Hoch die Liebe, hoch das Leben

Mit dem Duo Kaljushny nach Italien - musikalisch anspruchsvoll und unterhaltsam

Und „janz zum Schluss“ gab’s „O sole mio“. Mit diesem bekannten Lied und der Bitte mitzusingen, verabschiedeten sich Marina und Michael Kaljushny nach einem wunderbaren Salonkonzert unter dem Titel „Bella Italia! Amore mio“. Der Saal im Scharwenkakaus war „knüppeldicke“ voll und bis auf den letzten Platz besetzt: Die Kaljushnys waren nicht zum ersten Mal da [...weiterlesen]

„Alle meine Entchen“ in der „Moldau“

Der Thüringer Felix Reuter klärt kabarettistisch über Notendiebstahl auf

Wer hat eigentlich von wem geklaut? Diese Frage zieht sich wie ein heiterer Faden durch den Abend mit Felix Reuter. Der Musikkabarettist, der noch am Tag zuvor im Berliner Schlossparktheater aufgetreten war, gastiert zum ersten Mal im Scharwenka Haus – und das ist ausverkauft. Die Ankündigung seines Programms „Die verflixte Klassik“ hat seine Wirkung nicht [...weiterlesen]

Die Frau auf dem 100-DM-Schein

Die Musikwissenschaftlerin Dr. Bettina Gößling wusste kenntnisreich, mit musikalischen Kostproben und familiären Details aus dem Leben der großartigen Komponistin und Pianistin Clara Schumann zu berichten

Dass die klassische Musik – neben inzwischen auch vielen anderen Sparten anspruchsvoller Kultur –  sozusagen in der DNA des Scharwenka Kulturforums verankert ist, wissen die Freunde dieser Musikrichtung sehr zu schätzen. Deshalb wurde auch eine erstmalig erprobte Veranstaltungsart – ein Musikvortrag – von zahlreichen Besuchern sehr gut angenommen. Ganz im Sinne der Scharwenka-Vereinsmitglieder, in diesem [...weiterlesen]

Neue Konzertbühne im Scharwenka-Garten – wir bitten um Spenden!

Stiftung der Sparkasse Oder-Spree überreicht 10.000 Euro/ Medienvertreter über die Investition informiert

Den öffentlichen Startschuss für eine Spendensammlung zugunsten einer neuen Gartenbühne gab Vera Jaspers, Vorsitzende des Scharwenka Kulturforums e.V., während einer Pressekonferenz am 21.Januar. Die Spenden werden als Eigenanteil des Vereins für die Finanzierung der neuen Gartenbühne benötigt. Diese wurde den Teilnehmern der Pressekonferenz in einem „handgefertigten“ maßstabgerechten Modell vorgestellt, in mühsamer Kleinarbeit von den Vereinsmitgliedern [...weiterlesen]

Dem schönen Vorspiel folgte ein bitteres Nachspiel

Schauspieler Diether Jäger als Egon Olsen und der Kriminaltechniker a.D. Wolfgang Raeke als Kommissar Jensen unterhalten mit ihren Kriminalgeschichten im ausverkauften Scharwenka-Haus

Die Olsen-Bande zieht noch immer. Und wenn es nur zwei der tollpatschigen Möchtegern-Ganoven sind, denen man begegnen kann, macht das  nichts. Und wenn die beiden im wahren Leben auch noch Schauspieler sind, wie das Frankfurter Urgestein Diether Jäger, und der andere ein richtiger Kriminaltechniker, Wolfgang Raeke, inzwischen a. D., sind Spaß, Unterhaltung und ein bisschen [...weiterlesen]

Alle Jahre wieder am 4. Advent …

... tönen beliebte und bekannte Weihnachtslieder vom Balkon

„Leise rieselt der Schnee …“ spielten die Bläser vom Balkon des Scharwenka Hauses, um wenigstens in der Phantasie ein wenig winterliche Stimmung aufkommen zu lassen. Aber der Schnee oder wenigstens eine Prise Frost, gemischt mit Sonne, wollten sich auch in diesem 4. Advent nicht einstellen. Es wäre zu schön gewesen …. Die Organisatoren des Scharwenka [...weiterlesen]

Mit den Catharinen in den 3. Advent gesungen

Bekannter Chor erstmals mit neuem Leiter und neuem (Hüft)Schwung im Scharwenka-Haus

