
Auch das Scharwenka Kulturforum beteiligt sich an der Langen Nacht der Museen: Am 16. Mai sind Interessierte von 17 bis 23 Uhr herzlich eingeladen, sich mehrere spannende Ausstellungen mit musikalischen Programmpunkten und kulinarischen Angeboten anzuschauen. 16 Ausstellungsorte rund um Fürstenwalde beteiligen sich, zwei Busse bringen die Gäste von Ort zu Ort.
Mit von der Partie sind in Bad Saarow auch der Gästeführerverein und die pathologisch-anatomische Sammlung des Helios Klinikums. In Neu Golm kann man die Heimatstube besichtigen, in Streitberg die Kulturbrennerei, das Schloss Reichenwalde oder in Fürstenwalde das Brauereimuseum im Alten Ratskeller, den Oldtimerclub Legende e.V. und anderes mehr.
Im Scharwenka Kulturforum werden kurze Führungen durch das denkmalgeschützte Haus, der Musenhütte des Pianisten, Komponisten und Musikpädagogen Xaver Scharwenka, geboten, die Gäste erhalten dabei Einblick in das einzige Musikermuseum Brandenburgs. Eine Rarität ist dabei das selbstspielende Klavier, zu hören sind Scharwenkas „Polnische Märsche“, original von ihm als „unsichtbaren Pianisten“ eingespielt. Im Obergeschoss befindet sich eine Ausstellung mit Saarower Persönlichkeiten, am Bildschirm kann man die Geschichte des über 100 Jahre alten Kurortes digital nachverfolgen.

Der Teilnehmerbetrag für die LANGE NACHT kostet 10,00 € pro Person und beinhaltet die Busfahrten zwischen den teilnehmenden Museen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Ein Teil des Eintritts fließt als Spende zurück in den Erhalt regionaler Kulturgüter. So konnten in der Vergangenheit bereits Projekte wie die Renovierung der Tempelberger Kirche und die Restaurierung des Beerfelder Altars realisiert werden. Der Altar, der jahrzehntelang in der Jänickendorfer Kirche stand, kehrte durch diese Unterstützung an seinen Ursprungsort zurück und erstrahlt heute wieder in alter Pracht.
Mehr als 1.000 Besucher nutzen jährlich die Gelegenheit, Geschichte einmal anders zu erleben – musikalisch, kulinarisch, gemeinschaftlich.