Wir dürfen nicht wegsehen und vergessen!

In der Reihe "Hör mal zu" berichtet Karin Lüdke über die Suche nach Jüdischen Spuren in Bad Saarow

  „Im November 2023, 85 Jahre nach den schrecklichen Pogromen der Nazis gegenüber Juden in Deutschland, ihrer anschließenden Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung, macht es betroffen, wenn heute wieder jüdische Mitbürger in unseren Städten bedroht werden“, eröffnete die Vorsitzende des Scharwenka Kulturforums , Vera Jaspers, das Gespräch mit Karin Lüdke. Vera Jaspers (l.) im Gespräch mit [...weiterlesen]

Klavierkonzert im Scharwenkahaus

Masterstudenten gaben Proben ihres Könnens

Es ist eine gute Tradition des Scharwenka Kulturforums e. V. jungen Musikern ein Podium zu bieten. In der Reihe „Saarower Klavierkonzerte“ gaben am Samstagabend, dem 4. November,  Masterstudenten der Musikhochschule Hanns Eisler aus Berlin Proben ihres Könnens. Und was an diesem Abend geboten wurde, klang wahrhaftig schon meisterhaft. Beide Pianisten, Lili Bogdanova aus Bulgarien und [...weiterlesen]

„Nur diese eine Schwalbe“ – Lieder von Mikis Theodorakis

Kurkonzert im Scharwenka Kulturforum mit dem Trio "Shuriaki" aus Dresden

Es war ein heißer Tag, der 19. August 2023. Wegen der über 30 Grad im Schatten wurde das geplante Garten-Konzert kurzerhand in den kühleren Saal verlegt. Das tat der Vorfreude der rund 100 Gäste auf ein gelungenes Konzert jedoch keinen Abbruch. Wer keinen Platz im Saal fand, lauschte den Klängen vor den geöffneten Fenstern im [...weiterlesen]

Es gibt nichts Gutes – außer man tut es!

Lutz Storr - zu Gast in eigener Sache in der Reihe "Hör mal zu"

Dieser bekannte Spruch scheint ganz der Lebens-Maxime von Lutz Storr zu entsprechen. „Wenn man im 100. Jahr des Bestehens von Bad Saarow Persönlichkeiten des Ortes vorstellt, kommt man um Lutz Storr nicht herum“ so die neue Vorsitzende des Scharwenka Kulturforums e. V, Vera Jaspers zur Begrüßung. Auch das inzwischen obligatorische Entrée zur Gesprächsreihe „Hör mal [...weiterlesen]

Kammermusik mit Klavier und Klarinette

Von Klassik bis Jazz

Ein entspannter Sonntagabend. Die Maisonne schien durchs Fenster. Die Klarinette jubilierte mit den Vogelstimmen im Garten um die Wette. Das Scharwenkahaus hatte zum Kammermusikkonzert eingeladen und servierte einen musikalischen Leckerbissen. Die beiden Künstlerinnen Sayaka Schmuck, Klarinette, und Anano Gokieli am Flügel führten mit einem Strauß bunter Melodien von Klassik über Tango bis Jazz durch die [...weiterlesen]

Gerlinde Stobrawa im Gespräch mit Dr. Peter Grabley Grabley

Wir waren die Generation Aufbau

Dr. Peter Grabley zu Gast im Scharwenkahaus

Im Rahmen der Gesprächsreihe mit Persönlichkeiten anlässlich des 100 jährigen Bestehens der Gemeinde  berichtet der Nestor des Fördervereins Kurort Bad Saarow über sein Leben Mit blauem Seidenschal, Eloquenz und Humor erklimmt der 91jährige das Podium. Nicht ohne den in der ersten Reihe sitzenden Damen Komplimente zu machen. Gerlinde Stobrawa, die langjährige ehemalige Bürgermeisterin und amtierende [...weiterlesen]

Die mit dem Körper spricht . . . .

