Søren Thies spielt und singt „Ojfn Weg“ – eine klangvolle Reise durch die jiddische Musik Osteuropas

Im Vorprogramm der Film „Kleine Denkmäler“ von Anna Faroqhi & Haim Peretz – Konfirmandinnen putzen Stolpersteine in Bad Saarow

„Ojfn Weg“ nimmt Sie mit auf eine klangvolle Reise erfüllt von Liebe und Sehnsucht, Hoffnung und alltäglichen Abenteuern. Jiddische Lieder aus drei Jahrhunderten verschmelzen mit mitreißendem Klezmer, der traditionellen Tanzmusik osteuropäischer Juden, und virtuosen Eigenkompositionen. Ein Konzertprogramm, das manchmal traurig stimmt, aber auch immer wieder Platz für herzhaftes Lachen und die Freude am Leben lässt. [...weiterlesen]

Rebecca Carrington und Martina Colli mit ‘Music @ the Movies’

Der brillante und lebhafte Stil des Duos verspricht einen Abend voller erstklassiger Musik und Bauchmuskeltraining!

In dieser neuen Music & Comedy Show namens ‘Music @ the Movies’ schließt sich Rebecca mit der italienischen Pianistin und Komponistin Martina Colli zusammen. Gemeinsam haben sie eine Show geschrieben, die einige der wichtigsten Filmkompositionen der Geschichte würdigt. Es ist eine Tour durch die Welt der Filmmusik, die sowohl Rebeccas als auch Martinas tatsächliche Erfahrungen [...weiterlesen]

Favorite Things

Eine spannende Mischung aus Improvisationen über Popsongs, Gundermann u.a. sowie Bearbeitungen von Klassikern wie Händel, Beethoven, Satie

Es freut uns sehr, dass der Pianist Søren Gundermann nun auch im Scharwenkahaus spielt. In seinen Solo-Konzerten erkundet er eine Mischung aus Musik vielfältiger Quellen. Improvisationen über Popsongs der Beatles oder Radiohead treffen auf Klassik-Bearbeitungen wie Händels „Sarabande D-Moll“ und Saties „Gnossienne Nr. 1″. Gundermanns eigene Kompositionen, wie die preisgekrönte „Bruno-Schulz-Suite“ treffen auf Westernmelodien von [...weiterlesen]

Bären – Berge – Begegnungen

3500 km mit dem Fahrrad durch Kanadas Westen mit einem Abstecher nach Alaska

Im letzten Jahr begeisterte Hans Neumann mit seinem Vortrag über Irland mit musikalischer Begleitung. Dieses Mal kommt er allein und hat viel zu berichten über Kanada – gibt aber auch kleine musikalische Kostproben. Einen guten Vorgeschmack gibt sein kurzer Bericht: Ein weiterer „Fahrradtraum“ sollte wahr werden: Kanada (genauer: British Columbia und Alberta) mit dem Fahrrad [...weiterlesen]

Drei Liebesträume

Johannes Friedemann spielt Mozart, Beethoven, Liszt, Chopin und Sofia Gubaidulina

Der Pianist Johannes Friedemann spielt zum ersten Mal im Scharwenkahaus. Er erlangte erstmals internationale Anerkennung, als er beim fünfzigjährigen Jubiläum der Berliner Philharmonie Beethovens fünftes Klavierkonzert interpretierte. Sein Spiel wurde mehrmals vom Westdeutschen Rundfunk im Fernsehen übertragen. Im Alter von sechzehn Jahren begann er sein Klavierstudium bei Prof. Barbara Szczepanska in Düsseldorf, welches er bei [...weiterlesen]

Von Klassik bis Jazz mit dem Duo Schmuck

Sayaka Schmuck, Klarinette, Nikita Volov, Klavier spielen Satie, Mozart, Gershwin, Piazzolla und mehr

Das letzte Kurkonzert in diesem Jahr ist außergewöhnlich, denn Kammermusik gab es noch nie im Garten. Mit sprühender Spielfreude, virtuoser Perfektion und einer tiefen Liebe zur Kammermusik entführt Sie das Duo Schmuck, bestehend aus der Klarinettistin Sayaka Schmuck und dem Pianisten Nikita Volov, in eine faszinierende Klangwelt. Sayaka Schmuck begeistert mit ihrer musikalischen Ausdruckskraft und [...weiterlesen]

