Von den Konzertbühnen der Welt nach Reichenwalde

Henny-Maria Rathmann – seit über 30 Jahren Geigerin der Staatskapelle Berlin

Schon als Kind hat Henny-Maria Rathmann gern in der Natur Geige gespielt. Hier im Wald nahe Marienhöhe, ganz mit sich selbst, von niemandem abgelenkt. Vor fünf Jahren ist die heute 55-Jährige quasi wieder zu ihren Wurzeln zurückgekehrt, ohne es je wirklich geplant zu haben. Es ergab sich die Gelegenheit, ein altes Bauernhaus mit Scheune und [...weiterlesen]

„Märchenhafte Klavierklänge“

Der Konzertpianist Leopoldo Lipstein spielt erneut im Scharwenka Haus

Leopoldo Lipstein, ein weltweit bekannter argentinischer Pianist, wird erneut im Scharwenka Haus auftreten. Bereits 2021 überzeugte und begeisterte  er mit einem exzellenten Klavierkonzert am Bechstein-Flügel die zahlreichen Zuhörer und Gäste. [...weiterlesen]

Versuche – Kreativität kennt kein Alter

Zeichnungen, Acryl- und Tuschebilder, Aquarelle und Collagen von Elke Schlegelmilch

Vernisssage 17. Oktober 2025, 19:00 Uhr Erst 2017 hat die gebürtige Rudolstädterin (Jahrgang 1951) begonnen, sich mit Stift, Pinsel und Farben auszuprobieren. Mehr als 170 Zeichnungen, Acryl- und Tuschebilder, Aquarelle und Collagen sind so inzwischen entstanden.Die langjährige Journalistin (u.a. als Lokalredakteurin in Bad Saarow und im Amt Scharmützelsee) lebt seit 1991 in Bad Saarow. Dass [...weiterlesen]

Sichtbar für jedermann

Präsentation des Bildbandes über "Kunst im öffentlichen Raum Bad Saarow"

Das Becher-Denkmal in der Seestraße oder die Figurengruppe am Bahnhof gehören zu den bekanntesten Kunstwerken, die in Bad Saarow für jedermann zugänglich sind. Viele der Skulpturen, Wandmalereien oder Installationen aber sind unbekannt, mitunter geht man achtlos an ihnen vorüber oder man weiß sie nicht zuzuordnen, kennt ihre Erschaffer nicht. Dabei hat der Kurort manches zu [...weiterlesen]

Favorite Things

Eine spannende Mischung aus Improvisationen über Popsongs, Gundermann u.a. sowie Bearbeitungen von Klassikern wie Händel, Beethoven, Satie

Es freut uns sehr, dass der Pianist Søren Gundermann nun auch im Scharwenkahaus spielt. In seinen Solo-Konzerten erkundet er eine Mischung aus Musik vielfältiger Quellen. Improvisationen über Popsongs der Beatles oder Radiohead treffen auf Klassik-Bearbeitungen wie Händels „Sarabande D-Moll“ und Saties „Gnossienne Nr. 1″. Gundermanns eigene Kompositionen, wie die preisgekrönte „Bruno-Schulz-Suite“ treffen auf Westernmelodien von [...weiterlesen]

Anchang Liang und Jonathan Senik

von der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin spielen Werke von Scarlatti, Scharwenka, Brahms und Chopin. Mittlerweile ist es schon eine kleine Tradition, dass am Ende des Jahres Studenten der Hochschule für Musik im Scharwenkahaus spielen, ist es dem Veranstaltungsteam doch ein Anliegen, dem musikalischen Nachwuchs eine Bühne zu geben. Selbst wenn es sich „noch“ [...weiterlesen]

Wieder Tanz mit Freddy Hoffmann

Am 2. November geselliges Miteinander bei Kaffee, Sekt und Kuchen

Zum 2. Tanztee in diesem Jahr lädt das Scharwenkahaus am Sonntag, den 2. November, ab 15 Uhr ein. Wie immer unterhält sie am Keyboard Freddy Hoffmann. Der beliebte Entertainer erhielt schon in frühester Jugend eine Musikausbildung, er lernte Akkordeon und Klavier. Auch als studierter Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik blieb er seiner Liebe zur Musik treu und [...weiterlesen]

