Jegliches hat seine Zeit

Heiterer und nachdenklicher Liederabend mit Barbara Schnitzler und Nikolai Orloff

Was ist Zeit? Zeit – das Wort zu erklären sei schwierig, findet Barbara Schnitzler und lässt in ihrem Programm mit dem Pianisten Nikolai Orloff „die Zeit selbst zu Wort kommen“. Zwei großartige Künstler, die nicht das erste Mal im Scharwenkahaus gastieren, bieten am Sonnabendabend im vollbesetzten Haus den Gästen ein charmantes Programm. Mal heiter und [...weiterlesen]

„Zur Kaffeezeit“ mit Eberhard Geiger

Im Rahmen der „Kaffeezeit“  spricht Eberhard Geiger über seine Arbeit mit internationalen Künstler/innen – vor und hinter der Mikrofonen. Dipl. Musikwissenschaftler Eberhard Geiger war langjähriger Musikregisseur und  Klassik-Produzent des ehemaligen DDR – Schallplattenlabels Eterna. An diesem Nachmittag lässt er sich von Friedemann Mewes, ehemaliger Erster Solo-Repetitor und Studienleiter, Deutsche Staatsoper Berlin, zum Thema “MusicaETERNA“ über [...weiterlesen]

Jüdische Spuren in Bad Saarow

Frau Lüdke im Gespräch mit Frau Jaspers im Rahmen der Reihe Hör Mal Zu

100 Jahre Bad Saarow kann nicht gefeiert werden ohne auch einen Blick auf das Schicksal der jüdischen Mitbewohner insbesondere während des Nationalsozialismus zu richten. Karin Lüdke, niedergelassene Psychologin in Bad Saarow, auch bekannt als große Freundin der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts, hat sich schon früh für das Schicksal der Juden interessiert. Mit ihren Eltern [...weiterlesen]

Klassik auf dem Akkordeon

LandesJugendOrchester Brandenburg begeisterte rund 150 Gäste beim letzten Kurkonzert in diesem Jahr

Besser geht’s nicht: Rund 150 Gäste im Scharwenka-Garten, die Sonne scheint, es ist für Mitte September noch schön warm, es gibt Kaffee und Kuchen  – und auf der Bühne nehmen 25 talentierte junge Musiker Platz. Alle spielen Akkordeon vom Feinsten, Klassik, wie sie die meisten noch nie gehört haben – Bach, Rossini, Grieg. Schon zum [...weiterlesen]

„Ich glaube, die Herausforderungen suchen mich“

Vielseitig und kontaktfreudig: "Zur Kaffeezeit" erzählt Cornelia Rink aus ihrem spannenden Leben und ihrer Arbeit als Autorin

„Ich bin gerührt von Deiner Fähigkeit, mit Menschen umzugehen. So etwas ist Gold wert“, lobt zum Schluss Karin Schneider. Sie kennt Cornelia Rink schon lange, schon aus der Zeit, als die heute 59-Jährige eine Ausbildung zur Apothekenfachkraft im Saarower Krankenhaus begonnen hat. Seitdem sind die Jahre ins Land gegangen und das „Lebenstagebuch“ von Cornelia Rink [...weiterlesen]

AUSVERKAUFT: Konzert mit Gerlint Böttcher

Pianistin tritt am Sonnabend in der Reihe "Saarower Klavierkonzerte" auf

Emotional und intensiv, so lässt sich ihr Spiel treffend charakterisieren. Mit „ungeheurer Ausstrahlungskraft und Brillanz“ (Westfalenpost) und „einer Empathie, die am Innersten rührt“ (Märkische Allgemeine) fasziniert Gerlint Böttcher ihr Publikum in Europa, Asien, Amerika und im Nahen Osten. Seit ihrem fünften Lebensjahr spielt Gerlint Böttcher Klavier, 15-jährig debütierte sie in ihrer Geburtsstadt Frankfurt/Oder als Solistin [...weiterlesen]

Keine Millionen, nur Musik, Musik, Musik

Wunderbare Stimmung mit dem Damen-Duo Anna Barbara Kastelewicz und Alina Pronina

„Ich brauche keine Millionen, mir fehlt kein Pfennig zum Glück, ich brauche nur Musik, Musik, Musik“ – schon der erste Titel versetzte die Gäste am Sonnabendabend im Scharwenka Kulturforum in eine launige Stimmung. Das Damen-Duo Anna Barbara Kastelewicz (Violine) und Alina Pronina (Klavier) hatte aus seinem umfangreichen Repertoire ein Tanzprogramm mit Musik aus den 1920er [...weiterlesen]

