märchen jenseits von Rotkäppchen oder Hänsel und Gretel

Märchenerzählerin Angelika Tilsner überraschte mit "Der Baum Ungali", "Drei Bäume aus der Bretangne" und "Der Juwelenacker"

Nun sind Märchen nicht jedermanns Sache, trotzdem war es schade, dass nur wenige Besucher am Donnerstag Nachmittag den Weg ins Scharwenka Kulturforum gefunden hatten, um der Märchenerzählerin Angelika Tilsner zuzuhören. Die Leipzigerin liest Märchen nicht vor, sondern lernt sie auswendig und erzählt diese dann mit ganzem Körpereinsatz, setzt Mimik, Gestik und Stimme gekonnt ein – [...weiterlesen]

Die Antwort auf die Frage „Que pasa? (Was geht?) war ein umjubeltes Konzert

Garten des Scharwenka Kulturforums erlebte einen Besucheransturm - Claudia Wandt und Frank Kaiser begeisterten die Zuhörerschar

Ob die eine Sitzbank im Verlauf des Konzertes wegen der begeistert mitwippenden Gäste darauf oder wegen des Erreichens der Lebensdauer dieser Sitzgelegenheit wegknickte, war nicht auszumachen. Glücklicherweise kam bei dieser Schrecksekunde niemand zu Schaden. Aber diese kleine Episode am Rande des Auftrittes der Sängerin Claudia Wandt und des Gitarristen Frank Kaiser könnte sinnbildlich für diesen [...weiterlesen]

„Ich freue mich, wenn Sie mir ins Gesicht gähnen“

Die Expertin in Sachen Atem Veronika Langguth animiert Zuhörerschar zum Mittun

Dass sich Frauen mehr für ihre Gesundheit als Männer interessieren und auch aktiv etwas dafür tun, ist hinlänglich bekannt, überdies belegen es statistische Zahlen. Die Veranstaltung mit der anerkannten Atemtherapeutin Veronika Langguth im Scharwenka Kulturforum lieferte einen erneuten Beweis: Mehr als 20 Frauen und ein Mann wollten von den Erkenntnissen der Expertin in Sachen Atem [...weiterlesen]

Für Jochen Kowalski fast 11 000 Kilometer zurückgelegt

Eine Japanerin unter den begeisterten Besuchern in Scharwenkas "Wohnzimmer"

                            Paris, London, New York, Wien, Tokio und nun –  Bad Saarow. Da stand am Sonntag ein Weltstar auf der kleinen Bühne des Scharwenka-Hauses. Kein Wunder, dass es ausverkauft war angesichts dieses Auftritts des Countertenors und Kammersängers Jochen Kowalski, der am Klavier [...weiterlesen]

„Felsenstein duldete keine Schlamperei“

Vergnügliche Begegnung in Wort und in Filmausschnitten mit dem Werk des berühmten Intendanten der Komischen Oper Berlin

Das hat es im Scharwenka Kulturforum noch nie gegeben: Dass eine Veranstaltung begann, ohne dass ein Vereinsmitglied den Künstler begrüßt und vorgestellt hatte. Erstmalig brachte der stimmgewaltige Christoph Felsenstein es fertig, sofort die Regie zu übernehmen, ehe Gerlinde Stobrawa das Wort ergreifen konnte. Dafür entschuldigte er sich zum Abschluss charmant mit einem Handkuss und einer [...weiterlesen]

Was macht ein Erforscher der Aborigines im Oderbruch?

