Ein Konzert von Ukrainern für Ukrainer

600 Euro Spenden zur Unterstützung der Reichenwalder Helfer eingenommen

  600 Euro landeten schließlich im Spendenglas. Nicht so sehr viel, aber angesichts der Tatsache, dass zum Konzert im Scharwenka-Garten auch viele ukrainische Besucher gekommen waren, doch beachtlich. Sie gehören zu den Nutznießern dieses Geldes, das der Sportverein Eintracht Reichenwalde erhalten wird. Denn schon wenige Tage nach Kriegsbeginn hatten Aktive rund um den Vorsitzenden Michael [...weiterlesen]

Tolle Stimmung mit Swing-Orchester aus Niedersachsen

Rund 150 Gäste beim Kurkonzert im Scharwenka-Garten

  Das konnte sich sehen lassen: Das erste Open-Air-Konzert in diesem Jahr im gemütlichen Scharwenka-Garten war sehr gut besucht. Rund 150 Gäste waren am Sonnabend gekommen, um das kostenlose Kurkonzert mit der niedersächsischen Bigband „Just in time“ mitzuerleben. Selbst Petrus hatte ein Einsehen und ließ die dunklen Wolken vorüberziehen, so dass das Konzert unter freiem [...weiterlesen]

Esplanade-Direktor plaudert aus seinem Hotel

Tom Cudok zu Gast bei "Hör mal zu"

Charmant, eloquent, freundlich, sportlich – so erlebten die Besucher Tom Cudok am 1. Juli auf der Bühne des Scharwenka Hauses. Gerlinde Stobrawa, der Moderatorin, war es nach mehreren Anläufen endlich gelungen, den geschäftsführenden Direktor des Hotels Esplanade Resort & Spa Bad Saarow in ihre Talk-Reihe „Hör mal zu“ einzuladen. [...weiterlesen]

Am Grab von Xaver Scharwenka

Bad Saarower Vereinsmitglieder besuchen letzte Ruhestätte auf Altem St. Matthäus Kirchhof in Berlin

Wahrscheinlich war es der heißeste Tag des Jahres (das Thermometer zeigte 35 Grad), den sich eine zehnköpfige Gruppe von Mitgliedern des Scharwenka-Vereins ausgesucht hat, um das Grab des Pianisten, Komponisten und Musikpädagogen Xaver Scharwenka (1850-1924) zu besuchen. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin, einem historischen Friedhof, auf dem [...weiterlesen]

Saarower Spezialitäten „Zur Kaffeezeit“

Dr. Angela Grabley, die Chefin der Kurort-Gästeführer, stellt sich vor

Seitdem Dr. Paul Grabley 1919 den Eibenhof an der Spitze der Halbinsel Saarow Dorf gekauft und zu einem Sanatorium gemacht hat, ist der Name Grabley im Ort ein Begriff. In diese Familie ist Angela Grabley 1977 eingeheiratet, sie nahm seinen Urenkel Thomas– ebenfalls ein Mediziner – zum Mann und zog 1994 mit ihm von Berlin [...weiterlesen]

„Zur Kaffeezeit“ Gespräch mit Waltraut Tuchen

Ehemalige MOZ-Redakteurin erzählt aus ihrem Buch "Ein Traum der uns trog"

Die Bad Saarowerin Waltraut Tuchen reflektiert im Gespräch mit Gerlinde Stobrawa ihre Tätigkeit als Journalistin in einer DDR-Tageszeitung. Zunächst eine engagierte Redakteurin, als junge Frau in der Redaktion gefördert, im Jahr 1980 zu einem Studium in Moskau vorgesehen, erwischt es sie plötzlich ganz eiskalt, als sie nicht mehr in der vorgegebenen Spur läuft. Politisch nicht [...weiterlesen]

Konzert so schön wie der Mai

Volles Haus und jede Menge Applaus für Kammermusiker

Das freut Künstler wie Veranstalter: Fast bis auf den letzten Platz gefüllt war am Sonnabend der Veranstaltungssaal im Scharwenka Kulturforum zum Kammermusikkonzert im Wonnemonat Mai. Die Berliner Pianistin Alexandra Schmiedel, die durch ihren in Bad Saarow als Arzt praktizierenden Mann eine besondere Beziehung zum Kurort hat, war der Einladung gern gefolgt. Ihr guter Ruf war [...weiterlesen]

Musikalische Lesung zum 80.Geburtstag

Saarower Schriftsteller Till Sailer gefeiert

Ein Nachschlag zum 80. Geburtstag. Im Scharwenka Kulturforum wurde wenige Tage nach seinem Jubiläum Till Sailer „als erfolgreichster Schriftsteller unserer Zeit hier in Bad Saarow“ gefeiert. So jedenfalls drückte es Dorothee Koch, Mitglied im Kurort-Förderverein, bei der Begrüßung aus. Scharwenka Kulturforum und Förderverein hatten gemeinsam diese ehrende Veranstaltung und musikalische Lesung organisiert. Nachdem Till Sailer [...weiterlesen]