Søren Thies spielt und singt „Ojfn Weg“ – eine klangvolle Reise durch die jiddische Musik Osteuropas

Im Vorprogramm der Film „Kleine Denkmäler“ von Anna Faroqhi & Haim Peretz – Konfirmandinnen erkunden und putzen Stolpersteine in Bad Saarow

„Ojfn Weg“ nimmt Sie mit auf eine klangvolle Reise erfüllt von Liebe und Sehnsucht, Hoffnung und alltäglichen Abenteuern. Jiddische Lieder aus drei Jahrhunderten verschmelzen mit mitreißendem Klezmer, der traditionellen Tanzmusik osteuropäischer Juden, und virtuosen Eigenkompositionen. Ein Konzertprogramm, das manchmal traurig stimmt, aber auch immer wieder Platz für herzhaftes Lachen und die Freude am Leben lässt. [...weiterlesen]

Im Gespräch mit „Mama Afrika“

Wie ein Schicksalsschlag das Leben von Kerstin Schulze veränderte

Im Jahr 2022 gründete Kerstin Schulze den Verein Upendo-Mama-Afrika e.V. und legte damit den Grundstein für ein Zentrum für Straßen- und Waisenkinder in Moshi, inTansania. Und dann kam ein schwerer Unfall, der alles verändern sollte. Ihre Arbeit als Finanzbeamtin musste sie aufgeben. Was zunächst wie ein Ende wirkte, wurde zum Anfang einer völlig neuen Lebensreise: [...weiterlesen]

Rebecca Carrington und Martina Colli mit ‘Music @ the Movies’

Der brillante und lebhafte Stil des Duos verspricht einen Abend voller erstklassiger Musik und Bauchmuskeltraining!

In dieser neuen Music & Comedy Show namens ‘Music @ the Movies’ schließt sich Rebecca mit der italienischen Pianistin und Komponistin Martina Colli zusammen. Gemeinsam haben sie eine Show geschrieben, die einige der wichtigsten Filmkompositionen der Geschichte würdigt. Es ist eine Tour durch die Welt der Filmmusik, die sowohl Rebeccas als auch Martinas tatsächliche Erfahrungen [...weiterlesen]

Perlen der Kammermusik

Ein Berliner Klaviertrio zu Gast im Scharwenkahaus.

Im Scharwenkahaus ist ein Kammermusikabend der Extraklasse zu erwarten. Ein Klaviertrio in der Besetzung Alexandra Schmiedel (Klavier), Margarethe Niebuhr (Violoncello) und Hildegard Niebuhr (Violine) wird sein außergewöhnliches Können unter Beweis stellen. Die drei Künstlerinnen sind alle in renommierten Berliner Orchestern eingebunden. Die Geigerin Hildegard Niebuhr ist festes Mitglied im Mahler-Chamber-Orchestra (MCO), ihre Schwester Margarethe Niebuhr [...weiterlesen]

Meine erste 6.0

Christine Stüber Errath zu Gast im Scharwenkahaus bei "Hör mal zu"

Die Weltmeisterin, dreifache Europameisterin und Olympiabronze-Gewinnerin von 1976 – Christine Stüber-Errath gilt als die erfolgreichste Berliner Eiskunstläuferin. Kaum zu glauben, dass sie bei wichtigen Wettkämpfen nie die Höchstnote 6.0 erhielt. So war ihr 60. Geburtstag am 29. Dezember 2016 sozusagen die erste 6.0 in ihrem Leben: Sechs Lebensjahrzehnte gespickt mit beeindruckenden Siegen und schmerzhaften Niederlagen. [...weiterlesen]

Fröhlich durch 300 Jahre Musikgeschichte

Musikkomödiant und Showpianist Felix Reuter erneut zu Gast

Klassik ist verstaubt? Kein bisschen. Felix Reuter belehrt nicht, er unterhält. Evergreens, die jeder mitpfeifen kann, entdeckt er plötzlich in völlig anderen Werken wieder. Mit dem Showpianisten Felix Reuter erfahren Sie in der Reihe „Die verflixte Klassik – Teil2“ Musik ganz neu. Und Sie hören erstaunliche Geschichten. Felix Reuter ist Pianist, Musikkomödiant, Improvisationskünstler und Entertainer. [...weiterlesen]