Klavierkonzert mit Gerlint Böttcher

aus der Reihe "Saarower Klavierkonzerte"

Emotional und intensiv, so lässt sich ihr Spiel treffend charakterisieren. Mit „ungeheurer Ausstrahlungskraft und Brillanz“ (Westfalenpost) und „einer Empathie, die am Innersten rührt“ (Märkische Allgemeine) fasziniert Gerlint Böttcher ihr Publikum in Europa, Asien, Amerika und im Nahen Osten. Seit ihrem fünften Lebensjahr spielt Gerlint Böttcher Klavier, 15-jährig debütierte sie in ihrer Geburtsstadt Frankfurt/Oder als Solistin [...weiterlesen]

Ein jegliches hat seine Zeit

Ein literarischer Abend mit Barbara Schnitzler - musikalische Begleitung von Nikolai Orloff (Klavier)

Barbara Schnitzler, die großartige Schauspielerin, wieder im Scharwenkahaus – in diesem Jahr mit der alttestamentarischen Weisheit „Ein jegliches hat seine Zeit“. Ein außerordentlicher Abend erwartet uns. „Aus der Fülle der Texte und Lieder zum existenziellen Thema hat die Schauspielerin Barbara Schnitzler eine launige sowie des Nachdenkens werte Sammlung für ihren aparten Vortragsabend gefiltert. Was da [...weiterlesen]

„Zwischen Unikat und Unikum“

"Zur Kaffeezeit" plaudert Vera Jaspers mit der Lebenskünstlerin und Autorin Cornelia Rink

Wenn Cornelia Rink aus ihrem Leben erzählt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die 59-Jährige erweist sich als außerordentlich flexible, neugierige und mutige Persönlichkeit, insbesondere, was ihr Berufsleben betrifft. Die Mutter zwei erwachsener Töchter hat zwei Facharbeiterbriefe und ein Fernstudium in der Tasche, ist  Apotheken- und Restaurantfachfrau. Sie arbeitete im Krankenhaus und in [...weiterlesen]

Sind die Saarower eigentlich gute Gastgeber?

Tourismusexpertin Ellen Rußig zu Gast beim Talk "Hör mal zu"

Bad Saarow ist ein idealer Ort zum Wohnen und sehr beliebt bei Touristen. Aber wie vertragen sich Einwohner und Urlauber, wie gastfreundlich sind die Saarower? Diese und andere Fragen wird Ellen Rußig bei einem Talk in der Reihe „Hör mal zu“ am Freitag, dem 11. August, im Scharwenka Kulturforum beleuchten. Die langjährige Geschäftsführerin des Tourismusverbandes [...weiterlesen]

Musikalische Edelsteine für Klaviertrio aus Klassik und Romantik

"Bad Saarower Kammermusikkonzerte"

In der Reihe „Bad Saarower Kammermusikkonzerte“ tritt Alexandra Schmiedel (Klavier) in diesem Jahr erneut mit namhaften Instrumentalisten an Ihrer Seite im Scharwenka Haus auf.  Mit Ihr gastieren Katharina Overbeck (Violine) 1.Konzertmeisterin in der Mittelsächsischen Philharmonie und Margarethe Niebuhr (Violoncello), Deutsche Oper Berlin. Im Mittelpunkt wird u.a. das Klaviertrio d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy stehen. Der [...weiterlesen]

Konzert des LandesJugendAkkordeonOrchesters Brandenburg

Unter dem Motto "AKK•zente" gibt das Akkordeonorchester ein Konzert im Scharwenka Garten.

Dieses einmalige Jugendakkordeonorchester war bereits im vergangenen Jahr zu Gast im Scharwenka Kulturforum. Auch in diesem Jahr wird das Orchester zum Abschluss nach einem mehrtägigen Workshop in Storkow ein Gastspiel im Scharwenka Garten geben. Die jungen Musiker des LandesJugendAkkordeonOrchesters Brandenburg unter der Projektleitung des Landesmusikrates Brandenburg und unter der künstlerischen Leitung von Volker Gerlich bringen, [...weiterlesen]

„Bad Saarower Kammermusikkonzerte“ Dancing Violin – Die Hits der 20er Jahre!

