Skywalk – über dem Nebelmeer

Eine musikalische Wanderung durch himmlische Sphären - Klavier-Konzert mit Ulrike Mai & Lutz Gerlach an Flügel & Keys

Pünktlich zum Frühlingsanfang kommen Ulrike Mai und Lutz Gerlach wieder ins Scharwenka Haus, wo sie nun schon zum dritten Mal gastieren. Die beiden Pianisten  sind deutschlandweit für ihre besonderen Konzertprogramme bekannt, in denen sie auf einmalige Art Klassik, Jazz und zeitgenössische Musikströmungen miteinander verbinden. Ihre ganz aktuelle CD „Skywalk – über dem Nebelmeer“ entstand im [...weiterlesen]

Tanztee mit Freddy

Mit Schwung und beliebten Melodien in die Sommerzeit

Es ist wieder soweit: Der beliebte Musiker und Entertainer Freddy Hoffmann spielt – nun schon zum dritten Mal –  im Scharwenka Kulturforum zum Tanztee. Am Sonntag, dem 30. März, rückt er an mit seinem Keyboard und „geölter“ Stimme, um für gut zwei Stunden die Gäste zum Tanzen zu animieren. Dabei weiß er nur zu gut, [...weiterlesen]

Ausstellungseröffnung am 31. Januar 2025, 19:00 Uhr

„Meine Bilderkinder” - Aquarelle & Acrylarbeiten von Jenny Marks

Schon von Kindesbeinen an malt die gebürtige Uckermärkerin (geboren in Schwedt/Oder 1972).  Mit dem Kauf einer Staffelei und allen notwendigen Malmaterialien im Jahr 1991 hat sie ihrer Leidenschaft für Pinsel & Farbe mehr Raum gegeben und nennt es seitdem ihr Lieblingshobby. Zum Berufsleben als kaufmännische Angestellte, bietet ihr die Malerei den notwendigen Ausgleich und ist [...weiterlesen]

Fanny Hensel – Das Jahr

Pianistin Sophia Weidemann spielt den Klavierzyklus Das Jahr – mit Texten aus Tagebüchern und Briefen von und an Fanny Hensel, gelesen von Lothar Stolte

Freuen Sie sich auf eine musikalisch-literarische Zeitreise in das Leben der Fanny Hensel. Sie war die ältere Schwester ihres berühmten Bruders Felix Mendelssohn und stand Zeit ihres Lebens in seinem Schatten. Briefe und Tagebucheinträge aus der Feder der so lange unentdeckt gebliebenen Komponistin ergänzen und erweitern den Klavierzyklus „Das Jahr“. Dieser großangelegte Zyklus entstand nach [...weiterlesen]

Blues, Swing und Boogie Woogie der Spitzenklasse im Scharwenka Haus

Frank Muschalle (Klavier) gemeinsam mit Dirk Engelmeyer (Schlagzeug, Gesang)

Frank Muschalle (Piano/Berlin) und Dirk Engelmeyer (Schlagzeug,Gesang/Osnabrück) sind seit über 30 Jahren auf Tournee und spielten über 2000 Konzerte in ganz Europa, Paraguay, Bolivien, USA und Nordafrika. Einladungen zu Konzerten wie dem “ Stars of Boogie-Woogie“- Festival im Wiener Konzerthaus, dem Festival „Les Nuits des Jazz & Boogie“ in Paris, eine zweiwöchige Tournee in den USA, Konzerte [...weiterlesen]

Suzanna und Tango Project

Argentinischer Tango von Carlos Gardel bis Astor Piazzolla

Im Rahmen der im Jahre 2025 erstmals im Scharwenkahaus eingeführten Salonkonzerte dürfen wir die Gruppe Suzanna und Tango Project aus Berlin begrüßen. Tango, ein spannendes Feld. Auf der einen Seite der Tango, auf der anderen Seite die etwas fröhlichere Schwester des eher melacholischen Tangos- die Milonga und natürlich auch im Dreiertakt der Vals. Der traditionelle [...weiterlesen]

„Bella Italia! Amore mio!“

Konzert mit Marina Kaljushny (Klavier) und Michael Kaljushny (Klarinette und Moderation)

