Graz Apotheke AT

Ein Kammermusikkonzert der besonderen Art

Das neu gegründete Scharwenkaensemble feiert seine Premiere

Sie nannten sich bisher „Familienangelegenheiten“, jetzt wollen Mitglieder der Streicherfamilie Heise-Glass aus Frankfurt (Oder) als Scharwenka-Ensemble öffentlich in Erscheinung treten. Ihren ersten Auftritt unter diesem neuen Namen werden sie am Sonnabend 21. Februar, 18 Uhr, erstmals im Scharwenka Kulturforum Bad Saarow haben.

Seit mehr als zehn Jahren pflegt dort der gleichnamige Verein das Erbe der Brüder Xaver (1850-1924) und Philipp Scharwenka (1847-1917). Beide waren bekannte und erfolgreiche Komponisten und Musikpädagogen des 19. Jahrhunderts. Zum Kern des Scharwenka-Ensembles gehören die Gründerin Elisabeth Heise-Glass (Violine und Viola), ihre erwachsenen Kinder Clara Heise (Geige) und Constantin Heise (Violoncello) sowie die Pianistin Erika Le Roux. Allesamt sind vielfach ausgezeichnet und in renommierten Orchestern oder an Musikhochschulen engagiert. Elisabeth Heise-Glass gilt als eine der vielseitigsten Geigerinnen ihrer Generation. Neben ihrer Anstellung als Konzertmeisterin im Orchester der Deutschen Oper Berlin tritt sie als Solistin und Kammermusikerin auf. Sie sieht das Scharwenka-Ensemble als ein einzigartiges, klassisches Instrumentalensemble in wechselnder Besetzung. Mitglieder der Streicher-Familie Heise-Glass und die Pianistin Erika le Roux werden gemeinsam mit ausgewählten Freunden und Kollegen spielen.
Der ursprüngliche Name „Familienangelegenheiten“ sei zu beliebig geworden, erklärt Elisabeth Heise-Glass den Namenswechsel, außerdem stimme er nicht: Erika Le Roux sei zwar eine gute Freundin, aber kein Familienmitglied. „Die Stücke von den Scharwenkas liegen uns sehr am Herzen, auch in der Vergangenheit haben wir schon viel von ihnen gespielt. Uns bietet sich da ein großer Fundus von Werken für Streicher und Pianisten, aus dem wir uns bedienen können“, berichtet Elisabeth Heise-Glass. Für den Namen „Scharwenka“ spreche auch die räumliche Nähe zu den Wirkungsstätten der Brüder. Berlin sei ein wichtiger Ort ihres Schaffens gewesen und das Scharwenka Kulturforum in Bad Saarow war das Sommerhaus von Xaver Scharwenka, sein „Musenhaus“. Zudem sei die Namensveränderung eine weitere Möglichkeit, die beiden Scharwenka-Brüder zu ehren und weiter bekannt zu machen. Ein Anliegen, das auch der Scharwenka Kulturforum e.V. verfolgt. Eine Kooperation bietet sich förmlich an.  (R. Buder)
 
 
Elisabeth Heise-Glass (54) – Violine und Viola – Konzertmeisterin Deutscher Oper Berlin
Tochter Clara Heise (26) – Violine, lange am Gewandhaus Leipzig gespielt, jetzt Masterstudium in Dresden, Stipendiatin der Stauffer-Akademie
Sohn Constantin Heise (24) – Cello, Karajan-Akademie der Berliner Philharmonie
Freundin und Pianistin Erika Le Roux (54)
Ehemann Jens Heise (58)  – Violine, Staatsorchester Brandenburg Frankfurt (Oder)

Eintritt 19 €, für Personen unter 18 Jahren frei.

Direkt buchen über Reservix

Die Bad Saarower Klavier- und Kammermusikkonzerte werden unterstützt von der [...weiterlesen]

Empirisch belegte Brötchen – Musikkabarett mit Marco Tschirpke   

Gedichte & Lieder – in überwiegend komischer Manier

Ob Gedicht oder Klavierlied – der Komiker Marco Tschirpke weiß sich kurzzufassen. Gespickt mit Verweisen auf Kunst und Geschichte, bedeutet ein Abend mit dem Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2018 vor allem ein intellektuelles Vergnügen. Wie er das heute mit dem Gestern und das Hohe mit dem Tiefen verquickt, das ist so unverschämt lustvoll und unterhaltsam, [...weiterlesen]

Yumin Lee spielt Meisterstücke der Klassik

Werke von Mozart, Chopin, Debussy und Ravel.