Anna Barbara Kastelewicz (Violine), Alina Pronina (Klavier)

Kammermusik einmal anders, nicht in gewohnt klassischem Gewand, sondern modern im Stil der 20er Jahre. Der Musiksaal im Scharwenka Haus ist zwar kein Tanzlokal, aber wird an diesem Abend den Rahmen für ausgelassene Tanzmusik geben. Beim Tanzkonzertabend des Duos Kastelewicz Pronina kann sich keiner auf seinem Stuhl halten! Tanzmusik aus aller Welt sorgt für ausgelassene Stimmung. Die [...weiterlesen]

Ein bunter Melodienstrauß zum Ausklang des Sommers

Die Combo des Landespolizeiorchesters aus Berlin spielt auf im Scharwenka Garten.

Es ist ein ungewöhnlicher Auftrittstermin –  an einem Montag. Die Combo des Landespolizeiorchesters Berlin war derart ausgebucht, dass es keine andere Möglichkeit mehr gab. Dennoch haben sich die Organisatoren des Scharwenka Vereins entschlossen, die Combo zu gewinnen. Die kleine Besetzung ist bereits mehrfach mit großem Erfolg in der Scharwenka Einrichtung aufgetreten. Dieses mal bringen sie [...weiterlesen]

Musikalische Geschichten voller Poesie, Sehnsucht und Übermut

Muzet Royal erstmalig im Scharwenka Kulturforum - Tangos, Musettewalzer und Filmmusiken beim ersten Gartenkonzert des Jahres 2023

Die diesjährigen Gartenkonzerte im Scharwenka Kulturforum wird am Pfingstsamstag (27.5.2023, 15 Uhr) Muzet Royal eröffnen. Das Duo möchte die Zuhörer mit Musik begeistern, die es in dieser Art in dem inzwischen angesagten Musiktempel des Ortes noch nicht gegeben hat.  Es werden Tango, Musette, Csárdás sowie Filmmusiken erklingen und die Besucher mitnehmen auf  eine fantastische musikalische [...weiterlesen]

„Zur Kaffeezeit“ The Art of Singing im Scharwenka Haus

Offene Probe der Meistersänger vom Eibenhof.

Haben Sie schon einmal Opernsängern bei der Probe zugeschaut? Wenn nicht, dann ist am Donnerstag, dem 20.Juli, beste Gelegenheit dazu. Erstmals lädt das Scharwenka Kulturforum zu einem „Offenen Coaching der Meistersänger“ ein. Seit 2014 findet alljährlich der Meisterkurs ART OF SINGING von Kirsten Schötteldreier (Voice- und Performance-Coach) und Susanne Kreusch (Organisation) auf dem Gut Eibenhof in Bad Saarow statt. Bisher wurde [...weiterlesen]

Bürgerfest im Rahmen der Feierlichkeiten „100 Jahre Landgemeinde Bad Saarow“

Bürgerfest für Alt- und Neubürger sowie Gäste Bad Saarows im Garten des Scharwenka Hauses und der Moorstraße am  24. 06. 2023  11:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Es stellen sich viele Vereine vor, es gibt ein Bühnen- und ein umfangreiches Kinderprogramm im Rahmen der 100-Jahr-Feierlichkeiten der Landgemeinde Bad Saarow . Im Lichte der 20er Jahre beteiligt [...weiterlesen]

Kurkonzert mit irisch-schottischer Musik

Duo Celtic Affair spielt im Garten des Scharwenka Kulturforums

Die Reihe der Kurkonzerte im Scharwenka Kulturforum eröffnet am 10. Juni das Duo Celtic Affair. Peter Apitz (Gesang, Gitarre, Bouzouki und Whistles) und Bernd Lüdtke (Gesang, Fiddle, Bouzouki du Bodhran) präsentieren den Gästen im Garten des denkmalgeschützten Musikmuseums einen Mix aus irisch-schottischer Volksmusik. Die beiden Vollblutmusiker versprechen „dynamische Songs, geniale Arrangements, unbedingte Spielfreude und eine [...weiterlesen]

Unermüdlich aktiv für Bad Saarow

Lutz Storr ist Gast in der Talk-Reihe „Hör mal zu“

      Wenn man im 100. Jahr des Bestehens von Bad Saarow Persönlichkeiten des Ortes vorstellt, kommt man um Lutz Storr nicht herum. Deshalb ist der (immer noch) aktive Förderer und Gestalter Bad Saarows am 2. Juni zu Gast in der Talk-Reihe „Hör mal zu“. Wer in Bad Saarow eine Weile lebt und (nicht [...weiterlesen]