Wir freuen uns auf ein erneutes Widersehen mit Marina und Michael Kaljushny  im Scharwenka Haus. Beim letzten Mal hatten sie das Publikum mit „The best of sixties“ in die Hits der 60er Jahre entführt und lösten große Begeisterungsstürme aus. [...weiterlesen]

Romantik überall

Paweł Motyczyński begeistert mit Stücken von X. Scharwenka, Chopin und Brahms

Paweł Motyczyński war im Februar 2024 zum ersten Mal im Kulturforum mit einigen Scharwenka Stücken, die Freude und Begeisterung beim Publikum auslösten. Zum 100. Todestag von Xaver Scharwenka kam er wieder und hatte einige „neue“ Stücke des Hausherrn im Gepäck. Zusammen mit Chopin und Brahms wurde es eine Reminiszenz an die Spätromantik. Paweł Motyczyński spielte [...weiterlesen]

Wolfgang Scharwenka an Xavers Schreibtisch

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni …

Wolfgang Scharwenka liest aus Briefen seines Urgroßonkels Xaver Scharwenka

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni, so nannte Xaver Scharwenka seine Töchter in den vielen Briefen, die der Nachwelt erhalten geblieben sind.  Liebevoll, zugewandt, interessiert an schöner Natur und gutem Essen, plaudrig und witzig, konnten die Zuhörer dieser außergewöhnlichen Veranstaltung im 1. Stock des Scharwenka Hauses den ehemaligen Hausherren erleben. Sein Urgroßneffe Wolfgang Scharwenka saß [...weiterlesen]

Xaver Scharwenka in seinem Garten gemalt 1920 von Gerhard Wedepohl

Musikhistorisches Symposium der Scharwenka-Stiftung Bad Saarow aus Anlass des 100. Todestages von Xaver Scharwenka (1850-1924)

„Xaver Scharwenka – Eine außergewöhnliche Musikerpersönlichkeit – seine Zeit und Wirkung bis in die Gegenwart.“

In Ergänzung zu den Konzerten und der Lesung anlässlich des 100. Todestages von Xaver Scharwenka veranstaltet die Scharwenka-Stiftung unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Stefan Koch ein Symposium, das sich mit der Musikerpersönlichkeit und seiner Zeit beschäftigt. Das Symposium findet ebenfalls statt im Scharwenka Kulturforum, dem Haus in Bad Saarow, das er sich 1910 als [...weiterlesen]

Ratschen und tratschen

Neu ab 22. Januar: Handarbeitsnachmittage mit Sylvia Musick

Neu im Angebot hat das Scharwenka Kulturforum im Jahr 2025 Handarbeitsnachmittage. Die Idee dazu stammt von dem neuen Vereinsmitglied Sylvia Musick. Die 65-jährige ehemalige IT-Fachfrau macht selbst viele Handarbeiten und möchte diese Leidenschaft mit anderen Damen (gern auch Herren) beim „Ratschen und Tratschen“ teilen. „Es ist kein Handarbeitskurs, es geht nur darum, gemeinsam zu stricken, [...weiterlesen]

Asyl für geschundene Tiere

"Hör mal zu" mit Hasan Tatari, Chef der Tierstation von Pro Animale in Markgrafpieske

Sie heißen Goldmarie, Adele oder Lieschen – alle Rinder, alle Hunde, alle Katzen und sonstige Tiere haben Namen. In der Markgrafpiesker Station für Tiere in Not „Pro Animale“ e.V. haben sie ein neues Zuhause bekommen. Derzeit sind es rund 250 Vierbeiner, darunter auch ein Lama und ein Maultier. Die Menschen, die hier mitten auf einem [...weiterlesen]

Xaver Scharwenka in seinem Garten gemalt 1920 von Gerhard Wedepohl

Wolfgang Scharwenka liest aus den Briefen seines Urgroßonkels Franz Xaver Scharwenka

Prof. Dr. Stefan Koch gibt Hintergrundinformationen

Als Auftakt unserer Reihe der Festveranstaltungen zum 100. Todestag können Sie im ersten Stock des Scharwenkahauses bei Kaffee und Kuchen erleben, wie ein Nachfahre Xaver Scharwenkas aus seinen Briefen liest und den Gründer unseres Hauses auf ganz besondere Weise erfahrbar macht. Xaver Scharwenka war zu seiner Zeit ein Global Player, wie man heute sagen würde. [...weiterlesen]

