„Erstmals richtig frei gefühlt“

"Zur Kaffeezeit" berichtete Katrin Fenske von ihrer abenteuerlichen Pilgerreise

Wer sich aufs Abenteuer begibt, der kann nach seiner Rückkehr was Spannendes erzählen. So wie Katrin Fenske. Die ehemalige Bauingenieurin, die ihren gut dotierten Beruf an den Nagel gehängt hat, hat in ihrem zweiten Leben eine ganz neue Seite an sich entdeckt. „Ich bin sensibler und feinfühliger geworden. Und ich habe gemerkt, dass ich mich [...weiterlesen]

Mit den Wilden Witwern durch die 20er und 30er Jahre

Lieder zum Mitschunkeln und Mitsingen / Kaffee und Kuchen bereits ab 15 Uhr

Die Wilden Witwer geben sich die Ehre und lassen mit Piano und Gesang die Jugendzeit unserer Großeltern musikalisch lebendig werden. Am Sonnabend, den 13. Juli,  präsentieren die beiden Künstler beliebte Schlager, Chansons und Kaffeehausmusik der 20er und 30er Jahre mit ihren betörend süßen Melodien, heißen exotischen Rhythmen und Versen voll hintergründigen Humors und subtiler Erotik. [...weiterlesen]

Brauchen wir eine neue Nationalhymne?

Dietmar Püschels Varianten kamen beim Publikum gut an

Eine neue, gemeinsame deutsche Nationalhymne – das hätten sich viele Menschen nach der Wiedervereinigung 1990 vorstellen können. Dietmar Püschel hatte dazu eine originelle Idee, doch keiner wollte sie haben …. Seine spannende Geschichte erzählte er im Gespräch mit Vereinsmitglied Waltraut Tuchen in der Reihe „Hör mal zu“ am Freitagabend im Scharwenka Kulturforum.  Schon 1987 war [...weiterlesen]

Kurkonzert mit den Viaphonikern

Orchester der Europa-Universität spielt erstmals im Scharwenka-Garten

Von Klassik bis Filmmusik – sie spielen fast alles: die Viaphoniker. Zwölf Musiker des Viadrina-Universitätsorchesters aus Frankfurt (Oder) werden am 8. Juni erstmals im Garten des Scharwenka-Kulturforums auftreten und den Reigen der diesjährigen Bad Saarower Kurkonzerte eröffnen. Mit Geigen, Celli, Posaunen, Klarinetten und E-Piano werden die Viaphoniker unter der musikalischen Leitung von Robert Hübner 70 [...weiterlesen]

Reden über Sprache

Talk "Hör mal zu" mit dem Experten Dr. Thomas Vogel

Können Affen sprechen? Natürlich nicht. Ihnen fehlt einfach die genetische Veranlagung. Dieses und vieles andere mehr haben die Besucher der Talk-Runde mit dem Sprachwissenschaftler Dr. Thomas Vogel gelernt. Und das in unterhaltsamer Weise. Denn Moderatorin Ilona Genschmar, stellvertretende Vereinsvorsitzende, und ihr Gesprächspartner führten trotz der Komplexität des Themas  – alles hat mit Sprache zu tun [...weiterlesen]

Entspannter Kaffeenachmittag mit Ron

Theorie und Praxis mit Tanzlehrer Ronald Dagge

Ronald Dagge, genannt Ron, ist ein Exot: Seit über 20 Jahren ist er Tanzlehrer in der Region, mietet sich in verschiedene Locations ein und bringt Menschen das Tanzen bei – Standard, Latein und Modetanz. Der heute 53-Jährige wollte nie etwas anderes als tanzen, erzählt er „Zur Kaffeezeit“ am Donnerstag im Scharwenka Kulturforum – im Publikum [...weiterlesen]

Verein wählt zwei Ehrenvorsitzende

Gerlinde Stobrawa und Lutz Storr für ihre Leistungen geehrt

Gerlinde Stobrawa (75) und Lutz Storr (85) sind am Mittwoch während der Mitgliederversammlung des Scharwenka Kulturvereins e.V. in Bad Saarow einstimmig zu Ehrenvorsitzenden gewählt worden. Beide haben in großem Engagement maßgeblich dazu beigetragen, dass das ehemalige Sommerhaus des Komponisten Xaver Scharwenka in der Moorstraße nach umfassender Sanierung vor zehn Jahren eröffnet werden konnte und seitdem [...weiterlesen]

