In der Reihe „Hör mal zu“ ist am Freitag, dem 20. Januar, Dr. Jens Osel zu Gast. [...weiterlesen]
In der Reihe „Hör mal zu“ ist am Freitag, dem 20. Januar, Dr. Jens Osel zu Gast. [...weiterlesen]
200 Gläser, gefüllt mit Bratapfel-Quitten-Fruchtaufstrich, hat Björn Blaha, stellvertretender Direktor des Esplanade Hotels Bad Saarow, diese Woche ins Scharwenka Kulturforum gebracht. Das Hotel, das seit Jahren eine gute Zusammenarbeit mit dem hier tätigen Verein pflegt, hatte im Herbst zugesagt, die 60 Kilo Quitten aus dem Scharwenka-Garten zu verarbeiten. Dafür beauftragte das Hotel auf eigene Kosten [...weiterlesen]
Zwei unterschiedliche Gastredner – doch sie passten inhaltlich gut zusammen. In Erinnerung an den 9. November 1938, wo die Nazis in Deutschland begannen, ihre „Judenpolitik“ gewaltsam umzusetzen, hatte das Scharwenka-Kulturforum Karin Lüdke, Leiterin der Arbeitsgruppe Jüdische Spuren in Bad Saarow, und den Publizisten und Regisseur Prof. Eberhard Görner eingeladen. Karin Lüdke erinnerte daran, dass in [...weiterlesen]
Freundlich, klug, redegewandt, voller Ideen und gar nicht abgehoben – so erlebten die Gäste „Zur Kaffeezeit“ Carmen Bier. Die 32-Jährige machte vor drei Jahren Schlagzeilen, als es hieß: „29-Jährige übernimmt Geschäftsführung im Helios-Klinikum“. Beim Talk mit Vera Jaspers, die als Moderatorin im Scharwenka-Haus ihre Premiere hatte, bekannte Carmen Bier: „Bad Saarow war mein Wunschstandort.“ Da [...weiterlesen]
Zwei Frauen, die sich blendend verstehen: Hannelore Kramer und Gertrud Zucker. Die Sprichwortsammlerin und die Illustratorin haben seit 2015 insgesamt 13 Büchlein herausgegeben. Alle mit interessanten Vorworten und thematisch abgegrenzt: es geht ums Glück, um Männer und Narren, um Frauen, um Ärzte und Köche. Ein 14. Buch ist in Vorbereitung zum Thema: Es geht [...weiterlesen]
Jazz „Zur Kaffeezeit“ – das hat wunderbar funktioniert. Und das lag an den drei Musikern des Jazztrios Berlin 21, die am 13. Oktober das erste Mal zu Gast im Scharwenka Kulturforum waren. Und natürlich am musikbesessenen Publikum, das begeistert mitmachte und auch zwischendurch applaudierte. Torsten Zwingenberger am Schlagzeug (aber nicht nur), Martin Lillich am [...weiterlesen]
Wahrscheinlich träumen alle Segler von einer Weltrundfahrt. So deutete jedenfalls Reinhard Kiesewetter die sehr gut besuchte Veranstaltung – darunter viele Segelfreunde – im Scharwenka-Kulturforum, als Horst Scholz „Zur Kaffeezeit“ zu Gast war. Eineinhalb Stunden erzählte der 73-Jährige von seiner Leidenschaft fürs Wasser, das Segeln, die Natur und von seinem großen Fernweh, das er seit jungen [...weiterlesen]
Wenn der Kurort Bad Saarow im nächsten Jahr seinen 100. Geburtstag feiert, dann spielt auch der Name Grabley eine Rolle. Ein guter Grund für Gerlinde Stobrawa, Leiterin des Scharwenka-Hauses, Angela Grabley einzuladen. Zwar ist sie „nur“ angeheiratet, aber inzwischen zu einer lokalen Persönlichkeit geworden und an ihren Aufgaben gewachsen, wie die „Kaffeezeit“-Gäste am Donnerstag in [...weiterlesen]
Angenehme Sommerwärme, Kaffee und Kuchen (vielleicht auch ein Sektchen) – und Musik zum In-Sich-gehen – so erlebten die zahlreichen Sommergäste das Kurkonzert im Scharwenka-Garten am Sonnabendnachmittag. Auf der Bühne Tom Engel (Pianist, Sänger, Entertainer) und Detlev Nutsch (Geige, Percussion und Gesang). Das musikalisch erfahrene Duo kennt sich erst seit einigen Monaten und hat in Storkow [...weiterlesen]
Mit ihrem Buch „Ein Traum der uns trug/trog“ hat Waltraut Tuchen ihr eigenes Lebenstrauma verarbeitet. Viele Jahre mussten vergehen, ehe die heute 72-Jährige in der Lage war, persönliche und gesellschaftliche Ereignisse in der DDR, die sie als junge Frau und SED-Journalistin beim „Neuen Tag“, der Bezirkszeitung Frankfurt (Oder), erlebte, zu verarbeiten. Aber darum geht [...weiterlesen]