    Bevor es zum Weihnachtssingen mit dem Catharinen-Chor hinein ging ins Scharwenka-Haus, konnten sich die Besucher  bereits vor der Tür – vorbereitet wieder von fleißigen Helferinnen und Helfern des Vereins – bei Glühwein, Kaffee und weihnachtlichem Gebäck in vorweihnachtliche Stimmung versetzen – und die Stimme ölen. Denn Mitsingen stand an diesem Nachmittag auch wieder [...weiterlesen]

Auf Scharwenkas Spuren zur Meisterschaft

Großartiges Konzert zum Abschluss der Festwoche

Mit einem fulminanten Konzert ist am 8. Dezember, dem 100. Todestag Xaver Scharwenkas, die Festwoche im Scharwenka Kulturforum zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Auf Scharwenkas Spuren zur Meisterschaft“ traten Jungstudierende der Hanns-Eisler-Musikhochschule unter Leitung ihrer Professorin Brigitta Wollenweber sowie das renommierte Trio Bronté auf. Drei Stunden lang – nur durch zwei Pausen kurz unterbrochen [...weiterlesen]

Kammerkonzert in Xaver Scharwenkas „Guter Stube“

Bravo-Rufe für zwei exzellente Musikerinnen

Die Solistinnen Sontraud Speidel am Klavier und Maria-Elisabeth Lott, Violine, sonst in den Konzerthallen der Welt unterwegs, waren diesmal in Scharwenkas „Guter Stube“ in Bad Saarow zu Gast und boten ein Kammerkonzert der Extraklasse. Zwei Musikerinnen von Rang: Sontraud Speidel (r.) und Marie-Elisabeth Lott (l.) Es war das Auftaktkonzert der Scharwenka-Gedenktage, die die Scharwenka Stiftung [...weiterlesen]

Loyaler Preuße mit einem Draht zu Polen

Experten-Symposium zum 100. Todestag Xaver Scharwenkas

Der Urenkel Michael Wedekind, hat sich sehr gefreut über die Würdigung seines Urgroßvaters Xaver Scharwenka (1840-1924). Anlässlich seines Todestages waren er und weitere Familienmitglieder Gast bei den viertägigen Veranstaltungen, ausgerichtet von der Scharwenka-Stiftung und dem Verein. Zu dem Symposium am 7. Dezember hatte Stiftungsvorsitzender Prof. Dr. Stefan Koch Experten eingeladen, die in ihren Referaten das [...weiterlesen]

Scharwenkas Ornat vom Fachmann handgenäht

Thomas Brogmann-Hartmann überreicht Dauerleihgabe an Verein

Der Bad Saarwer Herrenmaßschneider Thomas Brogmann-Hartmann hat anlässlich des 100. Todestages  von Xaver Scharwenka (8.12.1924) seinem „Musenhaus“ ein wunderbares Geschenk gemacht:  eine Kopie des Gewandes, das der weltgewandte Pianist und Komponist auf dem Porträtfoto seiner Tochter Lucie trägt. Das burgundfarbene Ornat erhielt Scharwenka 1900, als er Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin wurde. [...weiterlesen]

Romantik überall

Paweł Motyczyński begeistert mit Stücken von X. Scharwenka, Chopin und Brahms

Paweł Motyczyński war im Februar 2024 zum ersten Mal im Kulturforum mit einigen Scharwenka Stücken, die Freude und Begeisterung beim Publikum auslösten. Zum 100. Todestag von Xaver Scharwenka kam er wieder und hatte einige „neue“ Stücke des Hausherrn im Gepäck. Zusammen mit Chopin und Brahms wurde es eine Reminiszenz an die Spätromantik. Paweł Motyczyński spielte [...weiterlesen]

Wolfgang Scharwenka an Xavers Schreibtisch

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni …

Wolfgang Scharwenka liest aus Briefen seines Urgroßonkels Xaver Scharwenka

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni, so nannte Xaver Scharwenka seine Töchter in den vielen Briefen, die der Nachwelt erhalten geblieben sind.  Liebevoll, zugewandt, interessiert an schöner Natur und gutem Essen, plaudrig und witzig, konnten die Zuhörer dieser außergewöhnlichen Veranstaltung im 1. Stock des Scharwenka Hauses den ehemaligen Hausherren erleben. Sein Urgroßneffe Wolfgang Scharwenka saß [...weiterlesen]

Gerlint Böttcher zu Gast in der „Musenhütte“!