Scharwenka-Haus passt auf ein Ei

Viele künstlerische Talente und Livemusik beim Osterspaß

  Ende März 23 Grad und Sonne – ein besseres Osterwetter hätten sich die Veranstalter nicht wünschen können. Nach einem emsigen Osterputz am Gründonnerstag empfing – traditionell – am Sonnabend vor Ostern das ehrenamtliche Team des Scharwenka Kulturforums e.V. die großen und kleinen Gäste. Sie waren gekommen, um in gemütlicher, familiärer Atmosphäre im Garten zu [...weiterlesen]

Was ist denn eine Solawi?

Lara Brachmann und Tobias Wrowa erzählen von ihrem "Gemüsehof Lärchengrund"

Im Mai/Juni werden die ersten Kisten mit frischem Gemüse gepackt. Nach dem Vorbereiten der Beete, dem Säen und Pflanzen im Frühjahr beginnt jetzt die schönste Zeit für Lara Brachmann und Tobias Wrowa: die Erntezeit. Zuerst Spinat, Radieschen, Frühlingszwiebeln und Salat, später Tomaten, Gurken, verschiedene Kohlsorten, Zucchini, Pastinaken, Zwiebeln, Kartoffeln und natürlich Kräuter. Für einen monatlichen [...weiterlesen]

Dem Original innen wie außen ganz nah gekommen

Investor Marco Kurzweg erzählt bei "Hör mal zu" die Geschichte vom Krauskopf-Schmeling-Haus

Es ist ein Glücksfall, dass gerade die Familie Kurzweg das heruntergekommene „Schmelinghaus“ an den Bad Saarower Wierichwiesen gekauft hat. Denn sie hat das geschichtsträchtige Anwesen nicht nur modern umgebaut, sondern mit der Sanierung und Einrichtung auch die Erinnerung an den damaligen Architekten Harry Rosenthal (1892-1966), den ersten Eigentümer, den Maler Bruno Krauskopf (1892-1960) und dem [...weiterlesen]

Tanzbein schwingen und „scharwenkern“

Erster Tanztee im Scharwenka Haus mit Freddy Hoffmann hat allen gefallen

Am Schluss waren sich Gäste wie Organisatoren einig: Der 1. Tanztee im Scharwenka Kulturforum war so schön, dass er unbedingt wiederholt werden sollte. Dazu hat vor allem der singende Freddy Hoffmann am Keyboard beigetragen, indem es ihm gelungen ist, auf alle Musikgeschmäcker einzugehen – mal waren die durchgängig bekannten Titel ruhiger, mal schneller, mal sanfter, [...weiterlesen]

Charmant und exzellent am Piano: Frank Muschalle

Der Boogie-Woogie-Rhythmus steckte alle an / 85-jährige Fans aus Berlin tanzten

Sein Klavierspiel macht ihm sichtlich Heidenspaß. Und dieser Spaß überträgt sich von einer Sekunde zur anderen auf das Publikum. Wenn Frank Muschalle mit seinen geübten Händen über die Tasten des altehrwürdigen Bechstein-Flügels im Scharwenka Kulturforum streift, dann bleibt keiner mehr still auf dem Stuhl sitzen. Manche wippen nur mit den Beinen und Schultern, andere hält [...weiterlesen]

Beschwingte Modenschau zum Frauentag

Models der "Catwalk Lounge" auf dem Laufsteg / Blunk-Brüder begeistern am Klavier

  Frauen und Mode gehören zusammen – also auch Frauentag und Modenschau. Diese lange Tradition im Scharwenka Kulturforum blühte auch in diesem Jahr am 8. März auf. Nachdem viele Male die Saarower Boutique „Spiegelbild“ sehr erfolgreich den aktuellen Frühjahrs- und Sommertrend vorgestellt hatte, kam in diesem Jahr die Boutique „Catwalk Lounge“ zum Zuge. Inhaberin Diana [...weiterlesen]

