Am 21. Januar hatten Vorstandsmitglieder des Scharwenka Kulturforum e.V. (Susanne Kirschen, Helmut Lilge, Gerlinde Stobrawa v. links) zu einem Pressegespräch eingeladen. [...weiterlesen]
Am 21. Januar hatten Vorstandsmitglieder des Scharwenka Kulturforum e.V. (Susanne Kirschen, Helmut Lilge, Gerlinde Stobrawa v. links) zu einem Pressegespräch eingeladen. [...weiterlesen]
Hier ein Bericht in der Märkischen Oderzeitung von Elke Lang am 06.01.2020: [...weiterlesen]
Volker Wittich ist seit Jahr und Tag ein ausgewiesener Kenner der Gartenbaukunst. In vielen Publikationen und Gartenkunstvorträgen hat er sich besonders mit dem Leben und Schaffen des Gartenkünstlers und Städteplaners Peter Joseph Lenné (1789 – 1866) beschäftigt. Aus Anlass des 154. Todestages von Lenné im Januar 2020 wird deshalb auch an diesem Nachmittag der große [...weiterlesen]
Anlässlich des Weltgästeführertages findet eine öffentliche Veranstaltung mit Kurzvortrag und Plauderstunde zum Thema „Mein Saarow – entdecken, erfahren, erleben“ durch den Verein Gästeführer Region Scharmützelsee e.V. im Scharwenka Kulturforum statt. Gemeinsam und unter Obhut des Fördervereins „Kurort Bad Saarow“ e.V. wurde in den letzten Jahren im Ort eine ganze Reihe von Projekten verwirklicht, die zu [...weiterlesen]
Sie verzauberte mit ihrem virtuosen Klavierspiel das Publikum im ausverkauften Scharwenka Haus – Gerlint Böttcher. [...weiterlesen]
Leider muss diese Veranstaltung aufgrund der ungünstigen Wetterprognose ausfallen. [...weiterlesen]
Auch in diesem Jahr findet eine Modenschau der Boutique „Spiegelbild“, Bad Saarow, traditionell zum Internationalen Frauentag im Scharwenka Haus statt. [...weiterlesen]
Traditionell findet auch in diesem Jahr wieder ein Neubürgertreffen für alle in den letzten Jahren nach Bad Saarow hinzugezogenen Bürger statt. [...weiterlesen]
Die blaue Blume der Romantik schimmerte auf im Scharwenkahaus, als der Konzertpianist Christian Seibert am dritten Adventssonntag in die Tasten griff. Nach fünf Klavierstücken von Phillip Scharwenka widmete er sich ganz seinem Lieblings-Komponisten Franz Liszt. Der Musiker, der mit seiner Familie in Frankfurt/ Oder lebt, ist gern gesehener Gast im Scharwenkahaus. Als Mitglied des Kuratorium [...weiterlesen]
Der junge, hochbegabte Pianist Daniel Seng ist Preisträger einer Reihe internationaler Wettbewerbe und hat regelmäßige Auftritte als Solist mit renommierten Orchestern. [...weiterlesen]
Diese Frage aus einem der bekanntesten Songs von Reiner Schöne konnten die Zuschauer des Programms „Songs und Stories“ mit einem ganz klaren „Ja“ beantworten. [...weiterlesen]
Untrennbar verbunden mit dem Frauenfußball-Verein Turbine Potsdam ist die Trainerlegende Bernd Schröder. [...weiterlesen]
Über den Wein wird unendlich viel in Kunst und Literatur dargestellt und berichtet. [...weiterlesen]
Es war ein ganz besonderer Höhepunkt im Konzertjahr des Scharwenka Hauses, das Programm „Scharwenka’s Melodien“ mit Florian Mayer (Violine) und Adriana Mladenova (Klavier). [...weiterlesen]
Ingrid Ulbrich ist nunmehr seit 20 Jahren in Bad Saarow ansässig. In ihrem Gesundheitsstudio konzentriert sie sich vor allem auf Gesundheitsvorsorge durch vorbeugende Behandlungsmethoden und Selbstheilungsverfahren. [...weiterlesen]
Annemone Bekemeier ist seit Jahr und Tag unermüdlich [...weiterlesen]
Das Scharwenkahaus war auch zur letzten“ Kaffeezeit“ gut besucht. Alexa von Salmuth, als „Chefin“ des Eibenhofes von Gerlinde Stobrawa zum Gespräch gebeten, entsprach mit ihrer offenen, freundlichen Art so gar nicht den Klischees, die in den bunten Gazetten meist von Frauen ihrer Art gezeichnet werden. Die Mittvierzigerin lebt mit ihrer Familie, ihrem Mann und ihren [...weiterlesen]
Im Rahmen der Reihe“Bad Saarow geht fremd“, initiiert vom Förderverein Kurort Bad Saarow e.V. stellten die Sinologin Sonja Maaß und der Autor Jörg Endriss ihr Buch „China Kinder – moderne Rebellen in einer alten Welt“ vor. Im Rahmen eines Austausches reisten die Autoren, mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung, mehrere Monate quer durch China. Im [...weiterlesen]
Im Bereich der russisch-orthodoxen Kirchen wird noch nach dem alten, nicht veränderten Datum am 7. Januar (entspricht im Julianischen Kalender dem 25. Dezember) Weihnachten gefeiert. In Russland und manchen anderen slawischen Ländern Osteuropas kennt man die Tradition des „Djed Moros“ (Дед Мороз – Väterchen Frost), der von seiner Enkelin „Snjegurotschka“ (Schneemädchen, Schneeflöckchen) begleitet wird. Nach [...weiterlesen]
Die Konzertpianistin Gerlint Böttcher ist zu Gast auf vielen Konzertbühnen Europas, Asiens und Amerikas sowie des Nahen Ostens und am 11. Januar ist sie zu Gast im Scharwenka Haus in Bad Saarow. [...weiterlesen]