Vielleicht erinnern sich noch einige: Im Rahmen unserer Kooperation mit Frau Prof. Wollenweber von der Musikhochschule Hanns Eisler Berlin spielte Yumin Lee im November 2022 schon einmal im Scharwenkahaus. Sein Spiel wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und unsere Chronistin schrieb: „… man hatte das Gefühl, er lege seine Seele, sein Innerstes ins Klavier und den [...weiterlesen]

Adventssingen mit den Catharinen

Es ist schon eine schöne Tradition, dass die Damen vom Bad Saarower Catharinen-Chor zum Adventssingen in das Scharwenka Kulturforum kommen. Am Sonnabend vor dem 3. Advent, dem 13. Dezember, ist es wieder so weit. Die Sängerinnen unter ihrem (nicht mehr ganz) neuen Chorleiter Holger Pätzeldt bringen beliebte Weihnachts- und Winterlieder zu Gehör: Oh, du fröhliche, [...weiterlesen]

Gute Neujahrs- und Geburtstagswünsche

Eine Ausstellung mit Werken von Gertrud Zucker in Vorbereitung ihres 90. Geburtstages im Januar 2026

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl charmant-ironischer Neujahrskarten, die Familien- und Gesellschaftsereignisse vieler Jahrzehnte widerspiegeln und bislang nur einem kleinen Kreis bekannt waren. Ebenfalls erstmals zu sehen sind farbenfrohe Kinderbuchillustrationen zu Reimen von Helmut Preißler aus dem nie veröffentlichten Buch „Mein Geburtstagszoo“. Daneben werden auch Tafeln für die Raumnutzung in einer Kindereinrichtung im Original gezeigt.Gertrud Zucker, [...weiterlesen]

Ein Saarower Klavierkonzert mit Gerlint Böttcher

Gerlint Böttcher ist Gast auf vielen Konzertbühnen Europas, Amerikas und des Nahen Ostens und konzertiert als Solistin renommierter Orchester. Wir freuen uns deshalb sehr, die Künstlerin im schönen Bad Saarow begrüssen zu dürfen. Gerlint Böttcher zählt zu den erfolgreichen deutschen Pianisten, die auch im Ausland wahrgenommen werden. Viele Wettbewerbspreise, Auszeichnungen, CD-Einspielungen und zahlreiche Produktionen und [...weiterlesen]

Wieder Tanz mit Freddy Hoffmann

Am 2. November geselliges Miteinander bei Kaffee, Sekt und Kuchen

Zum 2. Tanztee in diesem Jahr lädt das Scharwenkahaus am Sonntag, den 2. November, ab 15 Uhr ein. Wie immer unterhält sie am Keyboard Freddy Hoffmann. Der beliebte Entertainer erhielt schon in frühester Jugend eine Musikausbildung, er lernte Akkordeon und Klavier. Auch als studierter Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik blieb er seiner Liebe zur Musik treu und [...weiterlesen]

Perlen der Kammermusik

Ein Berliner Klaviertrio zu Gast im Scharwenkahaus.

Im Scharwenkahaus ist ein Kammermusikabend der Extraklasse zu erwarten. Ein Klaviertrio in der Besetzung Alexandra Schmiedel (Klavier), Margarethe Niebuhr (Violoncello) und Hildegard Niebuhr (Violine) wird sein außergewöhnliches Können unter Beweis stellen. Die drei Künstlerinnen sind alle in renommierten Berliner Orchestern eingebunden. Die Geigerin Hildegard Niebuhr ist seit 2019 Mitglied der ersten Violinen des Mahler Chamber [...weiterlesen]

Meine erste 6.0

Christine Stüber Errath zu Gast im Scharwenkahaus bei "Hör mal zu"

Die Weltmeisterin, dreifache Europameisterin und Olympiabronze-Gewinnerin von 1976 – Christine Stüber-Errath gilt als die erfolgreichste Berliner Eiskunstläuferin. Kaum zu glauben, dass sie bei wichtigen Wettkämpfen nie die Höchstnote 6.0 erhielt. So war ihr 60. Geburtstag am 29. Dezember 2016 sozusagen die erste 6.0 in ihrem Leben: Sechs Lebensjahrzehnte gespickt mit beeindruckenden Siegen und schmerzhaften Niederlagen. [...weiterlesen]

Sichtbar für jedermann

Präsentation des Bildbandes über "Kunst im öffentlichen Raum Bad Saarow"

Das Becher-Denkmal in der Seestraße oder die Figurengruppe am Bahnhof gehören zu den bekanntesten Kunstwerken, die in Bad Saarow für jedermann zugänglich sind. Viele der Skulpturen, Wandmalereien oder Installationen aber sind unbekannt, mitunter geht man achtlos an ihnen vorüber oder man weiß sie nicht zuzuordnen, kennt ihre Erschaffer nicht. Dabei hat der Kurort manches zu [...weiterlesen]

Tag des offenen Denkmals

Führungen im Musikermuseum und zur Ortsgeschichte

Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Diese Fragestellung trifft natürlich auch auf das Scharwenka Kulturforum in Bad Saarow zu. Was hier zu sehen und zu begutachten ist, ist unersetzlich. Das heute denkmalgeschützte Sommerhaus des Pianisten, Komponisten und Musikpädagogen Xaver Scharwenka (1850-1924) war zu seiner [...weiterlesen]

