Philosophieren über das Wir und Ich

Eine Gesprächsrunde für Interessierte und Kenner philosophischer Fragestellungen

Kurs für gemeinsames Philosophieren Nachdem die ersten Runden der neuen Gesprächsreihe mit Dr. Bernd Gappa stattgefunden haben, werden nun weitere folgen. In der nächsten Veranstaltung steht das Wir und das Ich im Mittelpunkt. Es wird sehr interessant sein, wie das Verhältnis dieser beiden Kategorien zueinander betrachtet werden kann und wo sich jeder einzelne darin wiederfindet. [...weiterlesen]

Feinste Kammermusik auf höchstem Niveau 

Ein neues Duo im Scharwenkahaus

Sayaka Schmuck, geb. in Bad Waldsee, studierte an den Musikhochschulen Weimar und „Hanns Eisler“ Berlin. Sie ist Preisträgerin verschiedenster Wettbewerbe; u.a. gewann sie 1998 den „Concursul International de Muzica Jeunesses Musicales“ in Bukarest, erhielt im selben Jahr einen Preis bei den Internationalen Stockhausen-Meisterkursen und im Jahr 2000 den „Hans-Sikorski-Gedächtnispreis“ der „Deutschen Stiftung Musikleben“ für die [...weiterlesen]

„Zur Kaffeezeit“ Markus Mende am Klavier

Im Gespräch präsentiert er sein Klavierkonzert "Mondnächte und Nachtgesänge"

Markus Mende Er entschied sich für das „Scharwenkahaus“ in Bad Saarow, ein Haus unter Bäumen, am Wald, am See. Nicht umsonst wählte der Komponist Xaver Scharwenka, Zeitgenosse Franz Liszts, diese Abgeschiedenheit und den nahen See als Heim und Wirkungsstätte. Wie viele Mondnächte mag er hier erlebt haben, wie viele Nachtgesänge gehört. Markus Mende will schöpferisch sein, hier an [...weiterlesen]

Nach einem Spaziergang ins Abenteuer gestürzt

Marina Runge, Chefin des Villa Contessa Resorts, zu Gast bei "Hör mal zu"

Es ist eine Augenweide, das Villa Contessa Resort. Und keiner, der an der Seepromenade in Bad Saarow spazieren geht, kommt ohne einen bewundernden Blick zu werfen, daran vorbei. In seiner weißen Eleganz ist das 5-Sterne Superior Hotel immer wieder ein Hingucker. Die Grand Dame des Hauses ist Marina Runge. Und das seit 25 Jahren. Es [...weiterlesen]

Philosophieren über Umwelt und Mensch

Eine Gesprächsrunde für Interessierte und Kenner philosophischer Fragestellungen

Kurs für gemeinsames Philosophieren Nachdem die erste Runde der neuen Gesprächsreihe mit Dr. Bernd Gappa stattgefunden hat, wird nun eine weitere folgen. Im Mittelpunkt steht nunmehr das Thema Umwelt und Mensch. Ein Thema, was heutzutage viele, vor allem junge Menschen umtreibt und auch oft kontrovers diskutiert wird. Das reicht von berechtigten Sorgen der Braunkohlenkumpel in [...weiterlesen]

„Zur Kaffeezeit“ mit Susanne Karafiat

Gelassenheit im Alltagsstress mit Hatha-Yoga

Im Rahmen der Gesprächsreihe mit Persönlichkeiten Bad Saarows anlässlich des 100 jährigen Bestehens der Gemeinde Bad Saarow darf eine „Kaffeezeit“ mit Susanne Karafiat nicht fehlen. Frau Susanne Karafiat hat an der Humboldt-Universität Arbeits- und Ingenieurpsychologie studiert und „nach der Wende“ ein Studium an der Universität GH Essen als Diplomsozialpädagogin abgeschlossen. Durch eine wendebedingte Lebenskrise lernte [...weiterlesen]

Saarower Klavierkonzerte mit Elena Büchel (Liechtenstein)

Die in Sankt Petersburg aufgewachsene Pianistin Elena Büchel bezaubert das Publikum durch ihre brillante Klavierbeherrschung.