Auf diese und viele andere Fragen gab Prof. Dr. Ute Mohrmann bei "Hör´ mal zu!" sehr interessante Antworten

Bad Saarow. Wer geglaubt hatte, ein Plausch über Ethnologie könnte eine trockene Angelegenheit werden, wurde am Freitag, dem 13. , schnell eines besseren belehrt. Dafür sorgte in einer ausgesprochen kurzweiligen Frage-und-Antwort-Runde Prof. Dr. Ute Mohrmann. Befragt von Gerlinde Stobrawa gab die Wissenschaftlerin nicht nur Einblicke in ihr bewegtes Leben, sondern auch in ihr Arbeitsgebiet, unter [...weiterlesen]

Als Helmut Schmidt Leonard Bernstein die Hand küsste

Prof. Reiner Lehbergers tiefsinniges und informatives Buch über die Musikleidenschaft des ehemaligen Bundeskanzlers

Bad Saarow.  Dass dem einstigen Bundeskanzler Helmut Schmidt auch der Name Scharwenka ein Begriff war, wissen vielleicht nicht so viele Menschen. Die Besucher des Treffens mit Prof. Reiner Lehberger aus Hamburg sind nach der musikalischen Lesung des Hanseaten aus seinem Buch „Helmut Schmidt am Klavier“ nicht nur um dieses Wissen reicher. Bereits 1942 erhielt Helmut [...weiterlesen]

Piano und Pointen

Mit Prof. Kurt Seibert und Robert Schumann durch die Zeit der Romantik

Auf einen Nachmittag mit schönen Klavierklängen waren die zahlreichen Besucher zur „Kaffeezeit“ mit dem Konzertpianisten und Musikpädagogen Prof. Kurt Seibert ja eingestimmt. Was sie schließlich bekamen, war beste Unterhaltung durch einen gut aufgelegten, international  renommierten Meister am Klavier sowie einen Musikpädagogen der besonderen Art in einem. Angekündigt war  der Vortrag von Stücken aus Robert Schumanns [...weiterlesen]

Wenn man dem Ur-Ur-Opa vis-à-vis steht

Sarah und Patrick entdecken ihre Namen auf berühmter Ahnentafel

Überraschende Besucher standen am Ostersonnabend plötzlich im Garten des Scharwenka-Kulturforums: Sahra (34) und  Patrick (30), die Ur-Ur-Enkel des berühmten Xaver Scharwenka kamen zum ersten Mal in den einstigen Sommersitz ihres Ur-Ur-Opas. In ihrer Begleitung auch Doris Scharwenka (62), die mit Boris, dem Urenkel Scharwenkas verheiratet war, der leider vor einigen Jahren verstarb. Die Gäste waren [...weiterlesen]

Viel Besuch am Ostersonnabend im Garten des Scharwenka-Kulturforums

Von Eierkullern bis Stockkuchen backen

Osterspektakel zog Klein und Groß an

          Das war ein Gewusel am Ostersonnabend im Garten des Scharwenka-Kulturforums. Der Verein hatte zu einem Osterfest eingeladen, und es kamen viele Kinder, nicht nur aus Bad Saarow, sondern auch aus Beeskow, Markgrafpieske, und sogar aus Großbritannien war eine Mutter  mit Saarower Wurzeln und ihrem Steppke dabei. Im Schlepptau hatten die [...weiterlesen]

Zweimal ausgebremst – dafür ein grandioses Konzert beim 3. Anlauf

Ulrike Mai und Lutz Gerlach zu den Saarower Klavierkonzerten im Scharwenka Haus

Die Lust auf endlich wieder Kultur, die schon lange gefühlte Sehnsucht nach Musik zog zahlreiche Gäste am 26. März in das Scharwenka Kulturforum. Es war so gut besucht, wie unter Corona-Beschränkungen eben möglich, und die Besucher feierten knapp zwei Stunden lang die glänzend aufgelegten Künstler Ulrike Mai und Lutz Gerlach. Sie sollten schon zweimal nach Bad Saarow kommen, was aber [...weiterlesen]

Sängerkreis Oder-Spree zu Gast im Scharwenka Garten

Unter widrigen Umständen ein Zeichen zum Jahresende.

„Wenn man sich richtig ins Zeug legt, kann man auch in dieser anstrengenden Zeit etwas bewegen.“ Dieses Statement von Dr. Henry Klaus, Vorsitzender des Sängerkreises Oder-Spree, vor Beginn der Veranstaltung am Sonnabend im Garten des Scharwenka-Kulturforums schwebte sozusagen über den Akteuren an diesem kalten November-Sonnabend. [...weiterlesen]