Macher der ersten Stunde: Dr. Christian Kirchner

Beim Talk "Hör mal zu" zahlreiche Botschaften an die heutigen lokalen Politiker und Akteure

Dr. Christian Kirchner begeistert immer noch Menschen. Damals wie heute. Damals, als erster Kurdirektor in Bad Saarow. Heute beim Talk „Hör mal zu“ am 4. April vor ausverkauftem Scharwenka Kulturforum. In den ersten Jahren nach der politischen Wende gehörte er zu der kleinen Gruppe von Machern, die zwischen 1994 und 2001 den Kurort Bad Saarow [...weiterlesen]

Gemütlich in die Sommerzeit getanzt

Bei den Gästen immer wieder beliebt: Sänger und Musiker Freddy Hoffmann

Zum Start in die Sommerzeit (am Wochenende waren die Uhren vorgestellt worden) hatte das Scharwenka Kulturforum wieder zum Tanztee eingeladen. Natürlich mit Fred Hoffmann, dem beliebten Entertainer. Immer wieder versteht es der in Petersdorf b. Saarow lebende Sänger und Musiker, den Geschmack der Gäste zu treffen – Walzer, Foxtrott, Rumba, Rock’n‘ Roll, Boogie Woogie – [...weiterlesen]

Führungen durchs Scharwenka Kulturforum

Am 12. April wird zur Besichtigung des einzigen Brandenburger Musikmuseums eingeladen

Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Scharwenka Kulturforum am Sonnabend, den 12. April ein. Um 13 Uhr öffnet der Kaffeegarten und von 14 bis 18 Uhr können sich interessierte Besucher das denkmalgeschützte Haus, das das einzige Musikermuseum Brandenburgs beherbergt, mal ganz in Ruhe ansehen. Im unteren Bereich befindet sich das Museum, das Einblicke [...weiterlesen]

„Schwesterntreffen“ im Scharwenka Haus

Lübecker Partnerverein mit 40 Gästen nach vielen Jahren wieder in Bad Saarow

Die „Scharwenkas“ aus Lübeck haben am Montag die „Scharwenkas“ in Bad Saarow besucht. In der Hansestadt besteht seit 1988 die Xaver & Philipp Scharwenka-Gesellschaft e.V. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte die Pianistin und Hochschulprofessorin Prof. Evelinde Trenkner-Boie, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, die vergessenen Brüder Scharwenka und ihr Werk aufleben zu lassen. Als sie [...weiterlesen]

Osterspaß für kleine und große Leute

Duo "Que Pasa" bietet musikalische Unterhaltung im Garten

Zum Osterspaß für Groß und Klein lädt traditionell das Scharwenka Kulturforum am Ostersonnabend ein, diesmal am 19. April  von 11 bis 14 Uhr. Es kann gebastelt und gemalt, Boccia und Klein-Fußball gespielt werden. Erwachsene und Kinder können beim Ausprobieren alter Ostertraditionen wie Eierkullern ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und Ostereier bemalen. Selbstverständlich sind auch echte [...weiterlesen]

Zum Frauentag: Mode, die Spaß macht

Catwalk Lounge stellt im Scharwenkahaus die aktuelle Frühjahrs- und Sommer-Kollektion vor

Mode soll gute Laune machen – und das tat sie bei der traditionellen Modenschau anlässlich des Internationalen Frauentages im Scharwenka Kulturforum. Diana Schneider, Inhaberin der Catwalk Lounge, hatte wieder sehr schöne und alltagstaugliche Sachen aus ihrer aktuellen Frühjahrs- und Sommerkollektion gewählt, die ihre drei Models Claudi, Sandy und Olga professionell vorführten. Die Nachfrage war schon [...weiterlesen]

Jetzt kommt die Süße

Marika Born lässt Lieder und Geschichten von Helga Hahnemann aufleben

Helga Hahnemann – die Älteren kennen sie alle. Die Berlinerin war eine beliebte Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin, ein Kultstar in Ost-, aber auch in Westdeutschland.. Viel zu früh starb sie 1991 im Alter von 56 Jahren. Unvergessen sind ihre Lieder „Wo ist mein Jeld nur jeblieben“, „100 Mal Berlin“ oder „Jetzt kommt dein Süßer“. Ihre [...weiterlesen]