Als Expertin für französische und russische Musik und die Musik der deutschen Romantik hat sie ihr Programm für das heutige Saarower Klavierkonzert im Scharwenka Haus ausgewählt: Xaver Scharwenka 1850-1924 Elegie in Es-Moll Franz Schubert 1797-1828 Klaviersonate in A-Dur D 959 Franz Liszt 1811-1886 Waldesrauschen: Konzert-Etüde Soirées de Vienne (Valses-Caprices d`après Fr. Schubert nr.6) Consolation nr. [...weiterlesen]

Osterspaß für Klein und Groß bei Scharwenka

Auf der Freifläche vor dem Scharwenkahaus werden Osterbräuche für Kinder, Eltern und Großeltern lebendig.

Für den 08. April 2023, 11.00-14.00 Uhr sind im Scharwenka Kulturforum alle Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden zum „Osterspaß“ in den Garten des Scharwenka Hauses eingeladen. Auf der Freifläche vor dem Scharwenka Haus beim Ostereier trudeln, Ostereier bemalen und Osterfeuer werden Osterbräuche lebendig. Auch der Osterhase ist anwesend. Für Getränke und Würstchen vom [...weiterlesen]

„Zur Kaffeezeit“ musikalisch-literarische Lesung „Den allerschönsten Apfel brach ich….“

präsentiert von Antje Schneider (Sprecherin), Simon Weinert (Sprecher), Angela Maria Stoll (Klavier)

Antje Schneider, in Finsterwalde geboren, erarbeitete gemeinsam mit ihrem Mann, Prof. Martin Schneider mehr als 60 literarisch-musikalische Programme zu vielfältigen Themen. Lange Jahre führten viele Tourneen durch die gesamte Bundesrepublik und in die Schweiz. [...weiterlesen]

„Saarower Klavierkonzerte“ mit Ulrike Mai und Lutz Gerlach (Die Veranstaltung ist ausverkauft!)

Bach - Vivaldi - Jazz und Meer

Am 18. März findet um 18 Uhr im Scharwenka Kulturforum Bad Saarow unter dem Titel „Bach- Vivaldi- Jazz & Meer“ ein besonderes Klavierkonzert statt. Die Pianisten Ulrike Mai und Lutz Gerlach sind deutschlandweit für ihre besonderen Konzertprogramme bekannt, in denen sie klassische Tradition, zeitgenössische Klänge und Jazz auf einzigartige Weise miteinander verbinden. Wie klingt zum Beispiel das berühmte Thema [...weiterlesen]

Über 90 und noch kein bisschen leise

Dr. Peter Grabley ist zu Gast in der Talk-Reihe "Hör mal zu"

Dr. Peter Grabley hat viel für die Entwicklung des Kurortes getan Wenn man im 100. Jahr des Bestehens von Bad Saarow Persönlichkeiten des Ortes vorstellt, kommt man um Dr. Peter Grabley nicht herum. Deshalb ist der 91-Jährige am 24. März zu Gast in der Talk-Reihe „Hör mal zu“. Trotz seines hohen Alters sprüht sein Geist, [...weiterlesen]

Mode und Musik zum Internationalen Frauentag. (Die Veranstaltung ist ausverkauft!)

Modenschau mit einer Auswahl von Modellen der Frühjahrs- und Sommerkollektion 2023.

Frau Reischauer hat wiederum ein kleines Team von Frauen zusammengestellt, die eigentlich alle nicht aus der Modebranche kommen, aber mit  großem Engagement und viel Spaß die Kleiderauswahl vorführen. Es ist immer wieder bewundernswert, mit welcher Sicherheit und mit welchem Selbstbewusstsein die Damen auf dem im Scharwenka Haus vorbereiteten Catwalk flanieren. Die interessierten vorwiegend weiblichen Gäste [...weiterlesen]

Offenes Scharwenkahaus bei Kaffee und Kuchen

Ab 14:00 Uhr besteht die Möglichkeit das denkmalgeschützte Haus zu besichtigen. Für die Ausstellung über die Brüder Scharwenka und die ortsgeschichtliche Sammlung stehen vielfältige Medien zur Verfügung. Gern begleiten Sie unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter durch das Haus. Auf Scharwenkas Terrasse kann Kaffee und Kuchen eingenommen werden. Um 15:00 Uhr wird das Reproklavier vorgestellt und anschließend vorgeführt. [...weiterlesen]

„Saarower Kammermusikonzerte“

Elisabeth Heise-Glass (Violine) und Erika le Roux (Klavier) laden ein mit Grüßen aus dem Opernhaus.