600 Euro landeten schließlich im Spendenglas. Nicht so sehr viel, aber angesichts der Tatsache, dass zum Konzert im Scharwenka-Garten auch viele ukrainische Besucher gekommen waren, doch beachtlich. Sie gehören zu den Nutznießern dieses Geldes, das der Sportverein Eintracht Reichenwalde erhalten wird. Denn schon wenige Tage nach Kriegsbeginn hatten Aktive rund um den Vorsitzenden Michael [...weiterlesen]
Das konnte sich sehen lassen: Das erste Open-Air-Konzert in diesem Jahr im gemütlichen Scharwenka-Garten war sehr gut besucht. Rund 150 Gäste waren am Sonnabend gekommen, um das kostenlose Kurkonzert mit der niedersächsischen Bigband „Just in time“ mitzuerleben. Selbst Petrus hatte ein Einsehen und ließ die dunklen Wolken vorüberziehen, so dass das Konzert unter freiem [...weiterlesen]
Charmant, eloquent, freundlich, sportlich – so erlebten die Besucher Tom Cudok am 1. Juli auf der Bühne des Scharwenka Hauses. Gerlinde Stobrawa, der Moderatorin, war es nach mehreren Anläufen endlich gelungen, den geschäftsführenden Direktor des Hotels Esplanade Resort & Spa Bad Saarow in ihre Talk-Reihe „Hör mal zu“ einzuladen. [...weiterlesen]
Wahrscheinlich war es der heißeste Tag des Jahres (das Thermometer zeigte 35 Grad), den sich eine zehnköpfige Gruppe von Mitgliedern des Scharwenka-Vereins ausgesucht hat, um das Grab des Pianisten, Komponisten und Musikpädagogen Xaver Scharwenka (1850-1924) zu besuchen. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin, einem historischen Friedhof, auf dem [...weiterlesen]
Seitdem Dr. Paul Grabley 1919 den Eibenhof an der Spitze der Halbinsel Saarow Dorf gekauft und zu einem Sanatorium gemacht hat, ist der Name Grabley im Ort ein Begriff. In diese Familie ist Angela Grabley 1977 eingeheiratet, sie nahm seinen Urenkel Thomas– ebenfalls ein Mediziner – zum Mann und zog 1994 mit ihm von Berlin [...weiterlesen]
Die Bad Saarowerin Waltraut Tuchen reflektiert im Gespräch mit Gerlinde Stobrawa ihre Tätigkeit als Journalistin in einer DDR-Tageszeitung. Zunächst eine engagierte Redakteurin, als junge Frau in der Redaktion gefördert, im Jahr 1980 zu einem Studium in Moskau vorgesehen, erwischt es sie plötzlich ganz eiskalt, als sie nicht mehr in der vorgegebenen Spur läuft. Politisch nicht [...weiterlesen]
Das freut Künstler wie Veranstalter: Fast bis auf den letzten Platz gefüllt war am Sonnabend der Veranstaltungssaal im Scharwenka Kulturforum zum Kammermusikkonzert im Wonnemonat Mai. Die Berliner Pianistin Alexandra Schmiedel, die durch ihren in Bad Saarow als Arzt praktizierenden Mann eine besondere Beziehung zum Kurort hat, war der Einladung gern gefolgt. Ihr guter Ruf war [...weiterlesen]
Ein Nachschlag zum 80. Geburtstag. Im Scharwenka Kulturforum wurde wenige Tage nach seinem Jubiläum Till Sailer „als erfolgreichster Schriftsteller unserer Zeit hier in Bad Saarow“ gefeiert. So jedenfalls drückte es Dorothee Koch, Mitglied im Kurort-Förderverein, bei der Begrüßung aus. Scharwenka Kulturforum und Förderverein hatten gemeinsam diese ehrende Veranstaltung und musikalische Lesung organisiert. Nachdem Till Sailer [...weiterlesen]
In Bad Saarow kennt sie kaum jemand. Darüber ist man erstaunt, wenn man die spannende Biografie von Maria Daelen liest. Immerhin verbrachte sie in den 1930/40er Jahren die Sommer in ihrem Landhaus im Meckerndorfer Weg. Maria Daelen, die Ärztin im Dritten Reich und später Gesundheitspolitikerin in der noch jungen Bundesrepublik. Alles in einer Zeit, [...weiterlesen]
Zu Ostern soll alles schön sein: Zum Frühjahrsputz haben sich am Dienstagnachmittag 22 Mitglieder des Vereins Scharwenka Kulturforum getroffen, um Haus und Garten in der Bad Saarower Moorstraße vom Winterschmutz zu befreien. Die „Mädchen“ schwangen die Putzlappen im Haus, brachten Fenster und Glasvitrinen zum Glänzen, reinigten Tische, Stühle und Fußböden und [...weiterlesen]