Im Gespräch mit „Mama Afrika“

Wie ein Schicksalsschlag das Leben von Kerstin Schulze veränderte

Im Jahr 2022 gründete Kerstin Schulze den Verein Upendo-Mama-Afrika e.V. und legte damit den Grundstein für ein Zentrum für Straßen- und Waisenkinder in Moshi, inTansania. Und dann kam ein schwerer Unfall, der alles verändern sollte. Ihre Arbeit als Finanzbeamtin musste sie aufgeben. Was zunächst wie ein Ende wirkte, wurde zum Anfang einer völlig neuen Lebensreise: [...weiterlesen]

Sylviane Calcagno spielt Chopin, Scharwenka, Schubert und Calcagno – das Konzert muss leider aus Krankheitsgründen ausfallen

Sylviane Calcagno, Konzertpianistin aus Frankreich, ist zum wiederholten Male zu Gast im Scharwenka Haus. Auf dem Programm stehen ausgewählte Werke von F. Chopin, X. Scharwenka und F. Schubert. Da in diesem Jahr die Pianisten, die im Scharwenkahaus ein Konzert geben, gebeten werden, auch ein Stück einer Komponistin zu spielen, steuert Frau Calcagno gleich zwei aus [...weiterlesen]

„Saarower Klavierkonzerte“: Musikalische Raritäten

Elena Büchel aus Liechtenstein spielt Marcello-Bach, Rheinberger, Ph. Scharwenka und Prokofiev

Elena Büchel ist schon fast eine alte Bekannte im Scharwenkahaus. Wer sie gehört hat, weiß ihre Brillanz und Präzision am Klavier zu schätzen. Dieses Mal kommt sie mit einem außerordentlichen Programm, mit „Musikalischen Raritäten“, zu denen sowohl die Werke von von Marcello-Bach und Rheinberger gehören als auch eine sehr schwierige, virtuose und philosophische Sonate von S. [...weiterlesen]

Skywalk – über dem Nebelmeer

Eine musikalische Wanderung durch himmlische Sphären - Klavier-Konzert mit Ulrike Mai & Lutz Gerlach an Flügel & Keys

Pünktlich zum Frühlingsanfang kommen Ulrike Mai und Lutz Gerlach wieder ins Scharwenka Haus, wo sie nun schon zum dritten Mal gastieren. Die beiden Pianisten  sind deutschlandweit für ihre besonderen Konzertprogramme bekannt, in denen sie auf einmalige Art Klassik, Jazz und zeitgenössische Musikströmungen miteinander verbinden. Ihre ganz aktuelle CD „Skywalk – über dem Nebelmeer“ entstand im [...weiterlesen]

Ausstellungseröffnung am 31. Januar 2025, 19:00 Uhr

„Meine Bilderkinder” - Aquarelle & Acrylarbeiten von Jenny Marks

Schon von Kindesbeinen an malt die gebürtige Uckermärkerin (geboren in Schwedt/Oder 1972).  Mit dem Kauf einer Staffelei und allen notwendigen Malmaterialien im Jahr 1991 hat sie ihrer Leidenschaft für Pinsel & Farbe mehr Raum gegeben und nennt es seitdem ihr Lieblingshobby. Zum Berufsleben als kaufmännische Angestellte, bietet ihr die Malerei den notwendigen Ausgleich und ist [...weiterlesen]

Romantik überall

Paweł Motyczyński begeistert mit Stücken von X. Scharwenka, Chopin und Brahms

Paweł Motyczyński war im Februar 2024 zum ersten Mal im Kulturforum mit einigen Scharwenka Stücken, die Freude und Begeisterung beim Publikum auslösten. Zum 100. Todestag von Xaver Scharwenka kam er wieder und hatte einige „neue“ Stücke des Hausherrn im Gepäck. Zusammen mit Chopin und Brahms wurde es eine Reminiszenz an die Spätromantik. Paweł Motyczyński spielte [...weiterlesen]

Wolfgang Scharwenka an Xavers Schreibtisch

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni …

Wolfgang Scharwenka liest aus Briefen seines Urgroßonkels Xaver Scharwenka

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni, so nannte Xaver Scharwenka seine Töchter in den vielen Briefen, die der Nachwelt erhalten geblieben sind.  Liebevoll, zugewandt, interessiert an schöner Natur und gutem Essen, plaudrig und witzig, konnten die Zuhörer dieser außergewöhnlichen Veranstaltung im 1. Stock des Scharwenka Hauses den ehemaligen Hausherren erleben. Sein Urgroßneffe Wolfgang Scharwenka saß [...weiterlesen]

„Saarower Klavierkonzerte“ mit Gerlint Böttcher

Emotional und intensiv, so lässt sich ihr Spiel treffend charakterisieren. Mit „ungeheurer Ausstrahlungskraft und Brillanz“ (Westfalenpost) und „einer Empathie, die am Innersten rührt“ (Märkische Allgemeine) fasziniert Gerlint Böttcher ihr Publikum in Europa, Asien, Amerika und im Nahen Osten. Sie ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe und gewann den „Internationalen Kammermusikwettbewerb Isola di Capri“ in Italien. Gefördert [...weiterlesen]

WienApotheke.com