Elisabeth Heise-Glass und Erika le Roux waren bereits im April des vergangenen Jahres zu Gast im Scharwenka Haus. Gemeinsam  mit dem in den musikalischen Fußstapfen ihrer Eltern auftretenden Nachwuchs Caterina, Clara und  Konstantin  boten die jungen Leute einen beeindruckenden Nachweis ihrer künstlerischen Qualität auf den verschiedenen Streichinstrumenten. Zur heutigen Veranstaltung treten nun Elisabeth Heise-Glass (Violine) [...weiterlesen]

Philosophieren über Gott und die Welt

Eine Gesprächsrunde für Interessierte und Kenner philosophischer Fragestellungen

Kurs für gemeinsames Philosophieren Der Philosoph und Gewaltforscher Dr. Bernd Gappa ist am 14.02.2023 zu Gast im Scharwenka Haus. Zu Beginn einer neuen Gesprächsreihe hat er uns seine Gedanken zu diesem Vorhaben mitgeteilt: Er macht ein Angebot an Menschen, die sich mit ihm und mit anderen Interessierten über Gott und die Welt austauschen möchten. Dieses [...weiterlesen]

„Zur Kaffeezeit“ mit Violetta Liebsch

Inhaberin und Leiterin der Musikschule in Bad Saarow

Mit Violetta Liebsch wird die Gesprächsreihe mit bekannten Persönlichkeiten des Kurortes Bad Saarow aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens fortgesetzt. Violetta Liebsch gründete bereits 1994 neben ihrer Konzerttätigkeit eine private Musikschule in Fürstenwalde. Als ausgebildete Konzertpianistin und Musikpädagogin entwickelte sie neue Lernkonzepte für Musikinstrumente. Nachdem ihre Musikschule 2003 nach Bad Saarow umgezogen war, entstand nach und [...weiterlesen]

„Zur Kaffeezeit“ mit Ines Dalchau, ehemalige Solistin des Balletts der Deutschen Staatsoper

"Meine Sicht auf meine Zeit"

Ines Dalchau ist im Kiez der Weberwiese in Berlin geboren und wurde in den 70er und 80er Jahren als Balletttänzerin  auf den Brettern, die die Welt bedeuten, gefeiert. An diesem Nachmittag wirft Ines Dalchau einen Blick zurück auf ihre Zeit beim Staatsopernballett. Für diese Veranstaltung ist der Musiktheater- und Ballettdramaturg Jürgen Nitschmann an ihrer Seite. [...weiterlesen]

Ehemalige Schulleiter erinnern sich

"Hör mal zu" mit Wolfgang Mertke (r.) und Jens-Folke Andres

Zum 100. Geburtstag von Bad Saarow lädt das Scharwenka-Kulturforum Persönlichkeiten des Ortes zu Gesprächsrunden ein. Zu Gast sind am Freitag, dem 10. Februar, in der Reihe „Hör mal zu“ die ehemaligen Leiter der Maxim-Gorki-Schule Wolfgang Mertke und Jens-Folke Andres. Beide waren zunächst Lehrer an der Schule, bis sie den Sprung zum Leiter der Schule schafften. [...weiterlesen]

Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?

Ein 30er Jahre Programm mit Kerstin Auerbach (Alt) und den Jazzmusikern Fridjof Laubner (Posaune) und Christian Helm (Piano)

Ist sie elegant und schön, inspirierend und avantgardistisch, charismatisch, erfolgreich und klug, furchtlos und tapfer, spannend und modern, melancholisch und romantisch, dann stellt sich die Frage: Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben? Ein szenisches Amusement mit Melodien aus UFA Filmen, Revuen und Kabarett und Liedern von Friedrich Hollaenders, Joseph Kosmas und Robert Stolz, gepaart [...weiterlesen]