Xaver Scharwenka in seinem Garten gemalt 1920 von Gerhard Wedepohl

Wolfgang Scharwenka liest aus den Briefen seines Urgroßonkels Franz Xaver Scharwenka

Prof. Dr. Stefan Koch gibt Hintergrundinformationen

Als Auftakt unserer Reihe der Festveranstaltungen zum 100. Todestag können Sie im ersten Stock des Scharwenkahauses bei Kaffee und Kuchen erleben, wie ein Nachfahre Xaver Scharwenkas aus seinen Briefen liest und den Gründer unseres Hauses auf ganz besondere Weise erfahrbar macht. Xaver Scharwenka war zu seiner Zeit ein Global Player, wie man heute sagen würde. [...weiterlesen]

Xaver Scharwenka in seinem Garten gemalt 1920 von Gerhard Wedepohl

Auf Scharwenkas Spuren zur Meisterschaft

Prof. Birgitta Wollenweber, das Trio Brontë und Jungstudierende des C.Ph.E.Bach Musikgymnasiums am Flügel

Das Jubiläumskonzert anlässlich des 100.Todestages von Xaver Scharwenka (genau am 8. Dezember 1924 ist er gestorben)  reflektiert die wesentlichen Teile seines musikalisch umfänglichen Wirkens: Seine Kompositionen – und auch die seines Bruders Philipp – werden gespielt und dies auch unter dem Aspekt des pädagogischen Engagements. Es verspricht, ein sehr bereicherndes Musikerlebnis zu werden sowohl im [...weiterlesen]

1875 Fotograf unbekannt

Kammermusikkonzert mit Werken von F.X. Scharwenka

Ein Kammermusikkonzert der Extraklasse mit Sontraud Speidel und Marie Elisabeth Lott

Sontraud Speidel ist in Bad Saarow vor allem als Partnerin von Frau Evelinde Trenkner am Klavier bekannt. Beide haben großartige vierhändige Konzerte im Scharwenkahaus gespielt. Dieses Mal bringt sie eine jüngere Kollegin, eine Virtuosin auf der Geige, mit. Mit Maria-Elisabeth Lott liegt die Einspielung sämtlicher Sonaten für Violine und Klavier von Niels Wilhelm Gade sowie [...weiterlesen]

Scharwenkas Klaviermusik

Paweł Motyczyński begeistert mit Werken von F.X. Scharwenka

Im Februar dieses Jahres begeisterte Paweł Motyczyński mit einem Konzert, das erstmals fast ausschließlich Werke von F.X. Scharwenka enthielt. Das Publikum war sehr begeistert, unsere Berichterstatterin schrieb: Scharwenka wäre stolz gewesen … So war klar, dass er zu den festlichen Konzerten anlässlich des 100. Todestages spielen muss. Als Solo Pianist erwarb Paweł Motyczyński seinen Master [...weiterlesen]

Hör mal zu – Jüdische Spuren in Bad Saarow

Über Gustav Hochstetter (1873-1944):  Ein Humoristen-Leben - Heitere Erinnerungen

HÖR MAL ZU Eine gemeinsame Veranstaltung des Fördervereins Kurort Bad Saarow und des Scharwenka Kulturforums: Die Leiterin der Initiative Jüdische Spuren Karin Lüdke spricht mit Prof. Wolf D. Hartmann über Gustav Hochstetter (1873-1944):  Ein Humoristen-Leben – Heitere Erinnerungen. Die erst kürzlich im Archiv des Museums von Fürstenwalde entdeckte unvollendete Autobiografie Hochstetters aus Theresienstadt berührt. Sie [...weiterlesen]

Von Bach über Debussy bis Mussorgsky – Ein Moderationskonzert

Ein Konzert mit mehr ...

Janita-Madeleine Wiesbacher begeistert ihr Publikum durch ihre erfrischende und persönliche Art auf der Bühne. Die Pianistin lädt Sie zu einer Reise quer durch die Epochen ein: Von Bach über Beethoven und  Debussy bis hin zu Mussorgsky –  für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Künstlerin moderiert und gibt dabei interessante Hintergrundinformationen sowie hilfreiche Hör-Anregungen. Im [...weiterlesen]

AKK•zente – LandesJugendAkkordeonOrchesters Brandenburg

Von barocken Werken über Klezmer bis hin zum Jazz.