Spiele und Häschen streicheln

Traditioneller Osterspaß im Scharwenka-Garten am 30. März

  Zum Osterspaß für Groß und Klein lädt traditionell das Scharwenka Kulturforum am Ostersonnabend ein, diesmal am 30. März von 11 bis 14 Uhr. Es kann gebastelt und gemalt, Boccia und Klein-Fußball gespielt werden. Erwachsene und Kinder können beim Ausprobieren alter Ostertraditionen wie Eierkullern  ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und Ostereier bemalen. Selbstverständlich sind auch [...weiterlesen]

Tanzen ist ja sooo gesund

"Zur Kaffeezeit" plaudern mit Tanzlehrer Ronald Dagge

Tanzen hält körperlich und geistig fit, tanzen hält jung, tanzen macht Spaß – wer wüsste das besser als Ronald Dagge. Der 53-Jährige aus Markgrafpieske ist nicht nur ausgebildeter „Paartanzlehrer für Gesellschaftstanz“, er hat auch ein Zertifikat für „Tanzen im Sitzen“. Das finden besonders ältere Menschen gut, deren Mobilität eingeschränkt ist, die sich aber dennoch gern [...weiterlesen]

Die besten Songs aus den Sechzigern

Marina und Michael Kaljushny spielten vor ausverkauftem Haus

Beatles, Dave Brubeck, Elvis Presley, Udo Jürgens, Frank Sinatra, Benny Goodman, Louis Armstrong – alle diese Sänger verkörpern die Musik der 1960er Jahre. Ihren weltberühmten Songs hauchten am Klavier und mit der Klarinette Marina und Michael Kaljushny bei „The best of sixties“ neues, ungewohntes Leben ein. Schon die Ankündigung des Abends hatte großes Interesse ausgelöst, [...weiterlesen]

Ziel: Gleichwertige Lebensverhältnisse in Oder-Spree

Ernst und unterhaltsam: Landrat Frank Steffen war Talk-Gast bei "Hör mal zu"

„Es geht mir gut“, sagte Frank Steffen auf die lockere Einstiegsfrage zum Talk „Hör mal zu“ am Freitagabend im Scharwenka Kulturforum. Der Verein hatte den erst im vergangenen Jahr gewählten neuen Landrat zum Gespräch eingeladen, das haargenau 200 Tage nach Amtsantritt stattfand. Nein, auch bereut habe er seinen Schritt noch nicht, Chef der 1200 Mitarbeiter [...weiterlesen]

Die Story vom Krauskopf-Schmeling-Haus

Zu Gast bei "Hör mal zu": Investor und Bewohner Marco Kurzweg

Der Schwergewichts-Boxweltmeister Max Schmeling (1905-2005) und seine Ehefrau, die Schauspielerin Anny Ondra ( 1903-1987) sind Bad Saarower Legenden. An sie erinnert das legendäre Krauskopf-Schmeling-Haus an den Wierichwiesen. 2011 kauften Kathleen und  Marco Kurzweg das heruntergekommene Anwesen und ließen es aufwändig sanieren. Dort haben sie für sich und ihre Kinder nicht nur einen Rückzugsort, sie vermieten [...weiterlesen]

Ernstes und Spaßiges

Rotary-Club Bad Saarow-Scharmützelsee gab Neujahrsempfang

  Ernst und Spaß standen dicht beieinander beim Neujahrsempfang des Rotary-Club Bad Saarow-Scharmützelsee am Sonnabend im Scharwenka Kulturforum. Ernst, weil Präsident Stefan Wichary in seiner Rede auf die aktuelle politische Lage in Deutschland einging und vor der Vereinnahmung durch rechtsextreme Ideen warnte. Diese passten nicht zu den Anliegen der international agierenden Rotarier, in der sich [...weiterlesen]

Geben Sie nie ihre PIN heraus!

Thomas Krause von der Polizei mit vielen guten Tipps gegen Geldkarten-Betrug

Über 50 interessierte Männer und Frauen – darunter eine große Gruppe aus Reichenwalde – waren „Zur Kaffeezeit“ gekommen, denn ein spannendes Thema wartete auf sie: Betrug rund ums digitale Geld. Gleich am Anfang der Veranstaltung mit Thomas Krause von der Abteilung Prävention der Polizeiinspektion Oder-Spree/Frankfurt (Oder) gab es ein anschauliches Beispiel dafür, wie geschickt Betrüger [...weiterlesen]