Osterspaß diesmal drinnen und draußen

Duo "Que pasa" als musikalisches Sahnehäubchen beim Eiersuchen

„…zufrieden jauchzet Groß und Klein. Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“, so lauten die letzten Zeilen aus Goethes Osterspaziergang aus dem Jahr 1806. Zufrieden, das waren ganz offensichtlich auch die vielen großen und kleinen Menschen, die am 19. April den traditionellen Osterspaß im Scharwenka Kulturforum besuchten. Schon Tage vorher hatten die aktiven ehrenamtlichen [...weiterlesen]

„Wir kommen gern wieder“

Tag der offenen Tür: Gäste angetan vom Scharwenkahaus

Angelika und Harry T. Böckmann wohnen erst seit gut einem Jahr in Bad Saarow. Das Künstlerehepaar nahm den „Tag der offenen Tür“ am 12. April zum Anlass, endlich in die „Saarower Kultur“ einzutauchen, wie Angelika Böckmann es formulierte. Die 68-Jährige war früher Tänzerin und ist seither die Muse ihres Mannes, einem in der Szene bekannten [...weiterlesen]

Saarower Feuerwehr inspiziert Scharwenkahaus

Kameraden erwiesen sich bei einem komplizierten Transport als Helfer in der Not

Brennt es etwa im Scharwenkahaus? Zwei Löschfahrzeuge, ein Fahrzeug mit Drehleiter und ein Kommandowagen rückten am Freitagabend (11.4.) in der Moorstraße an und zogen neugierige Blicke auf sich. Nein, es brannte nicht. Die eine Kameradin und elf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Saarow waren sogar erwartet worden, der Kaffee war bereits gekocht. „Der Besuch hier [...weiterlesen]

Von Bach über Schubert bis Scharwenka und Chopin

Der junge Pianist Maximilian Szadziul war zum zweiten Mal zu Gast

Unter den Liebhabern klassischer Musik ist das Scharwenka Kulturforum inzwischen eine angesagte Adresse geworden. Das Haus kann sich wegen der Vielfalt seiner angebotenen Veranstaltungen schon einer treuen Hörerschar erfreuen, die nicht nur direkt aus dem Ort kommt, sondern auch von außerhalb, wie beim jüngsten „Saarower Klavierkonzert“ aus Frankfurt (Oder). Zu Gast war Maximilian Szadziul, schon [...weiterlesen]

Macher der ersten Stunde: Dr. Christian Kirchner

Beim Talk "Hör mal zu" zahlreiche Botschaften an die heutigen lokalen Politiker und Akteure

Dr. Christian Kirchner begeistert immer noch Menschen. Damals wie heute. Damals, als erster Kurdirektor in Bad Saarow. Heute beim Talk „Hör mal zu“ am 4. April vor ausverkauftem Scharwenka Kulturforum. In den ersten Jahren nach der politischen Wende gehörte er zu der kleinen Gruppe von Machern, die zwischen 1994 und 2001 den Kurort Bad Saarow [...weiterlesen]

Gemütlich in die Sommerzeit getanzt

Bei den Gästen immer wieder beliebt: Sänger und Musiker Freddy Hoffmann

Zum Start in die Sommerzeit (am Wochenende waren die Uhren vorgestellt worden) hatte das Scharwenka Kulturforum wieder zum Tanztee eingeladen. Natürlich mit Fred Hoffmann, dem beliebten Entertainer. Immer wieder versteht es der in Petersdorf b. Saarow lebende Sänger und Musiker, den Geschmack der Gäste zu treffen – Walzer, Foxtrott, Rumba, Rock’n‘ Roll, Boogie Woogie – [...weiterlesen]

Skywalk – über dem Nebelmeer

Saarower Klavier-Konzert mit Ulrike Mai & Lutz Gerlach an Flügel & Keybord

Pünktlich zum Frühlingsanfang kamen Ulrike Mai und Lutz Gerlach wieder ins Scharwenka Haus, wo sie nun schon zum vierten Mal gastieren. Sie haben sich hier inzwischen mit ihrer Musik zwischen Klassik und Jazz eine Fangemeinde erspielt, die inzwischen aus Nah und Fern anreist. Das Konzert war ausverkauft. Im März 2022 war das Musikerpaar das erste [...weiterlesen]

