„Saarower Klavierkonzerte“ mit dem Pianisten Maximilian Szadziul

Ein junger Pianist stellt sich vor!

Maximilian Szadziul hat an der Hochschule für Musik und Theater, in Leipzig, bei Prof. Tomas studiert. Seinen Master hat er an der Musikakademie in Stettin bei Prof. Rottermund absolviert und mit Auszeichnung abgeschlossen.Er hat einige Stipendien erhalten, u.a. von der Hochschule für Musik in Berlin (Hanns Eisler). Maximilian Szadzuil ist Preisträger mehrerer internationaler Klavierwettbewerbe. Er [...weiterlesen]

Stadtmusikanten mit der Sonne im Bunde – sie blies die Wolken weg

Knapp 100 Besucher bei der letzten Veranstaltung des Scharwenka Kulturforums im Jahr 2023

                                      „Alle Jahre wieder…“ kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch die Adventsbläsergruppe der Fürstenwalder Stadtmusikanten. Darauf können jedenfalls die Besucher hoffen, die die Musiker nach dem vergangenen Jahr nun anno 2023 am 3. Adventssonntag wieder im [...weiterlesen]

Medien zeigen großes Interesse am Scharwenkahaus

Pressekonferenz anlässlich der bevorstehenden Jubiläen im Jahr 2024

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: am 13. Januar 2024 kann das Scharwenka Kulturforum und sein Verein seinen 10. Geburtstag feiern. Genau in dem Jahr, in dem sich der Todestag des Namensgebers, des Pianisten und Komponisten Xaver Scharwenka (1850-1924), zum 100. Mal jährt. Zwei Jubiläen waren also ein guter Grund, die regionalen Medien zu einer [...weiterlesen]

Bravourös und virtuos

Auftritt junger Pianisten bei den „Saarower Klavierkonzerten“

„Xaver Scharwenka hätte seine helle Freude an solchen Studenten gehabt, die heute in seinem Haus, unter seinem Porträt, debütieren“. so Friedemann Mewes zur Begrüßung der zwei begabten Musikstudenten und Pianisten, des 18jährigen Odric Aurelian Gaspers aus Berlin und des 22jährigen Calvin Abdiel aus Jakarta in Indonesien. „Und wer jemals Klavier spielen gelernt hat, der kann [...weiterlesen]

Rebecca Carrington – My Cello and Me

Klassik trifft Comedy

Die mehrfach preisgekrönte Cellistin und Sängerin Rebecca Carrington im Scharwenkahaus!  Mit unverwechselbarem britischem Humor (aber alles auf deutsch) und ihrer Ein-Frau-und-ein-Cello-Show unternimmt Rebecca Carrington eine musikalische Reise durch ihre eigene Musikkarriere mit all ihren Höhen und Tiefen. Sie erzählt Geschichten von ihren Reisen mit Joe, ihrem 242 Jahre alten Cello. Die beiden haben die ganze [...weiterlesen]

„Enkeltrick“ und andere Betrugsmaschen

"Zur Kaffeezeit" Tipps aus erster Hand von einem Experten der Polizei

Mit dem sogenannten „Enkeltrick“ versuchen dreiste Betrüger an das Geld anderer Leute zu kommen. Aber nicht nur vor dieser Masche warnt die Polizei. Wer weitere Hinweise und Tipps für den eigenen Schutz bekommen möchte, der ist am 1. Februar ab 15 Uhr  „Zur Kaffeezeit“ herzlich im Scharwenka Kulturforum willkommen. Zu Gast ist der Spezialist Thomas [...weiterlesen]

Stimmungsvolles Singen mit den Catharinen

Kirsten Dölves-Jonas erzählt die Geschichte der "Weihnachtsgans Auguste" neu

Schöner kann ein Auftakt in die Adventszeit kaum sein – in gemütlicher Runde ist im Scharwenkahaus am Sonnabend (2.12.) gemeinsam gesungen worden. Nachdem Kaffee und Stolle gemundet hatten, machten die Catherinen mit dem allseits bekannten Lied „Fröhliche Weihnacht überall“ den Auftakt. Der reine Frauenchor (fast alle Sängerinnen sind im reifen Alter) wird geleitet von einem [...weiterlesen]

„Saarower Klavierkonzerte“ mit Gerlint Böttcher

Perlen der Klaviermusik

Am 25. November fand ein  Klavierkonzert mit Gerlint Böttcher statt. Zu Beginn des Konzertes dankte Ilona Genschmar, im Namen des Scharwenkateams, den ehemaligen Mitgliedern des Männerchor Bad Saarow.  Der Chor hatte, vor einiger Zeit, das Scharwenka- Haus mit einer Stuhlspende, in Höhe von 1000,00 €, bedacht. Die Herren Ulrich Rochow, Günter Lehmann und Volker Pupke [...weiterlesen]

Wenn Primadonnen streiten und Stars ausflippen

Eberhard Geiger erzählt Anekdoten aus seiner Zeit bei der Schallplattenfirma Eterna

Wenn einer einen interessanten Beruf hatte, dann kann er was erzählen. Interessant erzählen. Eberhard Geiger war schließlich 30 Jahre Musikregisseur und Produzent bei Eterna, dem ehemaligen Schallplattenlabel der DDR, das sich auf klassische Musik spezialisiert hatte. In dieser Funktion hatte er sehr engen Kontakt – teilweise wohnte man Tür an Tür im Hotel – zu [...weiterlesen]

