Der Konzertpianist Leopoldo Lipstein begeisterte sein Publikum

Den Ehrenamtlern des Scharwenkahauses war es wieder gelungen ein exzellentes Klavierkonzert zu organisieren. Das Konzert war ein Leckerbissen für alle Liebhaber klassischer Musik. Viele Stammgäste und Urlauber hatten sich eingefunden und lauschten der Interpretationskunst des Professors Leopoldo Lipstein. Es hat sich gelohnt, ein Ticket zu kaufen. Ich war unter den begeisterten Gästen und kann das beurteilen 🙂

Leopoldo Lipstein spielte ohne Noten, egal ob Ludwig van Beethoven, Engelbert Humperdinck, Johann Sebastian Bach oder Franz Liszt. Nur bei Philipp Scharwenka holte er eine Rolle Noten hervor. Scharwenka wird nicht so oft gespielt. Lipstein wollte den Künstler ehren, weil er im „Musenhaus“ der Familie spielte. Das Scharwenka Kulturforum möchte das Andenken an die Künstlerfamilie bewahren und fragt regelmäßig, ob ein Musikstück des ehemaligen Hausherren in die Konzerte einfließen kann.
Der Professor spielte mit einer Leidenschaft, die auch die Zuhörer im kleinen Saal des alten Holzhauses spürten.
Als der Pianist Musikstücke von Engelbert Humperdinck (aus Hänsel und Gretel) spielte, wollte man am liebsten mitsingen. Das Publikum war schon etwas älter und mit den Märchen der Gebrüder Grimm aufgewachsen. Die Texte der Stücke waren sofort präsent.
Der Künstler spielte nicht nur einfach die Musikstücke laut Voranzeige. Nein, er bereitete seine Zuhörerschaft humorvoll auf jeden Programmpunkt vor. Seine nette Art lockerte die Strenge eines klassischen Konzertes auf. Auch der Hochzeitsmarsch war in dieser klassischen Form besonders.

Das Konzert von Professor Leopoldo Lipstein war ein Erlebnis besonderer Art. Warum hat diese Musik eigentlich so viele Anhänger? Ich habe eine interessante Aussage zur klassischen Musik gefunden.


„Klassische Musik spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Bildung und intellektuellen Entwicklung. Aufgrund ihrer reichen Geschichte, Vielfalt an Genres und Komponisten kann klassische Musik nicht nur ästhetische Erlebnisse bieten, sondern auch positiv auf die geistige und emotionale Entwicklung einer Person wirken.
Ein Hauptargument für die Einführung von klassischer Musik in die Bildung ist ihr Potenzial zur Stimulation des Gehirns. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das Hören von klassischer Musik die Konzentration, das Gedächtnis, mathematische Fähigkeiten und logisches Denken verbessern kann. Aufgrund ihrer harmonisch-melodischen Komplexität erfordert klassische Musik Konzentration und Aufmerksamkeit, was zur Entwicklung analytischer Fähigkeiten und logischen Denkens beiträgt.“

An alle Menschen die Klassik nicht mögen, geht unbedingt in klassische Konzerte, es lohnt sich!!! Denkt an die Gesundheit eures Gehirns 😊
Ich hoffe, Professor Leopoldo Lipstein kommt noch einmal bei uns vorbei. Sein Programm ist auch für junge Leute geeignet 😊

Helmut Lilge im Gespräch mit Leopoldo Lipstein
die Musikstücke werden erklärt
am Bechsteinflügel
im Gespräch mit den Gästen
vor dem Konzert, ein stiller Moment
ein Geschenk zum Abschied
Professor Leopoldo Lipstein am Bechsteinflügel
Leopoldo Lipstein spricht mit dem Publikum
Tontechnik ist wichtig
eine fleißige Ehrenamtlerin für das Wohlbefinden der Gäste zuständig