Gerlint Böttcher gehört zu den Künstlern, die regelmäßig im Scharwenkahaus auftreten und stets für ein volles Haus sorgen. Am 30.11.2024 war es wieder soweit. Es war ihr achtes Konzert in dem denkmalgeschützten Haus. Eine kleine Anmerkung zum Scharwenkahaus. Der Künstler Xaver Scharwenka  war zu Lebzeiten einer der berühmtesten Klaviervirtuosen der Welt. Er ließ sich in [...weiterlesen]

Begeisterter Applaus für Alexandra Schmiedel und Freundinnen

Drei Damen spielten Meisterwerke der Kammermusik

„Heute hatten wir echt Mühe, alle Gäste unterzubringen“, bekannte Vereinsmitglied Helmut Lilge zu Beginn des Kammerkonzertes. Und in der Tat: Alle Plätze im Saal waren besetzt, selbst in der Veranda blieb kein Stuhl frei. Und teilweise musste das die Gäste betreuende „Personal“ vom Scharwenka-Verein das Konzert im Stehen verfolgen. [...weiterlesen]

Im November auf eine musikalische Winterreise

Ein Klassischer Liederabend im Scharwenka Haus

Der Konzertabend begann mit der Suche nach einer passenden Ablage für das Liederbuch. Da waren die Künstler dieses Abends ja zum Glück am richtigen Ort. Selbstverständlich gibt es im Scharwenka-Musikermuseum auch einen Notenständer und nicht nur irgendeinen, sondern den, der auch von Franz Xaver Scharwenka genutzt wurde. Vielleicht war das auch eine gute Inspiration zu [...weiterlesen]

Auf Spurensuche jüdischen Lebens im Kurort

Bad Saarow erinnert an Gustav Hochstetter

In der Reihe HÖR MAL ZU luden der Förderverein Kurort Bad Saarow und des Scharwenka Kulturforums zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein. Die Leiterin der Initiative Jüdische Spuren im Förderverein Kurort Bad Saarow e. V. , Karin Lüdke,  sprach mit Prof. Wolf D. Hartmann über Gustav Hochstetter (1873-1944) und seine unvollendete Biografie  „Ein Humoristen-Leben – Heitere [...weiterlesen]

Darf ich bitten – zweiter Tanztee mit Freddy

Unterhaltungs-Angebot am Sonntagnachmittag soll ab 2025 regelmäßiger geben

Zum zweiten Mal Tanztee im Scharwenkahaus. Freddy Hofmann hat wieder sein Bestes gegeben, bekannte Songs aus mehreren Jahrzehnten gespielt. Zwei Stunden nonstop bediente er Keyboard und seine Stimme, um die Tanzlustigen aufs Parkett zu locken. Darunter auch Gäste aus Peru, die bei einer Familie zu Besuch waren und kurzerhand mitgekommen waren. Zum Tanztee gehören schließlich [...weiterlesen]

Kräutertee aus Sammeltassen

Romantische Teatime mit Spezialistin Katrin Mikulas / Am Klavier Violetta Liebsch

Noch bevor die Veranstaltung begann, fotografierten die Gäste begeistert die eingedeckten Tische. Mit den weißen Tischtüchern, den herrlichen Sammeltassen aus Omas Zeiten, den gefalteten Servietten und den mit selbst gebackenem Kuchen bestückten Etageren wirkte der kleine Konzertsaal des Scharwenka Kulturforums wie ein gemütliches Café. In dem gab es aber diesmal nur Tee, schließlich war Teatime [...weiterlesen]

Wissen Sie was eine Fuge ist?

Pianistin Janita-Madeleine Wiesbacher moderierte ihr Konzert

Als die Besucher nach Hause gingen, waren sie nicht nur begeistert von der Pianistin Janita-Madeleine Wiesbacher, sie wussten nun auch, was eine „Fuge“ ist. Gleich nach der Begrüßung und Vorstellung sagte Vera Jaspers, dass sich „unsere Gäste“ freuen, wenn die Künstler etwas zu sagen haben, gerade bei dieser Nähe in dem relativ kleinen Saal des [...weiterlesen]