Bläser spielen Weihnachtliches vom Balkon

Einstimmung auf das Fest mit heißen Getränken und Gebäck

Kurz vor Weihnachten kommen noch einmal die beliebten Fürstenwalder Stadtmusikanten ins Scharwenka Kulturforum. Am Sonntag, den 17. Dezember, ab 15 Uhr wird ihr Konzert  aus der Höhe erklingen. Denn es ist immer eine sehr schöne Atmosphäre, wenn sie vom Balkon des denkmalgeschützten Holzhauses die bekannten weihnachtlichen Lieder zum Mitsingen schmettern. Dies Fotos entstanden im vergangenen [...weiterlesen]

Gemeinsames Singen mit den „Catharinen“

Gemütliches Beisammensein bei Feuerschale, Stollen und Glühwein

„Fröhliche Weihnacht überall“, „Oh Tannenbaum“,  „Leise rieselt der Schnee“ und andere Klassiker zur Einstimmung aufs Fest werden am Sonnabend, dem 2. Dezember, ab 15 Uhr im Scharwenka Kulturforum erklingen. Zum öffentlichen Weihnachtssingen laden „Die Catharinen“ unter Leitung  von Marvin Weigert ein. Der junge Mann ist Student der Musikwissenschaften und stammt aus der Region. 45 Minuten [...weiterlesen]

Auftritt von jungen Pianisten in der Reihe „Saarower Klavierkonzerte“

Studenten der Musikhochschule "Hanns Eisler" Berlin geben ihr Debüt im Scharwenka Haus.

Zum Auftritt ins Scharwenka Haus kommen zwei jungen Künstler der Musikhochschule „Hanns Eisler“. Odric Aurelian Gaspers und Calvin Abdiel sind begabten Musikstudenten und Pianisten.  Odric Aurelian Gaspers Der 2005 geborene Odric Aurelian Gaspers begann mit fünf Jahren das Klavierspiel. Mit 9 Jahren wurde er Jungstudent des Julius Stern Instituts der Universität der Künste Berlin. Seit [...weiterlesen]

Wir dürfen nicht wegsehen und vergessen!

In der Reihe "Hör mal zu" berichtet Karin Lüdke über die Suche nach Jüdischen Spuren in Bad Saarow

  „Im November 2023, 85 Jahre nach den schrecklichen Pogromen der Nazis gegenüber Juden in Deutschland, ihrer anschließenden Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung, macht es betroffen, wenn heute wieder jüdische Mitbürger in unseren Städten bedroht werden“, eröffnete die Vorsitzende des Scharwenka Kulturforums , Vera Jaspers, das Gespräch mit Karin Lüdke. Vera Jaspers (l.) im Gespräch mit [...weiterlesen]

Klavierkonzert im Scharwenkahaus

Masterstudenten gaben Proben ihres Könnens

Es ist eine gute Tradition des Scharwenka Kulturforums e. V. jungen Musikern ein Podium zu bieten. In der Reihe „Saarower Klavierkonzerte“ gaben am Samstagabend, dem 4. November,  Masterstudenten der Musikhochschule Hanns Eisler aus Berlin Proben ihres Könnens. Und was an diesem Abend geboten wurde, klang wahrhaftig schon meisterhaft. Beide Pianisten, Lili Bogdanova aus Bulgarien und [...weiterlesen]

Toller Abend mit drei guten Freundinnen

Kammermusikkonzert mit Alexandra Schmiedel, Katharina Overbeck und Margarethe Niebuhr

Wenn drei gute Freundinnen Musik machen, dann kann es nur gut werden. Sehr gut sogar. Den Beweis lieferten am Sonnabend im Scharwenka Kulturforum Alexandra Schmiedel (Klavier), Katharina Overbeck (Violine) und Margarethe Niebuhr (Violoncello). Nicht nur sie hatten sich auf den erneuten Auftritt in „Scharwenkas Musenhütte“ gefreut, offenbar auch das Publikum, denn das Haus war bis [...weiterlesen]

Auftritt von jungen Pianisten in der Reihe „Saarower Klavierkonzerte“

Studenten der Musikhochschule "Hanns Eisler" Berlin geben ihr Debüt im Scharwenka Haus.

Bis Ende September waren noch Semesterferien für die jungen Künstler an der Musikhochschule „Hanns Eisler“, aber nun wissen wir, wer von den begabten Musikstudenten und Pianisten zum Auftritt ins Scharwenka Haus kommt. Lili Bogdanova und Seunghyun Lee sind zwei junge Pianisten, die kurz vor ihrem Abschluss an der Musikhochschule am 27.11. 2023 stehen. Lili Bogdanova [...weiterlesen]

Jegliches hat seine Zeit

Heiterer und nachdenklicher Liederabend mit Barbara Schnitzler und Nikolai Orloff

Was ist Zeit? Zeit – das Wort zu erklären sei schwierig, findet Barbara Schnitzler und lässt in ihrem Programm mit dem Pianisten Nikolai Orloff „die Zeit selbst zu Wort kommen“. Zwei großartige Künstler, die nicht das erste Mal im Scharwenkahaus gastieren, bieten am Sonnabendabend im vollbesetzten Haus den Gästen ein charmantes Programm. Mal heiter und [...weiterlesen]

„Zur Kaffeezeit“ mit Eberhard Geiger

Im Rahmen der „Kaffeezeit“  spricht Eberhard Geiger über seine Arbeit mit internationalen Künstler/innen – vor und hinter der Mikrofonen. Dipl. Musikwissenschaftler Eberhard Geiger war langjähriger Musikregisseur und  Klassik-Produzent des ehemaligen DDR – Schallplattenlabels Eterna. An diesem Nachmittag lässt er sich von Friedemann Mewes, ehemaliger Erster Solo-Repetitor und Studienleiter, Deutsche Staatsoper Berlin, zum Thema “MusicaETERNA“ über [...weiterlesen]