Glückwunsch zum 30. Geburtstag!

Scharwenkas gratulierten dem befreundeten Förderverein Kurort Bad Saarow zum Jubiläum
Gründungsmitglieder Dr. Peter Grabley (l.) und Lutz Storr nehmen Beate Müller, aktive Vereinsvorsitzende des Fördervereins Kurort Bad Saarow, in ihre Mitte.

Kinder, wie die Zeit vergeht: Der Förderverein Kurort Bad Saarow hat seinen 30. Geburtstag gefeiert. Dazu waren am 1. August 2025 Gründungsmitglieder, aktive Mitglieder, lokale Prominente und befreundete Vereine in die Saarower Gemeindebibliothek eingeladen. Musikalisch eingestimmt wurde die illustre Runde von dem Pianisten und Sänger Tom Engel am Keyboard. Nach der Begrüßung durch Beate Müller, der Vorsitzenden des Vereins, ergriffen noch zwei Gründungsmitglieder das Wort: Dr. Peter Grabley und Lutz Storr. 39 Frauen und Männer haben damals den Verein gegründet, die meisten sind bereits verstorben. Zu den noch lebenden Gründungsmitgliedern gehören neben den beiden genannten auch Axel Walter, Monika und Lothar Becker, Ulf Andres, Bernd Gestewitz und Klaus Rattemeyer. Lutz Storr, auch aktives Mitglied im Scharwenka-Verein, erinnerte an die erste Aktion des Vereins unter dem Vorsitz von Prof. Lothar Stöcker: Es war eine Einwohnerbefragung zu den Aufgaben des Vereins. Danach, von 1996 bis 2000, wurden regelmäßig Einwohnerversammlungen durchgeführt, Bürgermeisterkandidaten vor den Wahlen vorgestellt und Neubürgertreffen organisiert. 27 Ausstellungen wurden veranstaltet und in einer großen Spendenaktion über 100 000 Euro für die Sanierung des 1911 erbauten und unter Denkmalschutz stehenden Bahnhofs gesammelt. Derzeit ruft der Förderverein wieder zum Spenden auf, denn der Bahnhof mit seinen 84 Säulen als „Visitenkarte“ des Ortes braucht erneut eine Verjüngungskur. 50 grüne Hinweistafeln vor interessanten Saarower Gebäuden wurden erstellt, der Schmeling-Rundweg und die Ludwig-Lesser-Promenade als Flaniermeile deklariert, die Fontane-Route im Fontane-Park wurde ausgeschildert, eine Bibliotheksarbeitsgruppe ins Leben gerufen und das Kulturkabinett in der Bibliothek eingerichtet. Die jährlichen Kalender, die der Förderverein des Kurortes herausgibt sind legendär, der jährliche Kultursommer mit einer Vielfalt von Veranstaltungen rund um das „Märkische Meer“ ist zum Markenzeichen geworden.

Blick in die Zuschauerreihen

 Wesentliche Unterstützung bot der Förderverein bei der Realisierung des Scharwenka-Projektes, das seit mehr als zehn Jahren von der Scharwenka Stiftung und dem Scharwenka Kulturforum e.V. in ausschließlich ehrenamtlicher Arbeit getragen wird und aus dem Kulturleben der Region nicht mehr wegzudenken ist. Grund genug, an diesem Jubiläum mit einem besonderen Geschenk aufzuwarten. Vera Jaspers, Vorsitzende des Scharwenka-Vereins, und die sie begleitenden Mitglieder überbrachten nicht nur eine gerahmte Gründungsurkunde des Jubiläumsvereins mit Originalunterschriften mit, sondern auch eine leckere Kirsch-Sahne-Torte mit einer leuchtenden 30, gebacken von Sylvia Bergler.

Jubiläumstorte – gebacken von Sylvia Bergler, aktives Mitglied im Scharwenka Kulturforum e.V.

Beate Müller dankte allen Gästen, insbesondere den Sponsoren, für die Unterstützung. Alle sind froh, in Beate Müller so eine tüchtige Vorsitzende zu haben.