Scharwenkas Ornat vom Fachmann handgenäht

Thomas Brogmann-Hartmann überreicht Dauerleihgabe an Verein

Der Bad Saarwer Herrenmaßschneider Thomas Brogmann-Hartmann hat anlässlich des 100. Todestages  von Xaver Scharwenka (8.12.1924) seinem „Musenhaus“ ein wunderbares Geschenk gemacht:  eine Kopie des Gewandes, das der weltgewandte Pianist und Komponist auf dem Porträtfoto seiner Tochter Lucie trägt. Das burgundfarbene Ornat erhielt Scharwenka 1900, als er Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin wurde. [...weiterlesen]

Romantik überall

Paweł Motyczyński begeistert mit Stücken von X. Scharwenka, Chopin und Brahms

Paweł Motyczyński war im Februar 2024 zum ersten Mal im Kulturforum mit einigen Scharwenka Stücken, die Freude und Begeisterung beim Publikum auslösten. Zum 100. Todestag von Xaver Scharwenka kam er wieder und hatte einige „neue“ Stücke des Hausherrn im Gepäck. Zusammen mit Chopin und Brahms wurde es eine Reminiszenz an die Spätromantik. Paweł Motyczyński spielte [...weiterlesen]

Wolfgang Scharwenka an Xavers Schreibtisch

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni …

Wolfgang Scharwenka liest aus Briefen seines Urgroßonkels Xaver Scharwenka

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni, so nannte Xaver Scharwenka seine Töchter in den vielen Briefen, die der Nachwelt erhalten geblieben sind.  Liebevoll, zugewandt, interessiert an schöner Natur und gutem Essen, plaudrig und witzig, konnten die Zuhörer dieser außergewöhnlichen Veranstaltung im 1. Stock des Scharwenka Hauses den ehemaligen Hausherren erleben. Sein Urgroßneffe Wolfgang Scharwenka saß [...weiterlesen]

Gerlint Böttcher zu Gast in der „Musenhütte“!

Gerlint Böttcher gehört zu den Künstlern, die regelmäßig im Scharwenkahaus auftreten und stets für ein volles Haus sorgen. Am 30.11.2024 war es wieder soweit. Es war ihr achtes Konzert in dem denkmalgeschützten Haus. Eine kleine Anmerkung zum Scharwenkahaus. Der Künstler Xaver Scharwenka  war zu Lebzeiten einer der berühmtesten Klaviervirtuosen der Welt. Er ließ sich in [...weiterlesen]

Begeisterter Applaus für Alexandra Schmiedel und Freundinnen

Drei Damen spielten Meisterwerke der Kammermusik

„Heute hatten wir echt Mühe, alle Gäste unterzubringen“, bekannte Vereinsmitglied Helmut Lilge zu Beginn des Kammerkonzertes. Und in der Tat: Alle Plätze im Saal waren besetzt, selbst in der Veranda blieb kein Stuhl frei. Und teilweise musste das die Gäste betreuende „Personal“ vom Scharwenka-Verein das Konzert im Stehen verfolgen. [...weiterlesen]

Im November auf eine musikalische Winterreise

Ein Klassischer Liederabend im Scharwenka Haus

Der Konzertabend begann mit der Suche nach einer passenden Ablage für das Liederbuch. Da waren die Künstler dieses Abends ja zum Glück am richtigen Ort. Selbstverständlich gibt es im Scharwenka-Musikermuseum auch einen Notenständer und nicht nur irgendeinen, sondern den, der auch von Franz Xaver Scharwenka genutzt wurde. Vielleicht war das auch eine gute Inspiration zu [...weiterlesen]

Auf Spurensuche jüdischen Lebens im Kurort

Bad Saarow erinnert an Gustav Hochstetter

In der Reihe HÖR MAL ZU luden der Förderverein Kurort Bad Saarow und des Scharwenka Kulturforums zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein. Die Leiterin der Initiative Jüdische Spuren im Förderverein Kurort Bad Saarow e. V. , Karin Lüdke,  sprach mit Prof. Wolf D. Hartmann über Gustav Hochstetter (1873-1944) und seine unvollendete Biografie  „Ein Humoristen-Leben – Heitere [...weiterlesen]