Die Tänzerin Ines Dalchau zu Gast in Bad Saarow

Es war ein außergewöhnliches Erlebnis am Donnerstagnachmittag im Scharwenkahaus. Ines Dalchau, die frühere Solotänzerin an der Komischen Oper  und der Deutschen Staatsoper Berlin, erzählte über ihren Lebensweg. „Meine Sicht auf meine Zeit“ nennt sie diese Rückschau auf ihr Leben. An ihrer Seite der Musiktheater- und Ballettdramaturg und ehemals stellvertretende Intendant des Staatlichen Tanzensembles der DDR, [...weiterlesen]

Kerstin Auerbach und Christian Helm am Klavier

Kann denn Liebe Sünde sein?

Amüsanter musikalischer Auftakt im Scharwenkahaus

Frech, frivol und vergnüglich – so der musikalische Jahresauftakt 2023 im Scharwenkahaus. Passend zum 100sten Gründungsjahr der Gemeinde und Künstlerkolonie Bad Saarow, das 2023 gefeiert wird. Der Vorsitzende des Kulturvereins, Reinhard Kiesewetter, kündigte weitere Veranstaltungen unter diesem Motto an, unter anderem einen Ball im Stil der 20er Jahre. Die drei Künstler aus Dresden ließen ihrem [...weiterlesen]

Blues made in Dresden im Scharwenka Garten

Konzert mit dem Thomas Stelzer Quartett

Das Wetter spielte mit, die Gäste wurden vom Team des Hotels Esplanade mit Sekt, Selters und feinen Häppchen verwöhnt. Kurzum, die Stimmung war glänzend am 17. September im Scharwenka-Garten. [...weiterlesen]

Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus

Gespräch zur Ausstellung am Weltfriedenstag

„Es gibt kaum einen besseren Anlass über Krieg, Flucht und Vertreibung zu reden als den 1. September“, eröffnete  Gerlinde Stobrawa dass  Gespräch mit der Fotokünstlerin Ekatarina Sevrouk inmitten ihrer Ausstellung im Bad Saarower Kurpark. Am 1. September 1939 wurde vom deutschen Hitler-Regime der verbrecherische Überfall auf Polen begonnen und in der Folge der II. Weltkrieg, [...weiterlesen]

Fußballfans des 1.FC Union kamen auf ihre Kosten

Entspannter Talk mit Christian Arbeit, Stadionsprecher und Geschäftsführer für Kommunikation

Ein ungewöhnlicher Nachmittag im Scharwenka Kulturforum. Wo es sonst um und mit  Musik geht, stand diesmal der Fußball im Mittelpunkt. Doch souverän wie immer führte Gerlinde Stobrawa das Gespräch über das Innenleben des Bundesligisten 1. FC Union Berlin mit dessen Stadionsprecher und Geschäftsführer für Kommunikation, Christian Arbeit. Der 46jährige geborene Berliner stellte schnell klar, dass [...weiterlesen]

Gartenkonzert am Scharwenkahaus

Sommer - Sonne - gute Laune

Mit dem Titel „Haus am See“ eröffneten Dolan José, Lucia Aurich und Daniel Hilpert am heißesten Tag des Jahres, dem 8. August,  ihr Gartenkonzert am Scharwenkahaus.  Viele Stammgäste waren nach der Corona bedingten Schließung der Einladung freudig gefolgt. Susanne Kirschen begrüßte  für dieses Gartenkonzert den  als Musical-Darsteller bekannten, in Bad Saarow lebenden, Entertainer Dolan José, [...weiterlesen]

„Nichts gedeiht ohne Pflege“

Vortrag über den Gartenbaukünstler Peter Joseph Lenné

Der Gartenbaukünstler Peter Joseph Lenné hat uns großartige Parks und Gärten hinterlassen, u.a. den Park von Schloss Sanssouci in Potsdam mit den Weinbergterrassen und dem Holländischen Garten. Der Park steht heute auf der Liste des UNESCO Welterbes. „Seine Schöpfungen verhalfen der Gartenkunst wieder zu ihrer Bedeutung“, so Prof. Dr. Michael Rohde, Gartendirektor der der Stiftung [...weiterlesen]

