„Alle meine Entchen“ in der „Moldau“

Der Thüringer Felix Reuter klärt kabarettistisch über Notendiebstahl auf

Wer hat eigentlich von wem geklaut? Diese Frage zieht sich wie ein heiterer Faden durch den Abend mit Felix Reuter. Der Musikkabarettist, der noch am Tag zuvor im Berliner Schlossparktheater aufgetreten war, gastiert zum ersten Mal im Scharwenka Haus – und das ist ausverkauft. Die Ankündigung seines Programms „Die verflixte Klassik“ hat seine Wirkung nicht [...weiterlesen]

Beflügelt von der Vision eines liebenswerten Kurortes

Bäderexperte Dr. Christian Kirchner ist Talkgast in der Reihe "Hör mal zu"

In der Reihe „Hör mal zu“ im Bad Saarower Scharwenka Kulturforum wird Elke Schlegelmilch am 4. April ab 19.30 Uhr im Gespräch mit Dr. Christian Kirchner sein, über seine Zeit als Kurdirektor und erster Geschäftsführer der hiesigen Kur- und Fremdenverkehrsgesellschaft. Elke Schlegelmilch kennt Kirchner beruflich seit vielen Jahren, sie hat als Journalistin seine außerordentlich aktive [...weiterlesen]

Neue Konzertbühne im Scharwenka-Garten – wir bitten um Spenden!

Stiftung der Sparkasse Oder-Spree überreicht 10.000 Euro/ Medienvertreter über die Investition informiert

Den öffentlichen Startschuss für eine Spendensammlung zugunsten einer neuen Gartenbühne gab Vera Jaspers, Vorsitzende des Scharwenka Kulturforums e.V., während einer Pressekonferenz am 21.Januar. Die Spenden werden als Eigenanteil des Vereins für die Finanzierung der neuen Gartenbühne benötigt. Diese wurde den Teilnehmern der Pressekonferenz in einem „handgefertigten“ maßstabgerechten Modell vorgestellt, in mühsamer Kleinarbeit von den Vereinsmitgliedern [...weiterlesen]

Modenschau mit der Catwalk Lounge

Chefin Diana Schneider stellt in zwei Durchgängen aktuelle Trends vor

Der 8. März naht mit großen Schritten und Diana Schneider steht schon in den Startlöchern. Die Bad Saarower Modeexpertin, die seit über zehn Jahren ihr Geschäft Catwalk Lounge erfolgreich betreibt, hat sich erneut bereit erklärt, anlässlich des Internationalen Frauentages die aktuelle Frühjahr- und Sommermode im Scharwenka Kulturforum zu präsentieren. Denn das ist seit vielen Jahren [...weiterlesen]

Tanztee mit Freddy

Mit Schwung und beliebten Melodien in die Sommerzeit

Es ist wieder soweit: Der beliebte Musiker und Entertainer Freddy Hoffmann spielt – nun schon zum dritten Mal –  im Scharwenka Kulturforum zum Tanztee. Am Sonntag, dem 30. März, rückt er an mit seinem Keyboard und „geölter“ Stimme, um für gut zwei Stunden die Gäste zum Tanzen zu animieren. Dabei weiß er nur zu gut, [...weiterlesen]

Alle Jahre wieder am 4. Advent …

... tönen beliebte und bekannte Weihnachtslieder vom Balkon

„Leise rieselt der Schnee …“ spielten die Bläser vom Balkon des Scharwenka Hauses, um wenigstens in der Phantasie ein wenig winterliche Stimmung aufkommen zu lassen. Aber der Schnee oder wenigstens eine Prise Frost, gemischt mit Sonne, wollten sich auch in diesem 4. Advent nicht einstellen. Es wäre zu schön gewesen …. Die Organisatoren des Scharwenka [...weiterlesen]

Auf Scharwenkas Spuren zur Meisterschaft

Großartiges Konzert zum Abschluss der Festwoche

Mit einem fulminanten Konzert ist am 8. Dezember, dem 100. Todestag Xaver Scharwenkas, die Festwoche im Scharwenka Kulturforum zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Auf Scharwenkas Spuren zur Meisterschaft“ traten Jungstudierende der Hanns-Eisler-Musikhochschule unter Leitung ihrer Professorin Brigitta Wollenweber sowie das renommierte Trio Bronté auf. Drei Stunden lang – nur durch zwei Pausen kurz unterbrochen [...weiterlesen]