Ein jegliches hat seine Zeit

Ein literarischer Abend mit Barbara Schnitzler - musikalische Begleitung von Nikolai Orloff (Klavier)

Barbara Schnitzler, die großartige Schauspielerin, wieder im Scharwenkahaus – in diesem Jahr mit der alttestamentarischen Weisheit „Ein jegliches hat seine Zeit“. Ein außerordentlicher Abend erwartet uns. „Aus der Fülle der Texte und Lieder zum existenziellen Thema hat die Schauspielerin Barbara Schnitzler eine launige sowie des Nachdenkens werte Sammlung für ihren aparten Vortragsabend gefiltert. Was da [...weiterlesen]

„Einesteils und andrerseits und außerdem…“

Mit ihrer Titelauswahl traf die Combo des Landespolizeiorchesters Brandenburg total den Geschmack der Besucher

Wer geglaubt hatte, an so einem ungewöhnlichen Termin wie Montag Nachmittag würde kaum einer zum Kurkonzert in den Garten des Scharwenka-Hauses kommen, irrte gewaltig. Wieder volle Hütte, besser: voller Garten! Aber die Besucher des Auftritts der Combo des Landespolizeiorchesters erwiesen sich als sehr erfahren, hatten doch schon einige von ihnen diese Band bei „Scharwenka“  erlebt. [...weiterlesen]

„Nur diese eine Schwalbe“ – Lieder von Mikis Theodorakis

Kurkonzert im Scharwenka Kulturforum mit dem Trio "Shuriaki" aus Dresden

Es war ein heißer Tag, der 19. August 2023. Wegen der über 30 Grad im Schatten wurde das geplante Garten-Konzert kurzerhand in den kühleren Saal verlegt. Das tat der Vorfreude der rund 100 Gäste auf ein gelungenes Konzert jedoch keinen Abbruch. Wer keinen Platz im Saal fand, lauschte den Klängen vor den geöffneten Fenstern im [...weiterlesen]

Geniale Idee: Mit dem Wassertaxi von einem Seeufer zum anderen

Die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Seenland Oder-Spree über die Chancen des Tourismus

Obwohl Ellen Rußig nicht in Bad Saarow wohnt und eigentlich nicht in die Reihe der anlässlich des 100. Geburtstages des Ortes einzuladenden Persönlichkeiten der Gemeinde in der Gesprächsreihe „Hör` mal zu“ passt, hat sie doch eine ganz enge Bindung zu ihr. Als Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Seenland Oder-Spree ist sie engstens mit Bad Saarow als einem [...weiterlesen]

„Zwischen Unikat und Unikum“

"Zur Kaffeezeit" plaudert Vera Jaspers mit der Lebenskünstlerin und Autorin Cornelia Rink

Wenn Cornelia Rink aus ihrem Leben erzählt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die 59-Jährige erweist sich als außerordentlich flexible, neugierige und mutige Persönlichkeit, insbesondere, was ihr Berufsleben betrifft. Die Mutter zwei erwachsener Töchter hat zwei Facharbeiterbriefe und ein Fernstudium in der Tasche, ist  Apotheken- und Restaurantfachfrau. Sie arbeitete im Krankenhaus und in [...weiterlesen]

„Ist er nicht wunderschön gestorben?“

Auf der Bühne des Scharwenka Kulturforums: Sänger des Meisterkurses Art of Singing lebten, liebten und sanken dahin unter dem stürmischen Beifall des Publikums

    Die Besucherinnen und Besucher des Scharwenka Kulturforums wissen inzwischen, dass das Haus mit seinem rührigen Verein immer für eine Überraschung gut ist. Davon wurden um ein weiteres Mal die Gäste überzeugt, die zur öffentlichen Probe des Meistersängerkurses Art of Singing am Donnerstag Nachmittag gekommen waren. [...weiterlesen]

Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da

Heiße 20er-Jahre-Party mit Musik von Schellackplatten und live am Klavier /Tombola und Fotoshooting

  Vielleicht hat der Pianist und Komponist Xaver Scharwenka vor 100 Jahren auch solche Partys in seinem Sommerhaus in der Saarower Moorstraße gegeben. Der Schlager „Die Nacht ist nicht allein zum schlafen da“ war jedenfalls damals DER Hit. Unter diesem Motto feierten wie in den Goldenen Zwanzigern am Sonnabend rund 60 Gäste in Scharwenkas „Musentempel“. [...weiterlesen]

Sind die Saarower eigentlich gute Gastgeber?