Couragiert, emanzipiert, modern – Maria Daelen

Historikerin Maren Richter hat ihr Buch über eine bedeutende Medizinerin vorgestellt

  In Bad Saarow kennt sie kaum jemand. Darüber ist man erstaunt, wenn man die spannende Biografie von Maria Daelen liest. Immerhin verbrachte sie in den 1930/40er Jahren die Sommer in ihrem Landhaus im  Meckerndorfer Weg. Maria Daelen, die Ärztin im Dritten Reich und   später Gesundheitspolitikerin in der noch jungen Bundesrepublik. Alles   in einer Zeit, [...weiterlesen]

Frühjahrsputz rund ums Scharwenka Haus

Anschließend gemütliches Beisammensein am Grill

        Zu Ostern soll alles schön sein: Zum Frühjahrsputz haben sich am Dienstagnachmittag 22 Mitglieder des Vereins Scharwenka Kulturforum getroffen, um Haus und Garten in der Bad Saarower Moorstraße vom Winterschmutz zu befreien. Die „Mädchen“ schwangen die Putzlappen im Haus, brachten Fenster und Glasvitrinen zum Glänzen, reinigten Tische, Stühle und Fußböden und [...weiterlesen]

Bilderreise nach Südtirol

Ehepaar Mücke zeigt bei Multimediashow 500 Fotos aus einer wunderschönen Region

  Wer  noch niemals Südtirol besucht hat, der wird nach der Multimediashow von Nina und Thomas W. Mücke schnellstens die reizvolle nördlichste Provinz Italiens besuchen wollen. Das Berliner Paar, das seit 30 Jahren ihre Reiseerlebnisse für andere zu Vorträgen aufbereitet, gehört bereits zu den Dauergästen im Scharwenka Kulturforum. Diesmal zeigte es in gut einer Stunde [...weiterlesen]

Modenschau zum Internationalen Frauentag

Boutique "Spiegelbild" präsentierte aktuelle Frühjahrs- und Sommertrends

Mode – man braucht sie nicht, aber man will sie. Dass dieses Wortspiel wahr ist, zeigte sich schon daran, dass die Modenschau im Scharwenka Haus anlässlich des Internationalen Frauentages schnell ausverkauft war. Rund 50 Damen und einige wenige Herren ließen sich gern bei einem (oder auch zwei) Glas Sekt vorführen, was Frau in diesem Frühjahr [...weiterlesen]

Flotter Boogie-Woogie mit Frank Muschalle

Famose Stimmung bei erster Veranstaltung nach Corona-Pause

Boogie-Woogie mit Maske und ohne ein Glas Wein – das geht eigentlich gar nicht. Dass man trotzdem „pandemiekonform“ Spaß haben kann, bewies Frank Muschalle vor einem voll besetzten Scharwenka-Haus am Freitagabend. [...weiterlesen]

Scharwenka-Haus startet nach Corona-Pause wieder

Im Februar wird zu drei Veranstaltungen eingeladen - allerdings noch mit Einschränkungen

Nach zweimonatiger Corona-Pause startet das Scharwenka Kulturforum in Bad Saarow vorsichtig wieder ins Kulturleben. Dazu hat sich der Vorstand nach reiflicher Überlegung entschlossen. Bei Beibehaltung aller aktuellen pandemiebedingten Einschränkungen wie den vollständigen Impfnachweis, die Maskenpflicht auch während der Veranstaltung sowie den Verzicht auf den Ausschank von Getränken sind Gäste herzlich willkommen. Begonnen wird im Februar [...weiterlesen]

„Hör mal zu“ mit Prof. Julia von Blumenthal

Interessantes und Wissenswertes über die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) aus erster Hand im Gespräch mit ihrer Präsidentin.

Im dritten Anlauf hat es nun endlich geklappt: Viadrina-Präsidentin Julia von Blumenthal war zu Gast im Scharwenka Kulturforum und Leiterin Gerlinde Stobrawa konnte sie im Rahmen der Reihe „Hör mal zu“ eine gute Stunde ausfragen. [...weiterlesen]

Pianokonzert zur Kaffeezeit mit Hauke Ströh

Eine gut besuchte Veranstaltung im Scharwenka Haus

Hauke Ströh ist froh, dass er nicht am Abend, sondern am Nachmittag im Scharwenka Kulturforum spielen darf. „Ich mag diesen Ausblick“, sagte er und genoss den Blick durch das Fenster in die spätherbstliche Bad Saarower Landschaft. Zur „Kaffeezeit“ seine Musik zu hören, war für das Publikum ein Genuss und eine sympathische Abwechslung in der Novembertristesse. [...weiterlesen]