Loyaler Preuße mit einem Draht zu Polen

Experten-Symposium zum 100. Todestag Xaver Scharwenkas

Der Urenkel Michael Wedekind, hat sich sehr gefreut über die Würdigung seines Urgroßvaters Xaver Scharwenka (1840-1924). Anlässlich seines Todestages waren er und weitere Familienmitglieder Gast bei den viertägigen Veranstaltungen, ausgerichtet von der Scharwenka-Stiftung und dem Verein. Zu dem Symposium am 7. Dezember hatte Stiftungsvorsitzender Prof. Dr. Stefan Koch Experten eingeladen, die in ihren Referaten das [...weiterlesen]

Scharwenkas Ornat vom Fachmann handgenäht

Thomas Brogmann-Hartmann überreicht Dauerleihgabe an Verein

Der Bad Saarwer Herrenmaßschneider Thomas Brogmann-Hartmann hat anlässlich des 100. Todestages  von Xaver Scharwenka (8.12.1924) seinem „Musenhaus“ ein wunderbares Geschenk gemacht:  eine Kopie des Gewandes, das der weltgewandte Pianist und Komponist auf dem Porträtfoto seiner Tochter Lucie trägt. Das burgundfarbene Ornat erhielt Scharwenka 1900, als er Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin wurde. [...weiterlesen]

Begeisterter Applaus für Alexandra Schmiedel und Freundinnen

Drei Damen spielten Meisterwerke der Kammermusik

„Heute hatten wir echt Mühe, alle Gäste unterzubringen“, bekannte Vereinsmitglied Helmut Lilge zu Beginn des Kammerkonzertes. Und in der Tat: Alle Plätze im Saal waren besetzt, selbst in der Veranda blieb kein Stuhl frei. Und teilweise musste das die Gäste betreuende „Personal“ vom Scharwenka-Verein das Konzert im Stehen verfolgen. [...weiterlesen]

Ratschen und tratschen

Neu ab 22. Januar: Handarbeitsnachmittage mit Sylvia Musick

Neu im Angebot hat das Scharwenka Kulturforum im Jahr 2025 Handarbeitsnachmittage. Die Idee dazu stammt von dem neuen Vereinsmitglied Sylvia Musick. Die 65-jährige ehemalige IT-Fachfrau macht selbst viele Handarbeiten und möchte diese Leidenschaft mit anderen Damen (gern auch Herren) beim „Ratschen und Tratschen“ teilen. „Es ist kein Handarbeitskurs, es geht nur darum, gemeinsam zu stricken, [...weiterlesen]

Asyl für geschundene Tiere

"Hör mal zu" mit Hasan Tatari, Chef der Tierstation von Pro Animale in Markgrafpieske

Sie heißen Goldmarie, Adele oder Lieschen – alle Rinder, alle Hunde, alle Katzen und sonstige Tiere haben Namen. In der Markgrafpiesker Station für Tiere in Not „Pro Animale“ e.V. haben sie ein neues Zuhause bekommen. Derzeit sind es rund 250 Vierbeiner, darunter auch ein Lama und ein Maultier. Die Menschen, die hier mitten auf einem [...weiterlesen]

Darf ich bitten – zweiter Tanztee mit Freddy

Unterhaltungs-Angebot am Sonntagnachmittag soll ab 2025 regelmäßiger geben

Zum zweiten Mal Tanztee im Scharwenkahaus. Freddy Hofmann hat wieder sein Bestes gegeben, bekannte Songs aus mehreren Jahrzehnten gespielt. Zwei Stunden nonstop bediente er Keyboard und seine Stimme, um die Tanzlustigen aufs Parkett zu locken. Darunter auch Gäste aus Peru, die bei einer Familie zu Besuch waren und kurzerhand mitgekommen waren. Zum Tanztee gehören schließlich [...weiterlesen]

Kräutertee aus Sammeltassen

Romantische Teatime mit Spezialistin Katrin Mikulas / Am Klavier Violetta Liebsch