Tourismusexpertin Ellen Rußig zu Gast beim Talk "Hör mal zu"

Bad Saarow ist ein idealer Ort zum Wohnen und sehr beliebt bei Touristen. Aber wie vertragen sich Einwohner und Urlauber, wie gastfreundlich sind die Saarower? Diese und andere Fragen wird Ellen Rußig bei einem Talk in der Reihe „Hör mal zu“ am Freitag, dem 11. August, im Scharwenka Kulturforum beleuchten. Die langjährige Geschäftsführerin des Tourismusverbandes [...weiterlesen]

Erster Juli-Tag gleich mit einem Höhepunkt

Französische Pianistin mit einer musikalischen Verbeugung vor Xaver Scharwenka

Der Juli begann gleich am ersten Tag im Scharwenka Kulturforum mit einem musikalischen Höhepunkt, denn in der beliebten Reihe „Saarower Klavierkonzerte“ trat die bekannte französische Konzertpianistin Sylviana Calcagno zum wiederholten Mal auf und wurde vom Publikum herzlich begrüßt. Ihr Programm begann sie mit Stücken von Johann Sebastian Bach – teilweise in Bearbeitungen des russischen Musikers [...weiterlesen]

Akteure sind sich sicher: Scharwenka hätte sich gefreut!

Viele Besucher und gute Stimmung beim 1. Bürgerfest zum Kurort-Jubiäum

Besser geht’s nicht – mehrere hundert Menschen haben am Sonnabend bei herrlichstem Sommerwetter und gut gelaunt das 1. Bürgerfest des Scharwenka Kulturforum e.V. in Bad Saarow besucht. Anlass war der 100. Geburtstag des Kurortes. Nicht nur die Mitglieder des Vereins waren in Outfits der 1920er Jahre erschienen, sondern auch etliche Gäste, die mit Preisen belohnt [...weiterlesen]

Musikalische Edelsteine für Klaviertrio aus Klassik und Romantik

"Bad Saarower Kammermusikkonzerte"

In der Reihe „Bad Saarower Kammermusikkonzerte“ tritt Alexandra Schmiedel (Klavier) in diesem Jahr erneut mit namhaften Instrumentalisten an Ihrer Seite im Scharwenka Haus auf.  Mit Ihr gastieren Katharina Overbeck (Violine) 1.Konzertmeisterin in der Mittelsächsischen Philharmonie und Margarethe Niebuhr (Violoncello), Deutsche Oper Berlin. Im Mittelpunkt wird u.a. das Klaviertrio d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy stehen. Der [...weiterlesen]

Konzert des LandesJugendAkkordeonOrchesters Brandenburg

Unter dem Motto "AKK•zente" gibt das Akkordeonorchester ein Konzert im Scharwenka Garten.

Dieses einmalige Jugendakkordeonorchester war bereits im vergangenen Jahr zu Gast im Scharwenka Kulturforum. Auch in diesem Jahr wird das Orchester zum Abschluss nach einem mehrtägigen Workshop in Storkow ein Gastspiel im Scharwenka Garten geben. Die jungen Musiker des LandesJugendAkkordeonOrchesters Brandenburg unter der Projektleitung des Landesmusikrates Brandenburg und unter der künstlerischen Leitung von Volker Gerlich bringen, [...weiterlesen]

„Das war ziemlich cool“

Auch sehr junge Zuhörer beim sehr gut besuchten Klavierkonzert mit Christian Seibert

„Er spielt ganz leidenschaftlich, manchmal hatte er sogar seine Augen geschlossen“, sagt bewundernd Jana Salatzki nach dem Auftritt des Frankfurter Konzertpianisten Christian Seibert. Jana ist 11 Jahre alt und spielt seit ihrem vierten Lebensjahr selbst Klavier. Unter den rund 60 Gästen war sie bei einer weiteren Folge der „Saarower Klavierkonzerte“ die Jüngste. Begleitet hatte sie [...weiterlesen]