Zum 8. März in Bad Saarow

Mode und Musik im Scharwenkahaus

Auch in diesem Jahr am 8. März fand die   Veranstaltung Mode und Musik im Scharwenkahaus reges Interesse der Frauen, aber auch einiger Männer, die ihre Damen begleiteten.  Die Mode-Boutique „Spiegelbild“ stellte eine Auswahl von Modellen aus der Frühjahrskollektion 2020 vor. Musikalisch umrahmt am Klavier  von Leonard Lieback  präsentieren Freizeit-Models die aktuelle Frühjahrsmode. Die Farben der [...weiterlesen]

Bad Saarow – ein lebendiger Ort

Willkommens-Treff im Scharwenkahaus

Nach einem filmischen Auftakt, der die Schönheiten des Scharmützelsees und Bad Saarows ins rechte Licht setzte ,  begrüßte Gerlinde Stobrawa rund 60 Neubürgerinnen und Neubürger zu einem Willkommenstreff im Scharwenkahaus. Von Jahr zu Jahr werden es mehr, die sich in unserem schönen Kurort ansiedeln. Im Jahr 2019 hat Bad Saarow die 6.000-Einwohner-Marke überschritten. Der Verein [...weiterlesen]

Hommage an Franz Liszt

Saarower Klavierkonzert zum Advent mit Christian Seibert

Die blaue Blume der Romantik schimmerte auf im Scharwenkahaus, als der Konzertpianist Christian Seibert am dritten Adventssonntag in die Tasten griff. Nach fünf Klavierstücken von Phillip Scharwenka widmete er sich ganz seinem Lieblings-Komponisten Franz Liszt. Der Musiker, der mit seiner Familie in Frankfurt/ Oder lebt,  ist gern gesehener Gast im Scharwenkahaus. Als Mitglied des Kuratorium [...weiterlesen]

Der Kultur verpflichtet – ohne Glanz und Gloria

„Kaffeezeit“ mit Alexa Freifrau von Salmuth

Das Scharwenkahaus war auch zur letzten“ Kaffeezeit“ gut besucht. Alexa von Salmuth, als  „Chefin“ des Eibenhofes von Gerlinde Stobrawa zum Gespräch gebeten, entsprach mit ihrer offenen, freundlichen  Art so gar nicht den Klischees, die in den bunten Gazetten meist von Frauen ihrer Art  gezeichnet werden. Die Mittvierzigerin lebt mit ihrer Familie,  ihrem Mann und ihren [...weiterlesen]

Chinas Kinder

Moderne Rebellen in einer alten Welt

Im Rahmen der Reihe“Bad Saarow geht fremd“, initiiert vom Förderverein Kurort Bad Saarow e.V.   stellten  die Sinologin Sonja Maaß  und der Autor Jörg Endriss ihr Buch „China Kinder – moderne Rebellen in einer alten Welt“ vor. Im Rahmen eines Austausches  reisten die Autoren, mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung,  mehrere Monate quer durch China. Im [...weiterlesen]

Hinrich Enderlein zu Gast bei Gerlinde Stobrawa

Ich hatte den Eindruck, ich gehöre hierher

Hör mal zu mit Hinrich Enderlein (F.D.P.)

Den ehemaligen FDP-Minister  hatte Gerlinde Stobrawa  zu der  bewährten Gesprächsreihe „Hör mal zu“ ins Scharwenkahaus eingeladen.  Als Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur in der ersten Regierung  unter Manfred Stolpe von 1990 bis 1994 hat er sich in Brandenburg einen Namen gemacht. In Luckenwalde geboren, flüchtete seine Mutter mit drei kleinen Kindern 1944 vor dem [...weiterlesen]

Hinterlassen Sie Eindruck!

KORA Media GbR - Ein Start Up Unternehmen stellte sich vor

Hinterlassen Sie Eindruck! Mit dieser Botschaft werben die Werbemacher von KORA Media GbR für ihre Produkte. Und das ist ihnen auch in der Gesprächsrunde mit Gerlinde Stobrawa gelungen. In der Ankündigung der beliebten Reihe stellte Gerlinde Stobrawa  ihre Gesprächspartner  schon mal  mediengerecht per Film vor. Allerdings kamen die beiden dabei kaum zu Wort. Das hatte [...weiterlesen]