Xaver Scharwenka in seinem Garten gemalt 1920 von Gerhard Wedepohl

Auf Scharwenkas Spuren zur Meisterschaft

Prof. Birgitta Wollenweber, das Trio Brontë und Jungstudierende des C.Ph.E.Bach Musikgymnasiums am Flügel

Das Jubiläumskonzert anlässlich des 100.Todestages von Xaver Scharwenka (genau am 8. Dezember 1924 ist er gestorben)  reflektiert die wesentlichen Teile seines musikalisch umfänglichen Wirkens: Seine Kompositionen – und auch die seines Bruders Philipp – werden gespielt und dies auch unter dem Aspekt des pädagogischen Engagements. Es verspricht, ein sehr bereicherndes Musikerlebnis zu werden sowohl im [...weiterlesen]

1875 Fotograf unbekannt

Kammermusikkonzert mit Werken von F.X. Scharwenka

Ein Kammermusikkonzert der Extraklasse mit Sontraud Speidel und Marie Elisabeth Lott

Sontraud Speidel ist in Bad Saarow vor allem als Partnerin von Frau Evelinde Trenkner am Klavier bekannt. Beide haben großartige vierhändige Konzerte im Scharwenkahaus gespielt. Dieses Mal bringt sie eine jüngere Kollegin, eine Virtuosin auf der Geige, mit. Mit Maria-Elisabeth Lott liegt die Einspielung sämtlicher Sonaten für Violine und Klavier von Niels Wilhelm Gade sowie [...weiterlesen]

Scharwenkas Klaviermusik

Paweł Motyczyński begeistert mit Werken von F.X. Scharwenka

Im Februar dieses Jahres begeisterte Paweł Motyczyński mit einem Konzert, das erstmals fast ausschließlich Werke von F.X. Scharwenka enthielt. Das Publikum war sehr begeistert, unsere Berichterstatterin schrieb: Scharwenka wäre stolz gewesen … So war klar, dass er zu den festlichen Konzerten anlässlich des 100. Todestages spielen muss. Als Solo Pianist erwarb Paweł Motyczyński seinen Master [...weiterlesen]

Adventssingen mit den Catharinen

Weihnachtslieder erklingen am 14. Dezember / Vorher Glühwein im Garten

Es ist schon eine schöne Tradition, dass die Damen vom Bad Saarower Catharinen-Chor zum Adventssingen in das Scharwenka Kulturforum kommen. Am Sonnabend vor dem 3. Advent, dem 14. Dezember, ist es wieder soweit. Die Sängerinnen unter ihrem neuen Chorleiter Holger Pätzeldt bringen beliebte Weihnachts- und Winterlieder zu Gehör: Oh, du fröhliche, Fröhliche Weihnacht überall, Guten [...weiterlesen]

Die verflixte Klassik

Musikkabarettist Felix Reuter zu Gast / Unterhaltsame Kost für Kenner und Einsteiger

Ohne Scheu, aber dennoch mit Respekt vor den größten Namen der Musikgeschichte, seziert er mit Humor am Klavier, wie Mozart, Bach, Beethoven, Bizet, Ravel, Chopin und andere Künstler ihre Werke schufen. Mit seinem aktuellen Programm „Die verflixte Klassik“ wird der Musikkabarettist Felix Reuter aus Weimar am Sonntag, dem 2. Februar, im Scharwenka Kulturforum zu Gast [...weiterlesen]

Ein Leben für die Musik – Clara Schumann

"Zur Kaffeezeit" plaudert Dr. Bettina Gößling über die Künstlerin

Die Pianistin, Komponistin und Klavierpädagogin Clara Schumann (1819-1896) steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „Zur Kaffeezeit“ am Donnerstag, 23.Januar 2025.  Ihr Leben und Werk wird die Berliner Musikwissenschaftlerin Dr. Bettina Gößling in unterhaltsamer Form, untermalt mit zahlreichen Musikbeispielen, Revue passieren lassen. Schon früh galt Clara Schumann als Wunderkind, wurde später eine international anerkannte Künstlerin und die [...weiterlesen]