Ein Jubiläum und 100 neue Lieblingsplätze

Der Rotary Club Bad Saarow Scharmützelsee feiert sein 20jähriges im Scharwenka Kulturforum und spendet 100 Stühle für die neue Bühne

Der Rotary Club Bad Saarow Scharmützelsee (RC) hat seine Festveranstaltung zum 20. Geburtstag am 22. Juni 2025 im       Scharwenka Kulturforum Bad Saarow gefeiert. Er war nicht das erste Mal Gast im Scharwenkahaus. Der Einladung des RC sind ca. 65 Gäste gefolgt darunter die Vorsitzende des Scharwenka Kulturforum e. V., (SKF) Vera Jaspers und [...weiterlesen]

Benvenuto – Herzlich Willkommen

Jan Preuß und Steffen Rose spielen „Italienische Liederpoesie“

Viele werden sie kennen.  Mit Jan Preuß und Steffen Rose kommen „alte Bekannte aus Fürstenwalde und Bad Saarow“ mit einem neuen Programm in den Scharwenka Garten zu einem Kurkonzert. Die beiden Musiker feiern im Sommer 2025 nicht nur jeweils ihren 60sten Geburtstag, sondern auch ihre bereits 15 Jahre andauernde musikalische Zusammenarbeit.  Anlass genug, um das [...weiterlesen]

ROCK TALES rocken den Scharwenka Garten

Ein unterhaltsamer Mix aus Rock- und Pop-Storys und Welt-Hits

Jürgen Rau und Richard Rossbach wollen den Scharwenka Garten aufmischen mit einem charmant-spaßigen Spektakel voller Anekdoten und legendären Melodien auf X Instrumenten. Der eine produzierte Hits und tourte mit Top-Künstlern um die Welt. Der andere arbeitete viele Jahre in hohen Positionen bei Schallplatten-Konzernen. Jetzt präsentieren sie ihre Lieblings-Geschichten aus dem Backstage-Bereich. Anekdoten nach Noten auf [...weiterlesen]

It must schwing

Das "TORSTEN ZWINGENBERGER 4TET" erstmals im Scharwenkagarten

Gleich drei Musikergenerationen treffen hier aufeinander, um leidenschaftlich zu swingen. Gemeinsam mit Saxofonist Patrick Braun, Pianist Kenneth Berkel und Bassist Carmelo Leotta formt Schlagzeuger Torsten Zwingenberger sein neuestes Projekt. „Best Boost“ heißt das energetische Debüt der Band, die Anfang 2020 ihre ersten gemeinsamen Konzerte spielte. Von Hard Bop über Cool & Soul Jazz bis hin [...weiterlesen]

Sylviane Calcagno spielt Chopin, Scharwenka, Schubert und Calcagno – das Konzert muss leider aus Krankheitsgründen ausfallen

Sylviane Calcagno, Konzertpianistin aus Frankreich, ist zum wiederholten Male zu Gast im Scharwenka Haus. Auf dem Programm stehen ausgewählte Werke von F. Chopin, X. Scharwenka und F. Schubert. Da in diesem Jahr die Pianisten, die im Scharwenkahaus ein Konzert geben, gebeten werden, auch ein Stück einer Komponistin zu spielen, steuert Frau Calcagno gleich zwei aus [...weiterlesen]

„Saarower Klavierkonzerte“: Musikalische Raritäten

Elena Büchel aus Liechtenstein spielt Marcello-Bach, Rheinberger, Ph. Scharwenka und Prokofiev

Elena Büchel ist schon fast eine alte Bekannte im Scharwenkahaus. Wer sie gehört hat, weiß ihre Brillanz und Präzision am Klavier zu schätzen. Dieses Mal kommt sie mit einem außerordentlichen Programm, mit „Musikalischen Raritäten“, zu denen sowohl die Werke von von Marcello-Bach und Rheinberger gehören als auch eine sehr schwierige, virtuose und philosophische Sonate von S. [...weiterlesen]

Skywalk – über dem Nebelmeer

Eine musikalische Wanderung durch himmlische Sphären - Klavier-Konzert mit Ulrike Mai & Lutz Gerlach an Flügel & Keys

Pünktlich zum Frühlingsanfang kommen Ulrike Mai und Lutz Gerlach wieder ins Scharwenka Haus, wo sie nun schon zum dritten Mal gastieren. Die beiden Pianisten  sind deutschlandweit für ihre besonderen Konzertprogramme bekannt, in denen sie auf einmalige Art Klassik, Jazz und zeitgenössische Musikströmungen miteinander verbinden. Ihre ganz aktuelle CD „Skywalk – über dem Nebelmeer“ entstand im [...weiterlesen]