Als Mönch in Bad Saarow

Zu Gast in der Talk-Reihe "Hör mal zu" Tsondru Tharchin

  Wenn der ehrwürdige Tsondru Tharchin mit seiner roten Robe zum Einkaufen geht, dann schauen ihn die Menschen in der Regel interessiert und verwundert an.  Ein Mönch, hier in Bad Saarow? Aber angesprochen wird der Buddhist eher selten. Dabei ist ein wichtiges Merkmal der Philosophie des Dalai Lama, offen für alles und ohne Vorurteil zu [...weiterlesen]

Diese CD ist unverkäuflich – nur für Spender

Der Journalist Mirko Schwanitz produzierte das Feature über Xaver Scharwenka und seine wiederbelebte Musenhütte

Vor Beginn des italienischen Konzerts mit Marina und Michael Kaljushny gab es für die Gäste noch eine kleine Überraschung. Vereinsvorsitzende Vera Jaspers konnte unter den Gästen Mirko Schwanitz begrüßen. Dem Journalisten hat das Scharwenkahaus eine CD über ihren Namensgeber zu verdanken. Denn Mirko Schwanitz, der in Rauen lebt, hat als freier Kultur- und Osteuropakorrespondent auch [...weiterlesen]

Hoch die Liebe, hoch das Leben

Mit dem Duo Kaljushny nach Italien - musikalisch anspruchsvoll und unterhaltsam

Und „janz zum Schluss“ gab’s „O sole mio“. Mit diesem bekannten Lied und der Bitte mitzusingen, verabschiedeten sich Marina und Michael Kaljushny nach einem wunderbaren Salonkonzert unter dem Titel „Bella Italia! Amore mio“. Der Saal im Scharwenkakaus war „knüppeldicke“ voll und bis auf den letzten Platz besetzt: Die Kaljushnys waren nicht zum ersten Mal da [...weiterlesen]

„Alle meine Entchen“ in der „Moldau“

Der Thüringer Felix Reuter klärt kabarettistisch über Notendiebstahl auf

Wer hat eigentlich von wem geklaut? Diese Frage zieht sich wie ein heiterer Faden durch den Abend mit Felix Reuter. Der Musikkabarettist, der noch am Tag zuvor im Berliner Schlossparktheater aufgetreten war, gastiert zum ersten Mal im Scharwenka Haus – und das ist ausverkauft. Die Ankündigung seines Programms „Die verflixte Klassik“ hat seine Wirkung nicht [...weiterlesen]

Beflügelt von der Vision eines liebenswerten Kurortes

Bäderexperte Dr. Christian Kirchner ist Talkgast in der Reihe "Hör mal zu"

In der Reihe „Hör mal zu“ im Bad Saarower Scharwenka Kulturforum wird Elke Schlegelmilch am 4. April ab 19.30 Uhr im Gespräch mit Dr. Christian Kirchner sein, über seine Zeit als Kurdirektor und erster Geschäftsführer der hiesigen Kur- und Fremdenverkehrsgesellschaft. Elke Schlegelmilch kennt Kirchner beruflich seit vielen Jahren, sie hat als Journalistin seine außerordentlich aktive [...weiterlesen]

Neue Konzertbühne im Scharwenka-Garten – wir bitten um Spenden!

Stiftung der Sparkasse Oder-Spree überreicht 10.000 Euro/ Medienvertreter über die Investition informiert

Den öffentlichen Startschuss für eine Spendensammlung zugunsten einer neuen Gartenbühne gab Vera Jaspers, Vorsitzende des Scharwenka Kulturforums e.V., während einer Pressekonferenz am 21.Januar. Die Spenden werden als Eigenanteil des Vereins für die Finanzierung der neuen Gartenbühne benötigt. Diese wurde den Teilnehmern der Pressekonferenz in einem „handgefertigten“ maßstabgerechten Modell vorgestellt, in mühsamer Kleinarbeit von den Vereinsmitgliedern [...weiterlesen]