Darf ich bitten – zweiter Tanztee mit Freddy

Unterhaltungs-Angebot am Sonntagnachmittag soll ab 2025 regelmäßiger geben

Zum zweiten Mal Tanztee im Scharwenkahaus. Freddy Hofmann hat wieder sein Bestes gegeben, bekannte Songs aus mehreren Jahrzehnten gespielt. Zwei Stunden nonstop bediente er Keyboard und seine Stimme, um die Tanzlustigen aufs Parkett zu locken. Darunter auch Gäste aus Peru, die bei einer Familie zu Besuch waren und kurzerhand mitgekommen waren. Zum Tanztee gehören schließlich [...weiterlesen]

Kräutertee aus Sammeltassen

Romantische Teatime mit Spezialistin Katrin Mikulas / Am Klavier Violetta Liebsch

Noch bevor die Veranstaltung begann, fotografierten die Gäste begeistert die eingedeckten Tische. Mit den weißen Tischtüchern, den herrlichen Sammeltassen aus Omas Zeiten, den gefalteten Servietten und den mit selbst gebackenem Kuchen bestückten Etageren wirkte der kleine Konzertsaal des Scharwenka Kulturforums wie ein gemütliches Café. In dem gab es aber diesmal nur Tee, schließlich war Teatime [...weiterlesen]

Wissen Sie was eine Fuge ist?

Pianistin Janita-Madeleine Wiesbacher moderierte ihr Konzert

Als die Besucher nach Hause gingen, waren sie nicht nur begeistert von der Pianistin Janita-Madeleine Wiesbacher, sie wussten nun auch, was eine „Fuge“ ist. Gleich nach der Begrüßung und Vorstellung sagte Vera Jaspers, dass sich „unsere Gäste“ freuen, wenn die Künstler etwas zu sagen haben, gerade bei dieser Nähe in dem relativ kleinen Saal des [...weiterlesen]

Ein etwas anderer Klavierabend mit jungen Künstlerinnen.

  Am 19.10.2024 schien die Sonne in Bad Saarow, ein Herbsttag wie im Bilderbuch. Um den schönen Tag abzurunden kamen viele Liebhaber der klassischen Musik, um 18.00 Uhr, ins Scharwenkahaus. Es war ein besonderer Musikabend, der das Komponieren und Klavierspielen von Frauen in den Mittelpunkt stellte. Der erste Teil war ganz jungen Damen vorbehalten. Nora [...weiterlesen]

„Emigratsie“

Jiddische Lieder mit dem Duo MANDOS KAATZ

Jiddische Lieder über Flucht, Vertreibung und Emigration – das waren die Themen des Liederabends am Samstag, dem 12. Oktober 2024 im Scharwenkahaus. Inge Mandos (Gesang) und Klemens Kaatz (Klavier) brachten uns jiddische Lieder und Balladen osteuropäischer Juden nahe, die vor über hundert Jahren ihre Heimat verlassen mussten; von Krieg, Armut und Pogromen vertrieben. Sie schildern [...weiterlesen]

Die Erfolgsgeschichte des Dr. Andreas Fischer

SENSYS-Chef zu Gast beim ausverkauften Talk "Hör mal zu"

Groß war das Interesse an der Firma SENSYS, ihrem Gründer und Inhaber Dr. Andreas Fischer. In der beliebten Talkreihe „Hör mal zu“ stellte er sich den Fragen von Vereinsmitglied Ruth Buder. Rund eineinhalb Stunden hörten die rund 60 Gäste in dem vollbesetzten Saal zu und stellten anschließend  in großem und kleinem Kreis noch ihre Fragen. [...weiterlesen]

Romantische Musik von Scharwenkas Zeitgenossen

Klarinettentrio Magos begeisterte mit Brahms, Bruch und Joun

Sie konzertieren in ganz Deutschland, nun waren sie auch im Scharwenka Kulturforum zu Gast: Maxi Hennemann (Klarinette), Goun Kim (Klavier) und Sebastian Hennemann (Violoncello) – zusammen sind sie das Trio Magos. „Magos“ kommt aus dem Spanischen und steht für Zauberer. Verzaubert haben die drei Musiker am Sonnabendabend (5. Oktober) auch die zahlreichen Gäste in Scharwenkas [...weiterlesen]