Ausstellungseröffnung am 31. Januar 2025, 19:00 Uhr

„Meine Bilderkinder” - Aquarelle & Acrylarbeiten von Jenny Marks

Schon von Kindesbeinen an malt die gebürtige Uckermärkerin (geboren in Schwedt/Oder 1972).  Mit dem Kauf einer Staffelei und allen notwendigen Malmaterialien im Jahr 1991 hat sie ihrer Leidenschaft für Pinsel & Farbe mehr Raum gegeben und nennt es seitdem ihr Lieblingshobby. Zum Berufsleben als kaufmännische Angestellte, bietet ihr die Malerei den notwendigen Ausgleich und ist [...weiterlesen]

Fanny Hensel – Das Jahr

Pianistin Sophia Weidemann spielt den Klavierzyklus Das Jahr – mit Texten aus Tagebüchern und Briefen von und an Fanny Hensel, gelesen von Lothar Stolte

Freuen Sie sich auf eine musikalisch-literarische Zeitreise in das Leben der Fanny Hensel. Sie war die ältere Schwester ihres berühmten Bruders Felix Mendelssohn und stand Zeit ihres Lebens in seinem Schatten. Briefe und Tagebucheinträge aus der Feder der so lange unentdeckt gebliebenen Komponistin ergänzen und erweitern den Klavierzyklus „Das Jahr“. Dieser großangelegte Zyklus entstand nach [...weiterlesen]

Romantik überall

Paweł Motyczyński begeistert mit Stücken von X. Scharwenka, Chopin und Brahms

Paweł Motyczyński war im Februar 2024 zum ersten Mal im Kulturforum mit einigen Scharwenka Stücken, die Freude und Begeisterung beim Publikum auslösten. Zum 100. Todestag von Xaver Scharwenka kam er wieder und hatte einige „neue“ Stücke des Hausherrn im Gepäck. Zusammen mit Chopin und Brahms wurde es eine Reminiszenz an die Spätromantik. Paweł Motyczyński spielte [...weiterlesen]

Wolfgang Scharwenka an Xavers Schreibtisch

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni …

Wolfgang Scharwenka liest aus Briefen seines Urgroßonkels Xaver Scharwenka

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni, so nannte Xaver Scharwenka seine Töchter in den vielen Briefen, die der Nachwelt erhalten geblieben sind.  Liebevoll, zugewandt, interessiert an schöner Natur und gutem Essen, plaudrig und witzig, konnten die Zuhörer dieser außergewöhnlichen Veranstaltung im 1. Stock des Scharwenka Hauses den ehemaligen Hausherren erleben. Sein Urgroßneffe Wolfgang Scharwenka saß [...weiterlesen]

Xaver Scharwenka in seinem Garten gemalt 1920 von Gerhard Wedepohl

Musikhistorisches Symposium der Scharwenka-Stiftung Bad Saarow aus Anlass des 100. Todestages von Xaver Scharwenka (1850-1924)

„Xaver Scharwenka – Eine außergewöhnliche Musikerpersönlichkeit – seine Zeit und Wirkung bis in die Gegenwart.“

In Ergänzung zu den Konzerten und der Lesung anlässlich des 100. Todestages von Xaver Scharwenka veranstaltet die Scharwenka-Stiftung unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Stefan Koch ein Symposium, das sich mit der Musikerpersönlichkeit und seiner Zeit beschäftigt. Das Symposium findet ebenfalls statt im Scharwenka Kulturforum, dem Haus in Bad Saarow, das er sich 1910 als [...weiterlesen]

Xaver Scharwenka in seinem Garten gemalt 1920 von Gerhard Wedepohl

Wolfgang Scharwenka liest aus den Briefen seines Urgroßonkels Franz Xaver Scharwenka

Prof. Dr. Stefan Koch gibt Hintergrundinformationen

Als Auftakt unserer Reihe der Festveranstaltungen zum 100. Todestag können Sie im ersten Stock des Scharwenkahauses bei Kaffee und Kuchen erleben, wie ein Nachfahre Xaver Scharwenkas aus seinen Briefen liest und den Gründer unseres Hauses auf ganz besondere Weise erfahrbar macht. Xaver Scharwenka war zu seiner Zeit ein Global Player, wie man heute sagen würde. [...weiterlesen]