It must schwing

Das "TORSTEN ZWINGENBERGER 4TET" erstmals im Scharwenkagarten

Gleich drei Musikergenerationen treffen hier aufeinander, um leidenschaftlich zu swingen. Gemeinsam mit Saxofonist Patrick Braun, Pianist Kenneth Berkel und Bassist Carmelo Leotta formt Schlagzeuger Torsten Zwingenberger sein neuestes Projekt. „Best Boost“ heißt das energetische Debüt der Band, die Anfang 2020 ihre ersten gemeinsamen Konzerte spielte. Von Hard Bop über Cool & Soul Jazz bis hin [...weiterlesen]

Sylviane Calcagno spielt Chopin, Scharwenka, Schubert und Calcagno

Freuen Sie sich auf zwei eigene Kompositionen der Pianistin

Sylviane Calcagno, Konzertpianistin aus Frankreich, ist zum wiederholten Male zu Gast im Scharwenka Haus. Auf dem Programm stehen ausgewählte Werke von F. Chopin, X. Scharwenka und F. Schubert. Da in diesem Jahr die Pianisten, die im Scharwenkahaus ein Konzert geben, gebeten werden, auch ein Stück einer Komponistin zu spielen, steuert Frau Calcagno gleich zwei aus [...weiterlesen]

Das Puppentheater Martin Lenz mit dem „Tapferen Schneiderlein“

7 auf einen Streich

Einer langjährigen Tradition folgend, gastiert auch im Jahre 2025 das Puppentheater Martin Lenz wieder im Scharwenka Kulturforum. In zwei Vorstellungen (9:00 Uhr und 10:30 Uhr) führt Herr Lenz das Märchen „Das tapfere Schneiderlein“ von den Gebrüdern Grimm auf. Sieben auf einen Streich! Das hätte der Schneider selbst nicht gedacht, dass er so stark ist. Doch [...weiterlesen]

Latin-Musik zum Lachen, Weinen und Träumen

Spanish Mode eröffnet die Reihe der Bad Saarower Kurkonzerte

Die Band Spanish Mode aus Leipzig eröffnet in diesem Jahr den Reigen der Kurkonzerte im Scharwenka Kulturforum. Die Musiker mit der charismatischen Frontsängerin Claudia Wandt sind nicht das erste Mal hier zu Gast. Immer sorgten sie für einen gut gefüllten Garten und begeisterte Besucher. In diesem Sommer präsentieren sie mit ihrem zweiten Album „Bajo el [...weiterlesen]

Auch das Scharwenkahaus bietet Besichtigung an

Lange Nacht der Museen am 16. Mai

Auch das Scharwenka Kulturforum beteiligt sich an der Langen Nacht der Museen: Am 16. Mai sind Interessierte von 17 bis 23 Uhr herzlich eingeladen, sich mehrere spannende Ausstellungen mit musikalischen Programmpunkten und kulinarischen Angeboten anzuschauen. 16 Ausstellungsorte rund um Fürstenwalde beteiligen sich, zwei Busse bringen die Gäste von Ort zu Ort. Mit von der Partie [...weiterlesen]

Tierisch musikalisch

Kurkonzert mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde

Zum ersten Mal ist das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde zu  Gast im Scharwenka Kulturforum: Am Sonntag, 20. Juli,  um 16 Uhr lädt es ein zu seinem originellen Programm. Denn „Tierisch musikalisch“ wird es bei diesem Kurkonzert im Garten, in dem die Gäste umgeben von Blumen und Bäumen der Musik lauschen können, zugehen. Singende Vögel, summende Hummeln, [...weiterlesen]

Transit-Lieder von Fernweh und Heimweh

Das Trio Scho war bereits mehrfach in Fürstenwalde zu Gast und stellt sich nun zum ersten Mal im Scharwenka-Garten vor. Gegründet wurde die Gruppe in Poltawa, einem Städtchen in der Ukraine, aber seit 1994 ist Berlin die Wahlheimat der drei Musiker: Gennadij Desatnik: Gesang, Violine und Gitarre, Valery Khoryshman: Akkordeon, Gesang, Alexander Franz: Kontrabass, Gesang [...weiterlesen]