Es war ein besonderes „Saarower Klavierkonzert“ mit Vladimir Mogilevsky

Veranstaltung vom 28.09.2024

Den Ehrenamtlern des Scharwenka- Hauses gelang es einen  „Weltklasse- Pianisten“  zu gewinnen, der für Einheimische und Gäste von Bad Saarow ein Konzert gab. Es wurde dann auch  ein besonderer  Abend. Der Pianist, Solo- und Kammermusiker Vladimir Mogilevsky,  spielte individuelle Interpretationen klassischer Stücke mit viel Schwung und freien Mustern. Vladimir Mogilevsky wurde 1970 in Moskau geboren, [...weiterlesen]

Mit Fotos und Musik durch Irland

Weltenbummler Hans Neumann hat viele Reisen gemacht und kann viel erzählen

Einen illustren Nachmittag „Zur Kaffeezeit“ erlebten die Besucher des Scharwenka Kulturforums am 18. September. Weltenbummler Hans Neumann aus Berlin hatte zu einer Reise durch Irland eingeladen – mit vielen beeindruckenden Fotos und typisch irischer Musik. Lieder, die Geschichten vom Leben erzählen, vom Hoffen und Nicht-Aufgeben. Begleitet wurde er mit Gesang und verschiedenen Instrumenten von Hardy [...weiterlesen]

Das Saxophon gibt der Musik Seele

Saxophon-Quartett aus Beeskow im Scharwenkahaus zu Gast

„Ein Saxophon gibt der Musik  Seele. Vier Saxophone können klingen wie eine Orgel“, so Alexander Doroshkevich,gefragter Saxophon-Solist, Orchestermusiker und Musiklehrer, vor Beginn des  Konzertes, das mit der „Fuge in g-Moll“ von J. S. Bach eingeleitet wurde. Choralähnliche Klänge mit Musik aus vier Saxophonen, und aus mehreren Jahrhunderten,  die so noch nie zuvor im Scharwenkahaus  gespielt [...weiterlesen]

Krönender Abschluss der Sommerkonzerte mit zauberhaften Akkordeonklängen

Allen Scharwenka-Freiluftveranstaltungen des Jahres 2024 war der Wettergott hold

Das war doch nochmal ein Volltreffer zum Abschluss: Das Landes-Jugend-Akkordeonorchester Brandenburg spielt vor ausverkauftem Scharwenka-Garten ein Konzert auf hohem Niveau, und das Wetter macht auch bei diesem letzten Freiluft-Konzert des Jahres 2024 dem organisierenden Verein keinen Strich durch die Rechnung. Zudem hat sich das Angebot des Kaffeegartens bereits  eine Stunde vor Konzertbeginn – wieder professionell [...weiterlesen]

Gesundheitstipps vom „Nervendoktor“

Prof. Dr. Julius Dengler, Ärztlicher Direktor und Leiter der Neurochirurgie zu Gast

Nach der Sommerpause wegen der zahlreichen Konzerte im Scharwenka-Garten hat nun die Saison für die beliebte Reihe „Hör mal zu“ wieder begonnen. Erster Gesprächsgast war Prof. Dr. Julius Dengler. Seit einem Jahr ist er der Ärztliche Direktor des Helios Klinikums Bad Saarow und gleichzeitig Leiter der Neurochirurgie. Und er ist relativ neu in Bad Saarow. [...weiterlesen]

Evergreens zum Sommerausklang

Mit der Combo des Polizeiorchesters Berlin

Mit einem Strauß bunter Melodien zum Sommerausklang begeisterte die Combo des Landespolizeiorchesters Berlin erneut die Gäste des Scharwenka Kulturforums mit einem stimmigen Gartenkonzert. Die sechs Musiker mit ihrer Sängerin Carolin Schmeer sorgten mit einem Potpourri populärer Melodien für gute Laune.   Das Repertoire reichte von Hildegard Knef „Für mich soll´s rote Rosen regnen“ über Karel [...weiterlesen]