Es ist beeindruckend, welche Vielfältigkeit und Virtuosität die jungen Musiker mit ihren Akkordeons zu Gehör bringen. Zweimal zeigten sie ihr Können schon im Scharwenka Garten und die Zuhörer waren begeistert. Die jungen Leute des LandesJugendAkkordeonOrchesters Brandenburg unter der Projektleitung des Landesmusikrates Brandenburg und unter der künstlerischen Leitung von Volker Gerlich bringen mit viel spielerischem Geschick, [...weiterlesen]

MANDOS KAATZ DUO – „E m i g r a t s i e“

Jiddische Lieder über Vertreibung, Flucht und Fremdsein

Das Duo MANDOS KAATZ ist auf jiddische Lieder und Balladen osteuropäischer Juden spezialisiert. Beide verbindet die Liebe zum Jiddischen Lied und sie haben sich dieser Musik verschrieben, in der sich die jüdische Geschichte spiegelt. Zahlreiche Juden emigrierten aus Osteuropa über Hamburg und Bremerhaven in die USA und andere Länder. Sie flohen vor bittere Armut, antisemitischen [...weiterlesen]

Musik-Dia-Show über abenteuerliche Fahrradreisen in Irland

Ein ganz besonderer Reisebericht

Tauchen Sie ein in die wunderschöne Landschaft und lauschen Sie den Balladen, Reels, Jigs und Rebel-Songs! Der Weltenbummler Hans Neumann (seit 1965  82 Länder bereist, 62 davon mit dem Fahrrad) besuchte die „Grüne Insel“ zum ersten Mal 1967, als es dort überhaupt noch keinen Tourismus gab. Total begeistert von Land, Leuten und der Musik, folgten [...weiterlesen]

The Art of Singing im Scharwenka Haus

Offene Probe der Meistersänger vom Eibenhof

Haben Sie schon einmal Opernsängern bei der Probe zugeschaut? Wenn nicht, dann ist am Donnerstag, dem 25.Juli, beste Gelegenheit dazu. Zum zweiten Mal lädt das Scharwenka Kulturforum zu einem „Offenen Coaching der Meistersänger“ ein. Seit 2014 findet alljährlich der Meisterkurs ART OF SINGING von Kirsten Schötteldreier (Voice- und Performance-Coach) und Susanne Kreusch (Organisation) auf dem Gut Eibenhof in Bad Saarow [...weiterlesen]

Dreamland Swing Band im Scharwenka Garten

In "großer" Besetzung mit Vibraphon

Die Musiker dieser Band sind bereits seit Jahrzehnten in der Berliner Jazz-Szene aktiv und gründeten 2016 ein gemeinsames Swing-Trio, das 2021 zum Quartett erweitert wurde, nun in der Besetzung Klarinette, Klavier, Kontrabass, Vibraphon und Gesang. Entgegen der Ankündigung kommen sie erfreulicherweise in der großen Besetzung mit Vibraphon. Gespielt wird Jazz, wie er in 30er und [...weiterlesen]

Klein, aber Fein! No 2

Matinee der Musikschule Violetta Liebsch

Weitere Schülerinnen  und Schüler der Musikschule Bad Saarow werden in kleinen Kostproben Musikbeiträge am Flügel und an der Gitarre präsentieren. Unterstützt von ihren Lehrern und Lehrerinnen musizieren die Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 15 Jahre solistisch oder in kleinen Gruppen. Es wird für Alle ein großes Erlebnis sein, wenn die Jüngsten zu [...weiterlesen]

Verena de la Caridad und „Bold´n Reckless“ erstmals im Scharwenka Garten:  

Ein Konzert, das sich vor allem an junge Leute richtet, aber auch an Junggebliebene.