Auf 88 Tasten – von Klassik bis Moderne

Kasia Wieczorek mit einem Koffer voller spannender Klavierstücke auf dem Weg nach Bad Saarow

Schon zum zweiten Mal wird die auf den Konzertbühnen in Deutschland, Europa und bis Asien bekannte und beliebte Pianistin Kasia Wieczorek im Scharwenka Kulturforum auftreten. Am Samstag, dem 24. Mai, um 18 Uhr wartet sie erneut mit einem spannenden Programm auf und spielt Stücke von Klassik bis Moderne. Sie wird den berühmten Komponisten wie Wolfgang [...weiterlesen]

Führungen durchs Scharwenka Kulturforum

Am 12. April wird zur Besichtigung des einzigen Brandenburger Musikmuseums eingeladen

Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Scharwenka Kulturforum am Sonnabend, den 12. April ein. Um 13 Uhr öffnet der Kaffeegarten und von 14 bis 18 Uhr können sich interessierte Besucher das denkmalgeschützte Haus, das das einzige Musikermuseum Brandenburgs beherbergt, mal ganz in Ruhe ansehen. Im unteren Bereich befindet sich das Museum, das Einblicke [...weiterlesen]

„Saarower Klavierkonzerte“: Musikalische Raritäten

Elena Büchel aus Liechtenstein spielt Marcello-Bach, Rheinberger, Ph. Scharwenka und Prokofiev

Elena Büchel ist schon fast eine alte Bekannte im Scharwenkahaus. Wer sie gehört hat, weiß ihre Brillanz und Präzision am Klavier zu schätzen. Dieses Mal kommt sie mit einem außerordentlichen Programm, mit „Musikalischen Raritäten“, zu denen sowohl die Werke von von Marcello-Bach und Rheinberger gehören als auch eine sehr schwierige, virtuose und philosophische Sonate von S. [...weiterlesen]

Osterspaß für kleine und große Leute

Duo "Que Pasa" bietet musikalische Unterhaltung im Garten

Zum Osterspaß für Groß und Klein lädt traditionell das Scharwenka Kulturforum am Ostersonnabend ein, diesmal am 19. April  von 11 bis 14 Uhr. Es kann gebastelt und gemalt, Boccia und Klein-Fußball gespielt werden. Erwachsene und Kinder können beim Ausprobieren alter Ostertraditionen wie Eierkullern ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und Ostereier bemalen. Selbstverständlich sind auch echte [...weiterlesen]

Jetzt kommt die Süße

Marika Born lässt Lieder und Geschichten von Helga Hahnemann aufleben

Helga Hahnemann – die Älteren kennen sie alle. Die Berlinerin war eine beliebte Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin, ein Kultstar in Ost-, aber auch in Westdeutschland.. Viel zu früh starb sie 1991 im Alter von 56 Jahren. Unvergessen sind ihre Lieder „Wo ist mein Jeld nur jeblieben“, „100 Mal Berlin“ oder „Jetzt kommt dein Süßer“. Ihre [...weiterlesen]

Als Mönch in Bad Saarow

Zu Gast in der Talk-Reihe "Hör mal zu" Tsondru Tharchin

  Wenn der ehrwürdige Tsondru Tharchin mit seiner roten Robe zum Einkaufen geht, dann schauen ihn die Menschen in der Regel interessiert und verwundert an.  Ein Mönch, hier in Bad Saarow? Aber angesprochen wird der Buddhist eher selten. Dabei ist ein wichtiges Merkmal der Philosophie des Dalai Lama, offen für alles und ohne Vorurteil zu [...weiterlesen]

Beflügelt von der Vision eines liebenswerten Kurortes

Bäderexperte Dr. Christian Kirchner ist Talkgast in der Reihe "Hör mal zu"

