Gute Neujahrs- und Geburtstagswünsche

Eine Ausstellung mit Werken von Gertrud Zucker in Vorbereitung ihres 90. Geburtstages im Januar 2026

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl charmant-ironischer Neujahrskarten, die Familien- und Gesellschaftsereignisse vieler Jahrzehnte widerspiegeln und bislang nur einem kleinen Kreis bekannt waren. Ebenfalls erstmals zu sehen sind farbenfrohe Kinderbuchillustrationen zu Reimen von Helmut Preißler aus dem nie veröffentlichten Buch „Mein Geburtstagszoo“. Daneben werden auch Tafeln für die Raumnutzung in einer Kindereinrichtung im Original gezeigt.
Gertrud Zucker, die im Januar 2026 ihren 90. Geburtstag feiert, wurde 1936 in Berlin-Weißensee geboren. Von 1954 bis 1959 studierte sie Grafik an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. Ihre Lehrer waren u. a. die Professoren Werner Klemke, Arno Mohr und Paul Rosié. Seit 1960 lebt und arbeitet sie als freischaffende Illustratorin und Grafikerin in Bad Saarow.
Im Laufe ihres Lebens illustrierte sie weit mehr als 100 Kinder- und Bilderbücher, Gedicht- und Reimsammlungen sowie Schulbücher. Ihre Werke zeichnen sich durch große Vielseitigkeit, einen leichten, präzisen Zeichenstrich und eine humorvolle, kindgerechte Bildsprache aus – und haben über Generationen hinweg Kinder wie Erwachsene begeistert.

Der Altmeister der DDR Kinderbuchillustration, Hans Baltzer, sah Gertrud Zuckers besondere Stärke in der Handhabung der Farben als Stimmungsträger. Sparsam dekorativ und harmonisch-flächig setzt sie Farbwerte auf eine Buchseite, immer entsprechend den Text-Bild-Beziehungen. Ihre scheinbar unkomplizierte leicht hingesetzte Zeichnung und heitere Farbigkeit zeigt die Figuren wirklichkeitsnah und gegenstandsbezogen. Stimmungen wie Frohsinn, Ausgelassenheit, Weinen und Zorn, die schnell wechselnde kindliche Gefühlsskala trifft sie mit sicheren Strichen. Ihre Werke zeigen oft nur das Wesentliche, überraschen aber nach genauerem Betrachten mit liebevollen Details und stimulieren so die Phantasie der kleinen Betrachter. In zahlreichen Bilderbuchgeschichten sprudelt es von turbulenten, fröhlichen Einfällen, die der Text allein nicht bietet.