Noch bevor die Veranstaltung begann, fotografierten die Gäste begeistert die eingedeckten Tische. Mit den weißen Tischtüchern, den herrlichen Sammeltassen aus Omas Zeiten, den gefalteten Servietten und den mit selbst gebackenem Kuchen bestückten Etageren wirkte der kleine Konzertsaal des Scharwenka Kulturforums wie ein gemütliches Café. In dem gab es aber diesmal nur Tee, schließlich war Teatime [...weiterlesen]

Adventssingen mit den Catharinen

Weihnachtslieder erklingen am 14. Dezember / Vorher Glühwein im Garten

Es ist schon eine schöne Tradition, dass die Damen vom Bad Saarower Catharinen-Chor zum Adventssingen in das Scharwenka Kulturforum kommen. Am Sonnabend vor dem 3. Advent, dem 14. Dezember, ist es wieder soweit. Die Sängerinnen unter ihrem neuen Chorleiter Holger Pätzeldt bringen beliebte Weihnachts- und Winterlieder zu Gehör: Oh, du fröhliche, Fröhliche Weihnacht überall, Guten [...weiterlesen]

Die verflixte Klassik

Musikkabarettist Felix Reuter zu Gast / Unterhaltsame Kost für Kenner und Einsteiger

Ohne Scheu, aber dennoch mit Respekt vor den größten Namen der Musikgeschichte, seziert er mit Humor am Klavier wie Mozart, Bach, Beethoven, Bizet, Ravel, Chopin und andere Künstler ihre Werke schufen.  Mit seinem aktuellen Programm „Die verflixte Klassik“ wird der Musikkabarettist Felix Reuter aus Weimar am Sonntag, dem 2. Februar, im Scharwenka Kulturforum zu Gast [...weiterlesen]

Ein Leben für die Musik – Clara Schumann

"Zur Kaffeezeit" plaudert Dr. Bettina Gößling über die Künstlerin

Die Pianistin, Komponistin und Klavierpädagogin Clara Schumann (1819-1896) steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „Zur Kaffeezeit“ am Donnerstag, 23.Januar 2025.  Ihr Leben und Werk wird die Berliner Musikwissenschaftlerin Dr. Bettina Gößling in unterhaltsamer Form, untermalt mit zahlreichen Musikbeispielen, Revue passieren lassen. Schon früh galt Clara Schumann als Wunderkind, wurde später eine international anerkannte Künstlerin und die [...weiterlesen]

Wissen Sie was eine Fuge ist?

Pianistin Janita-Madeleine Wiesbacher moderierte ihr Konzert

Als die Besucher nach Hause gingen, waren sie nicht nur begeistert von der Pianistin Janita-Madeleine Wiesbacher, sie wussten nun auch, was eine „Fuge“ ist. Gleich nach der Begrüßung und Vorstellung sagte Vera Jaspers, dass sich „unsere Gäste“ freuen, wenn die Künstler etwas zu sagen haben, gerade bei dieser Nähe in dem relativ kleinen Saal des [...weiterlesen]

Die Olsenbande ist zurück

Kriminalistische Unterhaltung mit Diether Jaeger und Wolfgang Raeke

Kennen Sie noch die dänische Krimikomödie „Die Olsenbande“? Erinnern Sie sich noch an den quirligen Bandenchef mit der Zigarre, den Egon Olsen? Und an den emsigen, ziemlich erfolglosen Kommissar Jensen mit dem karierten Hut? Beide werden nach ihren großen Kinoerfolgen in der DDR noch einmal lebendig: Egon Olsen und Kommissar Jensen sind am 17. Januar [...weiterlesen]

Die Erfolgsgeschichte des Dr. Andreas Fischer

SENSYS-Chef zu Gast beim ausverkauften Talk "Hör mal zu"

Groß war das Interesse an der Firma SENSYS, ihrem Gründer und Inhaber Dr. Andreas Fischer. In der beliebten Talkreihe „Hör mal zu“ stellte er sich den Fragen von Vereinsmitglied Ruth Buder. Rund eineinhalb Stunden hörten die rund 60 Gäste in dem vollbesetzten Saal zu und stellten anschließend  in großem und kleinem Kreis noch ihre Fragen. [...weiterlesen]