Das 1. Brandenburgische Garde-Blasmusikkorps ist ein Orchester der Musikschule Oder-Spree „Jutta Schlegel“. [...weiterlesen]
Das 1. Brandenburgische Garde-Blasmusikkorps ist ein Orchester der Musikschule Oder-Spree „Jutta Schlegel“. [...weiterlesen]
Als Rag Doll sich 2012 gründet, sind sich Sängerin Käthe von T. und Pianistin Amy Protscher einig: Bessie Smith ist schuld daran, dass sie sich mit Rag Doll den 1920er Jahren und ihrer Musik verschrieben haben. Vom emotionalen Überschwang und dem derben, aber ehrlichen Humor der «Kaiserin des Blues» Bessie Smith und ihren Zeitgenossinnen von [...weiterlesen]
Zu Gast im Scharwenka Garten sind aus aktuellem Anlass Diana und Oleg Yanushkevych, ein ukrainisches Künstlerehepaar aus der Ukraine. BUDU – ist ukrainisch und heißt „ICH WERDE“. Für die Musiker*innen steht es musikalisch wie menschlich in diesen Zeiten für eines: Be Ukraine + Deutschland + Ukraine! Seit dem 21.02.22 sind Oleg und Diana in Berlin. Drei [...weiterlesen]
Frank Kaiser – Jazz-Gitarre, Klassikgitarre, E-Gitarre – Claudia Wandt – Gesang, Moderation – „Que Pasa!“ bedeutet so viel wie: „Was geht!“ und ist ein eingespieltes Team mit einer tango- und chansonaffinen Sängerin mit ausdrucksstarker Stimme sowie einem begnadeten Jazz-Blues-Rock Gitarristen. [...weiterlesen]
Nach mehrtägigem Workshop im Jugendbildungszentrum Brandenburg in Blossin reist das Orchester zu seinem öffentlichen Auftritt nach Bad Saarow. Mit circa 20 Mitwirkenden wird es sein musikalisches Können in einem Kurkonzert im Scharwenka Garten vorstellen. Unter der Schirmherrschaft des Landesmusikrates Brandenburg erfolgte eine zielgerichtete Auswahl und Förderung junger talentierter Instrumentalisten. Das Landesjugendakkordeonorchester Brandenburg, unter der Leitung [...weiterlesen]
Die Big Band „Just in Time“ ist ein Swing-Orchester von etablierten Amateurmusikern, die sich zu dieser Formation zusammenschlossen, um Musik im Big Band Sound zu machen. Mit dem Musiker Matthias Brommann, der jahrzehntelang Mitglied des James Last Orchesters war, fand sich der optimale Leader. Heute sind sie zu Gast im Scharwenka Garten. Auf dem Programm [...weiterlesen]
Walter Felsenstein (1901-1975) gründete 1947 die Komische Oper in Berlin, führte das Haus in den fünfziger bis in die siebziger Jahre zu internationaler Anerkennung und war bis zu seinem Tod ihr Intendant. Felsenstein setzte neue Maßstäbe im Bereich der Opernregie und prägte den Begriff des „Musiktheaters“. Das Œuvre dieses bedeutenden Regisseurs umfasste über 190 Inszenierungen [...weiterlesen]
Veronika Langguth ist Atemtherapeutin und Heilpraktikerin. Ihre Schwerpunkte sind Kommunikation, Körpersprache sowie Selbst-, Stress- und Konfliktmanagement. [...weiterlesen]
Prof. Dr. Ute Mohrmann Ethnologin/Kunstwissenschaftlerin, ehem. Humboldt- Universität zu Berlin, Gastprofessorin in Wien, Marburg und Kiel. Engagierte Ehrenamtlerin in Bad Saarow. Ute Mohrmann 1957 bis 1961 Studium der Volkskunde und Kunstgeschichte sowie 1966 Promotion und 1980 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort war Prof. Dr. phil. habil. Ute Mohrmann wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 1986 bis 1993 Professorin für Ethnografie, anschließend hatte sie Vertretungsprofessuren [...weiterlesen]
Die Pianistin Alexandra Schmiedel genießt im Berliner Musikleben einen ausgezeichneten Ruf als Kammermusikerin und Pädagogin. Sie ist in der Streicherkammermusik ebenso zuhause wie im Repertoire mit Bläsern, was sie zu einer beliebten Partnerin zahlreicher Musiker aus Berliner Spitzenorchestern macht. So arbeitet sie regelmäßig zusammen mit Ensembles aus Mitgliedern des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, der Deutschen und Komischen Oper Berlin, [...weiterlesen]
Der Verein Scharwenka Kulturforum e. V. und der Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e. V. laden zu einer Sonderveranstaltung anlässlich des Todes von Annerose Schmidt ein. [...weiterlesen]
Der Klavierspieler: Die andere Seite des Helmut Schmidt Der Politiker ist bekannt. Der Publizist auch. Der Klavierspieler Helmut Schmidt jedoch weniger. Dabei ist er genau das die längste Zeit gewesen – fast 90 Jahre. Der Schmidt-Kenner und Autor Reiner Lehberger zeichnet in seinem neuen Buch „Helmut Schmidt am Klavier“ die Lebensgeschichte des früheren Bundeskanzlers am [...weiterlesen]
Jeder von uns kennt die tiefsinnig kunstvollen Märchen des Dänen Hans Christian Andersen. Besonders sein Meisterwerk „Die Nachtigall“ hat es in vielen Variationen auf die Bühnen, Filmleinwände und Konzertsäle der Welt gebracht. Einen ganz besonderen Schatz in der Reihe der Adaptionen stellt die ungewöhnliche Fassung „mit begleitender Musik“ des österreichischen Komponisten Arnold Winternitz (1874-1928) dar. [...weiterlesen]
Der Saarower Schriftsteller hat kürzlich im Mitteldeutschen Verlag einen Familienroman vorgelegt. Es ist die Geschichte seiner Herkunftsfamilie im Weimar der Jahre 1947 bis 49. Die Lesung wird ergänzt durch Klavier-Improvisationen der Berliner Pianistin Juliane Burbaum. Im Gespräch mit dem Schriftstellerkollegen Thomas Bruhn (Cottbus) äußert sich der Autor über Entstehung und Anliegen des Buches. [...weiterlesen]
Foto: Kristina Milz Eine starke Frau in Bad Saarow Maria Daelen – Gegen alle Widerstände [...weiterlesen]
Auf der Freifläche vor dem Scharwenka Haus werden Osterbräuche für Kinder, Eltern und Großeltern lebendig. Das Haus steht in dieser Zeit für Besichtigungen und Führungen zur Verfügung. Eintritt: frei [...weiterlesen]
Am heutigen Abends steht Neu Golm, ein Ortsteil von Bad Saarow, im Mittelpunkt des Gesprächs. Neu Golm konnte 2018 auf sein 600-jähriges Bestehen zurückblicken. Bemerkenswert ist, wie sich der Ort vor allem in den letzten Jahren zu einem schmucken und ansehnlichen Ort mauserte. Diese Entwicklung erfolgte unter maßgeblicher Einflussnahme ihrer Ortsvorsteher. Bei der Verabschiedung von [...weiterlesen]