„Nur diese eine Schwalbe“ – Lieder von Mikis Theodorakis

Kurkonzert im Scharwenka Garten mit dem Trio "Shuriaki" aus Dresden

Am 2. September 2021 starb der griechische Komponist und Widerstandskämpfer gegen die griechische Militärdiktatur Mikis Theodorakis. Er wurde durch sein musikalisches und politisches Engagement zum Idol und zum Volkshelden für die Menschen in Griechenland und auf der ganzen Welt. Seine Lieder berühren die Seele, sie machen nachdenklich und hallen nach, auch nachdem sie längst verklungen [...weiterlesen]

„Saarower Klavierkonzerte“ mit Sylviane Calcagno (F)

Zu den „Saarower Klavierkonzerten“ ist Sylviane Calcagno, Konzertpianistin aus Frankreich, zum wiederholten Male zu Gast im Scharwenka Haus. Auf dem Programm stehen ausgewählte Werke von Johann Sebastian Bach, Xaver Scharwenka, Ludwig van Beethoven sowie Felix Mendelssohn Bartholdy. Bach-Siloti :                                Prelude in [...weiterlesen]

„Saarower Klavierkonzerte“

Ein Saarower Klavierabend mit dem Konzertpianisten Christian Seibert im Scharwenka Haus!

Christian Seibert stammt aus einer Musikerfamilie und schloss 2003, nach anfänglichen Unterricht bei seinem Vater, dem Pianisten und Kammermusiker Prof. Kurt Seibert, sein Studium bei Prof. Pavel Gililov an der Hochschule für Musik für Köln mit dem Erhalt des Konzertexamens ab. Wettbewerbserfolge, darunter der Internationale Robert- Schumann-Wettbewerb in Zwickau, ebneten ihm früh den Weg zu [...weiterlesen]

„Zur Kaffeezeit“ mit Puppentheater zum Kindertag

Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten"

Die Bremer Stadtmusikanten nach den Gebrüdern Grimm Der Esel kann die schweren Säcke nicht mehr tragen, der Hund hat Angst vorm Fuchs, die Katze fängt die Mäuse nicht und der Hahn kann nicht richtig krähen. Da werden sie vom Müller und der Müllerin davongejagt. Gemeinsam machen sie sich nun auf den Weg nach Bremen, begegnen [...weiterlesen]

„Dichterliebe und -leben“ mit Hussain Atfah (Tenor) und Matthias Veit (Klavier)

Ein klassischer Liederabend

Vielfach gewünscht und jetzt im Programm des Scharwenka Hauses. Es erwartet uns ein hochkarätiger Liederabend mit klassischem Liedgut und Klavierbegleitung. Hussein Atfah, gebürtig in Syrien und in seiner Wahlheimat Lübeck zu einem Meistersinger als Tenor herangereift, wird mit Matthias Veit am Klavier im Scharwenka Haus sein Können unter Beweis stellen. Programm: „Dichterliebe“ Op. 48 von [...weiterlesen]

Philosophieren über das Wir und Ich

Eine Gesprächsrunde für Interessierte und Kenner philosophischer Fragestellungen

Kurs für gemeinsames Philosophieren Nachdem die ersten Runden der neuen Gesprächsreihe mit Dr. Bernd Gappa stattgefunden haben, werden nun weitere folgen. In der nächsten Veranstaltung steht das Wir und das Ich im Mittelpunkt. Es wird sehr interessant sein, wie das Verhältnis dieser beiden Kategorien zueinander betrachtet werden kann und wo sich jeder einzelne darin wiederfindet. [...weiterlesen]

Feinste Kammermusik auf höchstem Niveau 

Ein neues Duo im Scharwenkahaus

Sayaka Schmuck, geb. in Bad Waldsee, studierte an den Musikhochschulen Weimar und „Hanns Eisler“ Berlin. Sie ist Preisträgerin verschiedenster Wettbewerbe; u.a. gewann sie 1998 den „Concursul International de Muzica Jeunesses Musicales“ in Bukarest, erhielt im selben Jahr einen Preis bei den Internationalen Stockhausen-Meisterkursen und im Jahr 2000 den „Hans-Sikorski-Gedächtnispreis“ der „Deutschen Stiftung Musikleben“ für die [...weiterlesen]