Alle Jahre wieder am 4. Advent …

... tönen beliebte und bekannte Weihnachtslieder vom Balkon

„Leise rieselt der Schnee …“ spielten die Bläser vom Balkon des Scharwenka Hauses, um wenigstens in der Phantasie ein wenig winterliche Stimmung aufkommen zu lassen. Aber der Schnee oder wenigstens eine Prise Frost, gemischt mit Sonne, wollten sich auch in diesem 4. Advent nicht einstellen. Es wäre zu schön gewesen …. Die Organisatoren des Scharwenka [...weiterlesen]

Mit den Catharinen in den 3. Advent gesungen

Bekannter Chor erstmals mit neuem Leiter und neuem (Hüft)Schwung im Scharwenka-Haus

    Bevor es zum Weihnachtssingen mit dem Catharinen-Chor hinein ging ins Scharwenka-Haus, konnten sich die Besucher  bereits vor der Tür – vorbereitet wieder von fleißigen Helferinnen und Helfern des Vereins – bei Glühwein, Kaffee und weihnachtlichem Gebäck in vorweihnachtliche Stimmung versetzen – und die Stimme ölen. Denn Mitsingen stand an diesem Nachmittag auch wieder [...weiterlesen]

Auf Scharwenkas Spuren zur Meisterschaft

Großartiges Konzert zum Abschluss der Festwoche

Mit einem fulminanten Konzert ist am 8. Dezember, dem 100. Todestag Xaver Scharwenkas, die Festwoche im Scharwenka Kulturforum zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Auf Scharwenkas Spuren zur Meisterschaft“ traten Jungstudierende der Hanns-Eisler-Musikhochschule unter Leitung ihrer Professorin Brigitta Wollenweber sowie das renommierte Trio Bronté auf. Drei Stunden lang – nur durch zwei Pausen kurz unterbrochen [...weiterlesen]

Kammerkonzert in Xaver Scharwenkas „Guter Stube“

Bravo-Rufe für zwei exzellente Musikerinnen

Die Solistinnen Sontraud Speidel am Klavier und Maria-Elisabeth Lott, Violine, sonst in den Konzerthallen der Welt unterwegs, waren diesmal in Scharwenkas „Guter Stube“ in Bad Saarow zu Gast und boten ein Kammerkonzert der Extraklasse. Zwei Musikerinnen von Rang: Sontraud Speidel (r.) und Marie-Elisabeth Lott (l.) Es war das Auftaktkonzert der Scharwenka-Gedenktage, die die Scharwenka Stiftung [...weiterlesen]

Loyaler Preuße mit einem Draht zu Polen

Experten-Symposium zum 100. Todestag Xaver Scharwenkas

Der Urenkel Michael Wedekind, hat sich sehr gefreut über die Würdigung seines Urgroßvaters Xaver Scharwenka (1840-1924). Anlässlich seines Todestages waren er und weitere Familienmitglieder Gast bei den viertägigen Veranstaltungen, ausgerichtet von der Scharwenka-Stiftung und dem Verein. Zu dem Symposium am 7. Dezember hatte Stiftungsvorsitzender Prof. Dr. Stefan Koch Experten eingeladen, die in ihren Referaten das [...weiterlesen]

Scharwenkas Ornat vom Fachmann handgenäht

Thomas Brogmann-Hartmann überreicht Dauerleihgabe an Verein

Der Bad Saarwer Herrenmaßschneider Thomas Brogmann-Hartmann hat anlässlich des 100. Todestages  von Xaver Scharwenka (8.12.1924) seinem „Musenhaus“ ein wunderbares Geschenk gemacht:  eine Kopie des Gewandes, das der weltgewandte Pianist und Komponist auf dem Porträtfoto seiner Tochter Lucie trägt. Das burgundfarbene Ornat erhielt Scharwenka 1900, als er Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin wurde. [...weiterlesen]

Romantik überall

Paweł Motyczyński begeistert mit Stücken von X. Scharwenka, Chopin und Brahms

Paweł Motyczyński war im Februar 2024 zum ersten Mal im Kulturforum mit einigen Scharwenka Stücken, die Freude und Begeisterung beim Publikum auslösten. Zum 100. Todestag von Xaver Scharwenka kam er wieder und hatte einige „neue“ Stücke des Hausherrn im Gepäck. Zusammen mit Chopin und Brahms wurde es eine Reminiszenz an die Spätromantik. Paweł Motyczyński spielte [...weiterlesen]

Wolfgang Scharwenka an Xavers Schreibtisch

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni …

Wolfgang Scharwenka liest aus Briefen seines Urgroßonkels Xaver Scharwenka

Liebes Lucindchen, liebe Isi, liebe Zeni, so nannte Xaver Scharwenka seine Töchter in den vielen Briefen, die der Nachwelt erhalten geblieben sind.  Liebevoll, zugewandt, interessiert an schöner Natur und gutem Essen, plaudrig und witzig, konnten die Zuhörer dieser außergewöhnlichen Veranstaltung im 1. Stock des Scharwenka Hauses den ehemaligen Hausherren erleben. Sein Urgroßneffe Wolfgang Scharwenka saß [...weiterlesen]

Gerlint Böttcher zu Gast in der „Musenhütte“!

Gerlint Böttcher gehört zu den Künstlern, die regelmäßig im Scharwenkahaus auftreten und stets für ein volles Haus sorgen. Am 30.11.2024 war es wieder soweit. Es war ihr achtes Konzert in dem denkmalgeschützten Haus. Eine kleine Anmerkung zum Scharwenkahaus. Der Künstler Xaver Scharwenka  war zu Lebzeiten einer der berühmtesten Klaviervirtuosen der Welt. Er ließ sich in [...weiterlesen]