„Schwesterntreffen“ im Scharwenka Haus

Lübecker Partnerverein mit 40 Gästen nach vielen Jahren wieder in Bad Saarow

Die „Scharwenkas“ aus Lübeck haben am Montag die „Scharwenkas“ in Bad Saarow besucht. In der Hansestadt besteht seit 1988 die Xaver & Philipp Scharwenka-Gesellschaft e.V. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte die Pianistin und Hochschulprofessorin Prof. Evelinde Trenkner-Boie, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, die vergessenen Brüder Scharwenka und ihr Werk aufleben zu lassen. Als sie [...weiterlesen]

Großartige Stimmung bei Boogie-Woogie, Swing und Blues

Frank Muschalle und Dirk Engelmeyer rocken das Scharwenka Haus

Was für ein Konzert, was für ein Pianist, was für ein Schlagzeuger und was für ein Sänger. Bereits zum siebten Mal gastierte Frank Muschalle im Scharwenka Haus und diesmal hatte er den Schlagzeuger und Sänger Dirk Engelmeyer mitgebracht. Gemeinsam brachten sie das Publikum im seit Wochen ausverkauften Scharwenka Haus zum Jubeln. [...weiterlesen]

Zum Frauentag: Mode, die Spaß macht

Catwalk Lounge stellt im Scharwenkahaus die aktuelle Frühjahrs- und Sommer-Kollektion vor

Mode soll gute Laune machen – und das tat sie bei der traditionellen Modenschau anlässlich des Internationalen Frauentages im Scharwenka Kulturforum. Diana Schneider, Inhaberin der Catwalk Lounge, hatte wieder sehr schöne und alltagstaugliche Sachen aus ihrer aktuellen Frühjahrs- und Sommerkollektion gewählt, die ihre drei Models Claudi, Sandy und Olga professionell vorführten. Die Nachfrage war schon [...weiterlesen]

Ein Abend voller musikalischer Überraschungen

Das Duo Cello Capriccioso spielt Werke überwiegend unbekannter Künstler*innen

Ein Kammermusikkonzert der ganz besonderen Art erwartete die Gäste des Scharwenkahauses am Samstag, dem 1. März. Die Pianistin Almuth Kraußer-Vistel und ihr Ehemann, der aus Kuba stammende Cellist Douglas Vistel, spielten Musikstücke von Künstlern, die nicht so oft gespielt werden. Am liebsten, so Douglas, spielen sie Werke von Komponisten, die selber Cello spielten. Die beiden [...weiterlesen]

Roter Mohn erblühte im Scharwenkahaus

Gerhard A. Schiewe und Tangoprojekt überzeugten mit argentinischem Tango

Die vielen Gäste, die das Tangokonzert im Scharwenkahaus am 22. Februar besuchten, waren  voll des Lobes über das Tango Trio aus Berlin und über einen stimmungsvollen Abend im Scharwenkahaus.  Gerhard A. Schiewe am Akkordeon, Suzanna de Fockert, Goesang und Alice Dixon am Cello holten das Publikum gleich mit einem der beliebtesten Tangos in der Moorstraße [...weiterlesen]

Fanny Hensel – Das Jahr

Viele der diesjährigen Veranstaltungen im Scharwenkahaus widmen sich ganz besonders den Frauen, die künstlerisch tätig sind und waren. Was mit der Vorstellung von Clara Schumann und ihrem Leben durch Frau Dr. Gößling in der Kaffeezeit am 23. Januar begann, in einer Ausstellung von Bildern der Malerin Jenny Marks fortgesetzt wurde, sollte nun an diesem Abend [...weiterlesen]

Liebevolle Heimstatt für geschundene Tiere

Hasan Tatari, Leiter der Station Pro Animale - Rendezvous mit Tieren, zu Gast bei "Hör mal zu"

In Brandenburg, genauer in Markgrafpieske, gibt es eine Tierherberge von Pro Animale. Es ist ein schöner Vierseithof aus den 1930er-Jahren. Das 14 Hektar große Gelände bietet viel Platz für Tiere in Not. Der kleine Veranstaltungsraum im Scharwenkahaus war am 14.02. gut gefüllt. Viele Tierfreunde waren gekommen. Die meisten kannten „Doktor Tatari“. Er ist ein bekannter [...weiterlesen]