Modenschau mit der Catwalk Lounge

Chefin Diana Schneider stellt in zwei Durchgängen aktuelle Trends vor

Der 8. März naht mit großen Schritten und Diana Schneider steht schon in den Startlöchern. Die Bad Saarower Modeexpertin, die seit über zehn Jahren ihr Geschäft Catwalk Lounge erfolgreich betreibt, hat sich erneut bereit erklärt, anlässlich des Internationalen Frauentages die aktuelle Frühjahr- und Sommermode im Scharwenka Kulturforum zu präsentieren. Denn das ist seit vielen Jahren [...weiterlesen]

Tanztee mit Freddy

Mit Schwung und beliebten Melodien in die Sommerzeit

Es ist wieder soweit: Der beliebte Musiker und Entertainer Freddy Hoffmann spielt – nun schon zum dritten Mal –  im Scharwenka Kulturforum zum Tanztee. Am Sonntag, dem 30. März, rückt er an mit seinem Keyboard und „geölter“ Stimme, um für gut zwei Stunden die Gäste zum Tanzen zu animieren. Dabei weiß er nur zu gut, [...weiterlesen]

Alle Jahre wieder am 4. Advent …

... tönen beliebte und bekannte Weihnachtslieder vom Balkon

„Leise rieselt der Schnee …“ spielten die Bläser vom Balkon des Scharwenka Hauses, um wenigstens in der Phantasie ein wenig winterliche Stimmung aufkommen zu lassen. Aber der Schnee oder wenigstens eine Prise Frost, gemischt mit Sonne, wollten sich auch in diesem 4. Advent nicht einstellen. Es wäre zu schön gewesen …. Die Organisatoren des Scharwenka [...weiterlesen]

Auf Scharwenkas Spuren zur Meisterschaft

Großartiges Konzert zum Abschluss der Festwoche

Mit einem fulminanten Konzert ist am 8. Dezember, dem 100. Todestag Xaver Scharwenkas, die Festwoche im Scharwenka Kulturforum zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Auf Scharwenkas Spuren zur Meisterschaft“ traten Jungstudierende der Hanns-Eisler-Musikhochschule unter Leitung ihrer Professorin Brigitta Wollenweber sowie das renommierte Trio Bronté auf. Drei Stunden lang – nur durch zwei Pausen kurz unterbrochen [...weiterlesen]

Loyaler Preuße mit einem Draht zu Polen

Experten-Symposium zum 100. Todestag Xaver Scharwenkas

Der Urenkel Michael Wedekind, hat sich sehr gefreut über die Würdigung seines Urgroßvaters Xaver Scharwenka (1840-1924). Anlässlich seines Todestages waren er und weitere Familienmitglieder Gast bei den viertägigen Veranstaltungen, ausgerichtet von der Scharwenka-Stiftung und dem Verein. Zu dem Symposium am 7. Dezember hatte Stiftungsvorsitzender Prof. Dr. Stefan Koch Experten eingeladen, die in ihren Referaten das [...weiterlesen]

Scharwenkas Ornat vom Fachmann handgenäht

Thomas Brogmann-Hartmann überreicht Dauerleihgabe an Verein

Der Bad Saarwer Herrenmaßschneider Thomas Brogmann-Hartmann hat anlässlich des 100. Todestages  von Xaver Scharwenka (8.12.1924) seinem „Musenhaus“ ein wunderbares Geschenk gemacht:  eine Kopie des Gewandes, das der weltgewandte Pianist und Komponist auf dem Porträtfoto seiner Tochter Lucie trägt. Das burgundfarbene Ornat erhielt Scharwenka 1900, als er Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin wurde. [...weiterlesen]

Begeisterter Applaus für Alexandra Schmiedel und Freundinnen

Drei Damen spielten Meisterwerke der Kammermusik

„Heute hatten wir echt Mühe, alle Gäste unterzubringen“, bekannte Vereinsmitglied Helmut Lilge zu Beginn des Kammerkonzertes. Und in der Tat: Alle Plätze im Saal waren besetzt, selbst in der Veranda blieb kein Stuhl frei. Und teilweise musste das die Gäste betreuende „Personal“ vom Scharwenka-Verein das Konzert im Stehen verfolgen. [...weiterlesen]