Graz Apotheke AT

„Kaffeezeit“ mit Dipl. Ing. Volker A. Wittich

Der Gartendesigner und Publizist zu Gast im Scharwenka Kulturforum

Volker Wittich ist seit Jahr und Tag ein ausgewiesener Kenner der Gartenbaukunst.  In vielen Publikationen und Gartenkunstvorträgen hat er sich besonders mit dem Leben und Schaffen  des Gartenkünstlers und Städteplaners Peter Joseph Lenné (1789 – 1866) beschäftigt. Aus Anlass des  154. Todestages  von  Lenné  im Januar 2020 wird  deshalb auch an diesem Nachmittag der große [...weiterlesen]

„Lieblingsorte“

Mein Saarow – entdecken, erfahren, erleben

Anlässlich des Weltgästeführertages findet eine öffentliche Veranstaltung mit Kurzvortrag und Plauderstunde zum Thema „Mein Saarow – entdecken, erfahren, erleben“ durch den Verein Gästeführer Region Scharmützelsee e.V. im Scharwenka Kulturforum statt. Gemeinsam und unter Obhut des Fördervereins „Kurort Bad Saarow“ e.V. wurde in den letzten Jahren im Ort eine ganze Reihe von Projekten verwirklicht, die zu [...weiterlesen]

Die Zauberin am Flügel

Virtuoser Tastenzauber mit Gerlint Böttcher

Sie verzauberte mit ihrem virtuosen Klavierspiel das Publikum im ausverkauften Scharwenka Haus – Gerlint Böttcher. [...weiterlesen]

Foto: Fundus Scharwenka Kulturforum e.V.

Mode und Musik zum Internationalen Frauentag.

Die Mode-Boutique "Spiegelbild" stellt eine Auswahl von Modellen aus der Frühjahrskollektion 2020 vor.

Auch in diesem Jahr  findet eine Modenschau  der Boutique „Spiegelbild“, Bad Saarow, traditionell zum Internationalen Frauentag im Scharwenka Haus statt.  [...weiterlesen]

Neubürgertreffen im Scharwenka Haus

Vertreter des Amtes Scharmützelsee, der Gemeinde Bad Saarow sowie verschiedener Vereine und Organisationen stellen sich vor.

Traditionell findet auch in diesem Jahr wieder ein Neubürgertreffen für alle in den letzten Jahren nach Bad Saarow hinzugezogenen Bürger statt. [...weiterlesen]

Hommage an Franz Liszt

Saarower Klavierkonzert zum Advent mit Christian Seibert

Die blaue Blume der Romantik schimmerte auf im Scharwenkahaus, als der Konzertpianist Christian Seibert am dritten Adventssonntag in die Tasten griff. Nach fünf Klavierstücken von Phillip Scharwenka widmete er sich ganz seinem Lieblings-Komponisten Franz Liszt. Der Musiker, der mit seiner Familie in Frankfurt/ Oder lebt,  ist gern gesehener Gast im Scharwenkahaus. Als Mitglied des Kuratorium [...weiterlesen]

Balladen und Sonaten

Klavierabend mit Daniel Seng

Der junge, hochbegabte Pianist Daniel Seng ist Preisträger einer Reihe internationaler Wettbewerbe und hat regelmäßige Auftritte als Solist mit renommierten Orchestern. [...weiterlesen]

Scharwenka’s Melodien

Kammermusikkonzert mit Florian Mayer (Violine) und Adriana Mladenova (Klavier)

Es war ein ganz besonderer Höhepunkt im Konzertjahr des Scharwenka Hauses, das Programm „Scharwenka’s Melodien“ mit Florian Mayer (Violine) und Adriana Mladenova (Klavier). [...weiterlesen]

Der Kultur verpflichtet – ohne Glanz und Gloria

„Kaffeezeit“ mit Alexa Freifrau von Salmuth

Das Scharwenkahaus war auch zur letzten“ Kaffeezeit“ gut besucht. Alexa von Salmuth, als  „Chefin“ des Eibenhofes von Gerlinde Stobrawa zum Gespräch gebeten, entsprach mit ihrer offenen, freundlichen  Art so gar nicht den Klischees, die in den bunten Gazetten meist von Frauen ihrer Art  gezeichnet werden. Die Mittvierzigerin lebt mit ihrer Familie,  ihrem Mann und ihren [...weiterlesen]

Chinas Kinder

Moderne Rebellen in einer alten Welt

Im Rahmen der Reihe“Bad Saarow geht fremd“, initiiert vom Förderverein Kurort Bad Saarow e.V.   stellten  die Sinologin Sonja Maaß  und der Autor Jörg Endriss ihr Buch „China Kinder – moderne Rebellen in einer alten Welt“ vor. Im Rahmen eines Austausches  reisten die Autoren, mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung,  mehrere Monate quer durch China. Im [...weiterlesen]

Russische Weihnachten im Scharwenka Haus

Gehört zu den traditionell ersten Veranstaltungen im Neuen Jahr im Scharwenka Haus

Im Bereich der russisch-orthodoxen Kirchen wird noch nach dem alten, nicht veränderten Datum am 7. Januar (entspricht im Julianischen Kalender dem 25. Dezember) Weihnachten gefeiert. In Russland und manchen anderen slawischen Ländern Osteuropas kennt man die Tradition des „Djed Moros“ (Дед Мороз – Väterchen Frost), der von seiner Enkelin „Snjegurotschka“ (Schneemädchen, Schneeflöckchen) begleitet wird. Nach [...weiterlesen]

WienApotheke.com