Diese CD ist unverkäuflich – nur für Spender

Der Journalist Mirko Schwanitz produzierte das Feature über Xaver Scharwenka und seine wiederbelebte Musenhütte

Vor Beginn des italienischen Konzerts mit Marina und Michael Kaljushny gab es für die Gäste noch eine kleine Überraschung. Vereinsvorsitzende Vera Jaspers konnte unter den Gästen Mirko Schwanitz begrüßen. Dem Journalisten hat das Scharwenkahaus eine CD über ihren Namensgeber zu verdanken. Denn Mirko Schwanitz, der in Rauen lebt, hat als freier Kultur- und Osteuropakorrespondent auch [...weiterlesen]

Hoch die Liebe, hoch das Leben

Mit dem Duo Kaljushny nach Italien - musikalisch anspruchsvoll und unterhaltsam

Und „janz zum Schluss“ gab’s „O sole mio“. Mit diesem bekannten Lied und der Bitte mitzusingen, verabschiedeten sich Marina und Michael Kaljushny nach einem wunderbaren Salonkonzert unter dem Titel „Bella Italia! Amore mio“. Der Saal im Scharwenkakaus war „knüppeldicke“ voll und bis auf den letzten Platz besetzt: Die Kaljushnys waren nicht zum ersten Mal da [...weiterlesen]

„Alle meine Entchen“ in der „Moldau“

Der Thüringer Felix Reuter klärt kabarettistisch über Notendiebstahl auf

Wer hat eigentlich von wem geklaut? Diese Frage zieht sich wie ein heiterer Faden durch den Abend mit Felix Reuter. Der Musikkabarettist, der noch am Tag zuvor im Berliner Schlossparktheater aufgetreten war, gastiert zum ersten Mal im Scharwenka Haus – und das ist ausverkauft. Die Ankündigung seines Programms „Die verflixte Klassik“ hat seine Wirkung nicht [...weiterlesen]

Die Frau auf dem 100-DM-Schein

Die Musikwissenschaftlerin Dr. Bettina Gößling wusste kenntnisreich, mit musikalischen Kostproben und familiären Details aus dem Leben der großartigen Komponistin und Pianistin Clara Schumann zu berichten

Dass die klassische Musik – neben inzwischen auch vielen anderen Sparten anspruchsvoller Kultur –  sozusagen in der DNA des Scharwenka Kulturforums verankert ist, wissen die Freunde dieser Musikrichtung sehr zu schätzen. Deshalb wurde auch eine erstmalig erprobte Veranstaltungsart – ein Musikvortrag – von zahlreichen Besuchern sehr gut angenommen. Ganz im Sinne der Scharwenka-Vereinsmitglieder, in diesem [...weiterlesen]

Neue Konzertbühne im Scharwenka-Garten – wir bitten um Spenden!

Stiftung der Sparkasse Oder-Spree überreicht 10.000 Euro/ Medienvertreter über die Investition informiert

Den öffentlichen Startschuss für eine Spendensammlung zugunsten einer neuen Gartenbühne gab Vera Jaspers, Vorsitzende des Scharwenka Kulturforums e.V., während einer Pressekonferenz am 21.Januar. Die Spenden werden als Eigenanteil des Vereins für die Finanzierung der neuen Gartenbühne benötigt. Diese wurde den Teilnehmern der Pressekonferenz in einem „handgefertigten“ maßstabgerechten Modell vorgestellt, in mühsamer Kleinarbeit von den Vereinsmitgliedern [...weiterlesen]

Dem schönen Vorspiel folgte ein bitteres Nachspiel

Schauspieler Diether Jäger als Egon Olsen und der Kriminaltechniker a.D. Wolfgang Raeke als Kommissar Jensen unterhalten mit ihren Kriminalgeschichten im ausverkauften Scharwenka-Haus

Die Olsen-Bande zieht noch immer. Und wenn es nur zwei der tollpatschigen Möchtegern-Ganoven sind, denen man begegnen kann, macht das  nichts. Und wenn die beiden im wahren Leben auch noch Schauspieler sind, wie das Frankfurter Urgestein Diether Jäger, und der andere ein richtiger Kriminaltechniker, Wolfgang Raeke, inzwischen a. D., sind Spaß, Unterhaltung und ein bisschen [...weiterlesen]