Mit ihrer außergewöhnlichen Soulstimme ist  Verena de la Caridad mittlerweile über die Grenzen von Frankfurt (Oder) hinaus bekannt geworden. Dafür stehen zahlreiche Auftritte auch außerhalb der Stadt. So stand sie u.a. mit Angelika Mann und Uschi Brüning auf der Bühne und hat zum Flughafenfest in Neuhardenberg einen gemeinsamen Auftritt mit Frank Schöbel, Uwe Jensen und [...weiterlesen]

Hauke Ströh lässt seine Zuhörer schweben 

Solopiano im Scharwenkahaus  

An diesem frühen noch sonnigen Frühlingsabend erklangen im Scharwenkahaus wieder Töne von dem hervorragenden alten Bechstein Flügel, Verursacher ist Hauke Ströh mit einer großen Begeisterung für dieses Instrument. Viele Gäste kamen in das Kulturforum, um den Samstag mit schöner Musik ausklingen zu lassen. Hauke Ströh ist ein Solopianist aus Hamburg, der in seinen Konzerten neben [...weiterlesen]

Klein, aber Fein!

Matinee der Musikschule Violetta Liebsch

Schüler und Schülerinnen der Musikschule Bad Saarow werden in kleinen Kostproben Musikbeiträge am Flügel und an der Gitarre präsentieren. Unterstützt von ihren Lehrern und Lehrerinnen musizieren die Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 15 Jahre solistisch oder in kleinen Gruppen. Es wird für Alle ein großes Erlebnis sein, wenn die Jüngsten zu hören [...weiterlesen]

Ich bin dann auch mal weg …

Auf nach Santiago de Compostela, ein Abenteuer

Viele Wege führen mach Rom und wohl genauso viele nach Santiago de Compostela. Katrin Fenske, Coach und Lebensberaterin aus Bad Saarow, eine Frau die im Leben steht, hat gelernt ihrer inneren Stimme zu vertrauen und so bereits manches Abenteuer in ihrem Leben bestanden. Diesmal folgt sie ihrem inneren Ruf auf den Pilgerweg.  Sie selbst, eine [...weiterlesen]

Solopiano

Hauke Ströh spielt eigene und fremde Kompositionen

Der Hamburger Musiker und Komponist ist zum zweiten Mal im Scharwenka Haus und verzaubert im Frühsommer mit seinem Klavierspiel. Seine Stücke bewegen sich in den Genres Coolpop, Jazz, Folk und moderne Klassik, bisweilen mit nahezu spätromantisch-liedhaftem Charakter. Neben vielen eigenen Kompositionen gibt es Songperlen von Simon & Garfunkel, Leonard Cohen, Sting, Katie Melua, Eric Clapton, [...weiterlesen]

Ein Pianist aus Halle rettet den Konzertabend

Kammerkonzert im Rahmen der Scharwenkawochen

Eigentlich sollte dieser Sonnabend im Scharwenkahaus am 02. März 2024 komplett mit Werken von Xaver und Philipp Scharwenka gestaltet werden. Ulrich von Wrochem (Jahrgang 1944), der als Solobratschist u.a. an der Berliner Oper und an der Mailänder Scala spielte und nun freiberuflich tätig ist, hatte mit seinen Enkeln Frederick (Violine) und Henrik (Piano) ein Programm [...weiterlesen]

Entlang eines Dichters

H.D. Schütt liest aus seinem biografischen Essay über Stephan Hermlin, musikalisch begleitet von Andrej Hermlin & einem „Swingin‘ Hermlin“ (surprise!)

„Die Regale der Buchhandlungen zucken bei Hermlin mit den Schultern, kühl, nüchtern: Nichts von ihm ist auf den Märkten gegenwärtig. Aber man stößt überall auf den Namen, wo deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts zur Rede steht. Biografien und Autobiografien, Briefbände und Tagebücher aus der DDR: Er ist über Jahrzehnte hin Bezugsperson. Viele Essaybände und Zeitgeschichtswerke [...weiterlesen]

Scharwenka wäre stolz gewesen…..

  so das Urteil eines Musikexperten nach dem fast ausverkauften Klavierkonzert am 17. Februar 2024 im Scharwenka Kulturforum Bad Saarow. Der Künstler des Abends, Pawel Motyczyński, war bereits in vielen Konzertsälen der Welt unterwegs. Er promovierte mit 28 Jahren an der Musikakademie Krakau und ist derzeit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock als [...weiterlesen]