Sie verzauberte mit ihrem virtuosen Klavierspiel das Publikum im ausverkauften Scharwenka Haus – Gerlint Böttcher. [...weiterlesen]
Sie verzauberte mit ihrem virtuosen Klavierspiel das Publikum im ausverkauften Scharwenka Haus – Gerlint Böttcher. [...weiterlesen]
Leider muss diese Veranstaltung aufgrund der ungünstigen Wetterprognose ausfallen. [...weiterlesen]
Der junge, hochbegabte Pianist Daniel Seng ist Preisträger einer Reihe internationaler Wettbewerbe und hat regelmäßige Auftritte als Solist mit renommierten Orchestern. [...weiterlesen]
Diese Frage aus einem der bekanntesten Songs von Reiner Schöne konnten die Zuschauer des Programms „Songs und Stories“ mit einem ganz klaren „Ja“ beantworten. [...weiterlesen]
Es war ein ganz besonderer Höhepunkt im Konzertjahr des Scharwenka Hauses, das Programm „Scharwenka’s Melodien“ mit Florian Mayer (Violine) und Adriana Mladenova (Klavier). [...weiterlesen]
Die Konzertpianistin Gerlint Böttcher ist zu Gast auf vielen Konzertbühnen Europas, Asiens und Amerikas sowie des Nahen Ostens und am 11. Januar ist sie zu Gast im Scharwenka Haus in Bad Saarow. [...weiterlesen]
Die Oper soll zuerst als Ganzes gemeinsam leicht, spielend, beim Wein im heitren Gespräch entworfen werden, dann soll der Komponist anfangen zu komponieren, ohne Text, wobei der Dichter zu jeder Szene , die passenden Zeilen reimen muss. Einen ordentlichen, reellen, fix und fertigen Text liefern geht nicht. … Ich selbst bin unmusikalisch, aber doch nicht ein [...weiterlesen]
Swingender Blues und Boogie Woogie, rollende Bässe, ein tirilierender Diskant und ein pulsierender Rhythmus, mal knackig, mal sanft und immer swingend, dafür steht Frank Muschalle. [...weiterlesen]
Es war ein emotional sehr berührender Auftritt der beiden Musical-Stars Dolan Josè und Marides Lazo, am Klavier begleitet von Olesja Pahl am Donnerstagnachmittag zur Kaffeezeit im Scharwenka Haus. [...weiterlesen]
Prèlude – ursprünglich als Auftakt oder Einleitung gedacht, entwickelte sich das Prèlude im 19. Jahrhundert zu einem eigenständigen Charakterstück. In seinem Programm „Prèlude’s begeisterte Karim Shehata das Publikum mit ausgewählten Préludes großer Komponisten, wie Johann Sebastian Bach, Maurice Ravel, Claude Debussy und Sergei Rachmaninoff am 05. Oktober. [...weiterlesen]
Er war Rusty, Electra und Caboose im erfolgreichsten Musical der Welt „Starlight Express“, für das er auch 10 Jahre als Dance Captain verantwortlich war. In Berlin spielte er im Musical „Dirty Dancing“ die Rollen des Mr. Schumacher und Tito Suarez, er war Mitglied der Originalbesetzung des Musicals „Miss Saigon“ in Toronto und hier spielte er [...weiterlesen]
Das tschechoslowakische Kammer Duo mit Pavel Burdych (Violine) und Zuzana Berešová (Klavier) begeisterten am Samstag Abend das Publikum. [...weiterlesen]
Gestern traf sich turnusmäßig die Planungsgruppe zur Vorbereitung des Programms 2020 im Scharwenka Haus. [...weiterlesen]
In „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ hat Theodor Fontane mit seiner außergewöhnlichen Beobachtungsgabe der Schönheit und Einzigartigkeit der märkischen Landschaft ein unvergessliches Denkmal gesetzt. [...weiterlesen]
Bei mitreißender, traditioneller Musik aus Osteuropa, dargeboten von der Gruppe „Shuriaki“ aus Dresden, vergnügten sich am Samstag bei herrlichem Sommerwetter die Besucher im schattigen Garten des Scharwenka Hauses. [...weiterlesen]
…genau wie die Besucher im ausverkauften Scharwenka Haus, die mit frenetischem Applaus die drei jungen Musiker des Trios ClariNoir feierten. [...weiterlesen]
Traditionell wird der Kultursommer am Märkischen Meer mit einem Konzert im Scharwenka Kulturforum eröffnet. In diesem Jahr wird dieses Konzert am 14.07.2019, 19.30 Uhr von Evelinde Trenkner (Klavier) und dem Klarinetten-Trio ClariNoir gestaltet. [...weiterlesen]
Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für Arzt und Patient aus dem Behandlungsvertrag? Haben Patienten und ihre Angehörigen Anspruch auf Einsicht in ihre Patientenakte? Worüber müssen Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Podologe und Hebamme aufklären? [...weiterlesen]
1813 weilte der bekannte Autor und Naturforscher Adelbert von Chamisso auf Einladung der Henriette Charlotte von Itzenplitz im Schloss Cunersdorf (heute Kunersdorf) im Oderbruch. In der Dependance des im 2.Weltkrieg zerstörten Schlosses eröffnete im April diesen Jahres ein kleines Museum über den Europäer Adelbert von Chamisso. Die Mitglieder und Mitarbeiter des Scharweka Kulturforum e.V. besuchten [...weiterlesen]
Mit tosendem Applaus und einer Flasche Scharwenka Piano Bier bedankte sich das Publikum am Pfingstsamstag bei dem aus Litauen stammenden Pianisten Vadim Chaimovich. [...weiterlesen]