In der Reihe „Hör mal zu“ im Bad Saarower Scharwenka Kulturforum wird Elke Schlegelmilch am 4. April ab 19.30 Uhr im Gespräch mit Dr. Christian Kirchner sein, über seine Zeit als Kurdirektor und erster Geschäftsführer der hiesigen Kur- und Fremdenverkehrsgesellschaft. Elke Schlegelmilch kennt Kirchner beruflich seit vielen Jahren, sie hat als Journalistin seine außerordentlich aktive [...weiterlesen]

„Saarower Klavierkonzerte“ mit Maximilian Szadziul

Der junge Pianist Maximilian Szadziul ist zum zweiten Mal Gast im Scharwenkahaus. Es stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Frédéric Chopin und natürlich wieder etwas von Xaver Scharwenka, auf dem Programm. Maximilian Szadziul ist kein Unbekannter. Er hat an der Hochschule für Musik und Theater, in Leipzig, bei Prof. Tomas studiert. Seinen Master [...weiterlesen]

Modenschau mit der Catwalk Lounge

Chefin Diana Schneider stellt in zwei Durchgängen aktuelle Trends vor

Der 8. März naht mit großen Schritten und Diana Schneider steht schon in den Startlöchern. Die Bad Saarower Modeexpertin, die seit über zehn Jahren ihr Geschäft Catwalk Lounge erfolgreich betreibt, hat sich erneut bereit erklärt, anlässlich des Internationalen Frauentages die aktuelle Frühjahr- und Sommermode im Scharwenka Kulturforum zu präsentieren. Denn das ist seit vielen Jahren [...weiterlesen]

„Saarower Klavierkonzerte“ mit dem Pianisten Vladimir Valdivia (Peru) in Bad Saarow

Vladimir Valdivia begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen - inzwischen gastiert der in Deutschland beheimatete Peruaner weltweit

Für das Scharwenka-Haus ist es eine Premiere, denn einen peruanischen Pianisten konnten die Besucher noch nie begrüßen. Doch es dürfte für sie ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis werden. 1970 in Lima/Peru geboren, begann Vladimir Valdivia im Alter von 5 Jahren seine musikalischen Studien am Conservatorio Nacional de Musica in Lima. Früh schon gab er in Peru, [...weiterlesen]

„Enthüllung einer Welt“

Der leichte Einstieg in die Welt der Cellomusik

Schon lange Zeit hat sich das Team des Scharwenkahauses darum bemüht, das Duo Cello Capriccioso aus Berlin für Sie ins Scharwenkahaus zu holen. Endlich ist es geglückt, einen gemeinsamen Termin mit Douglas Vistel (Violoncello) und Almuth Kraußer-Vistel (Piano) zu finden. Die beiden Vollblutmusiker gastieren als Duo regelmäßig in der Berliner Philharmonie und haben dort 2022 [...weiterlesen]

Skywalk – über dem Nebelmeer

Eine musikalische Wanderung durch himmlische Sphären - Klavier-Konzert mit Ulrike Mai & Lutz Gerlach an Flügel & Keys

Pünktlich zum Frühlingsanfang kommen Ulrike Mai und Lutz Gerlach wieder ins Scharwenka Haus, wo sie nun schon zum dritten Mal gastieren. Die beiden Pianisten  sind deutschlandweit für ihre besonderen Konzertprogramme bekannt, in denen sie auf einmalige Art Klassik, Jazz und zeitgenössische Musikströmungen miteinander verbinden. Ihre ganz aktuelle CD „Skywalk – über dem Nebelmeer“ entstand im [...weiterlesen]

Tanztee mit Freddy

Mit Schwung und beliebten Melodien in die Sommerzeit

Es ist wieder soweit: Der beliebte Musiker und Entertainer Freddy Hoffmann spielt – nun schon zum dritten Mal –  im Scharwenka Kulturforum zum Tanztee. Am Sonntag, dem 30. März, rückt er an mit seinem Keyboard und „geölter“ Stimme, um für gut zwei Stunden die Gäste zum Tanzen zu animieren. Dabei weiß er nur zu gut, [...weiterlesen]